Ein Kaffee so nahrhaft wie eine Mahlzeit: Der Bulletproof Coffee verspricht dir das Sättigungsgefühl und die Energie für den perfekten Start in den Tag. Wir stellen die hier den “kugelsicheren Kaffee” mit Kokosöl und Butter vor und erklären dir, wie man ihn zubereitet und was in ihm steckt.
In Kürze:
- Neben dem Kaffee enthält der Bulletproof Coffee Kokosöl und Butter von Kühen aus Weidehaltung
- Er ist ein äußerst kalorienhaltiges Kaffeegetränk
- Von dem kugelsicheren Kaffee sollte jeweils nur eine Tasse am Morgen getrunken werden
- Den Bulletproof kannst du auch ganz einfach selbst nach dem vorgegebenen Rezept zubereiten

Inhalt
Geschichte des Bulletproof Coffee
Der kugelsichere Kaffee ist schon sehr lange in etwas anderer Form bekannt, denn er wurde auf der Grundlage einer tibetanischen Tradition erfunden, bei der allerdings Tee mit Butter gemischt wird. Hierbei handelt es sich um ein nahrhaftes Heißgetränk.
Im Jahr 2009 machte sich der Bergsteiger und Blog-Betreiber David Asprey zu einer Tour in den Himalaya auf. Hier landete er bei -20° Celsius auf einer Hütte. Die Bewohnerin brühte frischen Yak Butter Tea auf, der ihm einen langanhaltenden Energieschub gab.
Zurück in seinem Haus im Silicon Valley entstand dann die Idee, die Butter zusammen mit Kokosöl in Kaffee zu geben und zu pürieren. So wurde der Bulletproof Coffee geboren. Da die Amerikaner an kalorienreiche Kaffeespezialitäten oft mit viel Sirup und Sahne gewöhnt sind, wurde diese Kreation ebenfalls begeistert angenommen.
Über Starbucks, die den Bulletproof ebenfalls auf der Karte haben, wurde er auch hierzulande bekannt.
Wirkung & Studien
Durch das Kokosöl, bei dem es sich um ein MCT-Öl (Mediumchaintriglycerides) handelt, wird schnell verwertbare Energie geliefert. Dabei gelangen die mittelkettigen Triglyceride zügig in die Leber und werden hier verwertet.
Die Butter hingegen besitzt langkettige Triglyceride, die Enzyme und Gallensäure zur Verdauung benötigen. Diese stellen daher die langfristige Versorgung von Energie sicher. Hinzukommt, dass durch die Fette auch das Koffein langsamer in den Blutkreislauf genannt. Dabei wird es besser dosiert, die Wirkung ist länger.
In einer Studie von 2021 wurde ein erhöhtes Sättigungsgefühl bestätigt. Jedoch konnten keine Auswirkung auf die kognitiven Fähigkeiten im Vergleich zu regulärem Kaffee festgestellt werden.
Obwohl der Bulletproof Kaffee sehr viel Fett und Kalorien enthält, ist es durch seine Eigenschaften möglich, dass mit einer Tasse am Tag eine stetige Gewichtsabnahme gelingen kann.
Das liegt daran, dass die wertvollen Fette, die hier verwendet werden, dabei helfen, den Stoffwechsel anzukurbeln. Die morgendliche Aufnahme von Kohlehydraten wieder hierdurch allerdings minimiert.
Der Gedanke des Fettabbaus durch die Aufnahme von bestimmten Fetten ist nicht neu und kommt aus dem Low Carb und der Paleo Diät.
10 Fakten zu Bullet Proof Coffee:
- Erfunden von Dave Asprey im Jahr 2009
- Enthält Kaffee, Butter aus Weidehaltung und MCT-Öl
- Soll die geistige Klarheit und das Energieniveau verbessern
- 200-400 Kalorien pro Tasse
- 0-2 Gramm Eiweiß pro Tasse
- 0-0,5 Gramm Fett pro Tasse
- 4-6 Gramm Kohlehydrate pro Tasse
- 60-80 mg Koffein pro Tasse
- Wird in Cafés und Geschäften wie Starbucks verkauft
- Kann auch zu Hause zubereitet werden
Vorteile und Nachteile
Vorteile
- Da am Morgen Kohlehydrate vermieden werden, muss der Körper Fett verbrennen
- MCT-Öl und auch die anderen Fette gelten als Energiequelle für Gehirn und Körper
- In Verbindung mit ketogener Ernährung ist eine Abnahme ohne Hungern möglich
- Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit werden wie bei einem regulären Kaffee gesteigert
- Unterstützung der Ausdauerfähigkeit
Nachteile
- Deutlich mehr Kalorien als bei anderen Kaffeespezialitäten
- Ernährungsexperten sind skeptisch gegenüber dem Bulletproof
- Eine Gewichtsreduktion aufgrund des Heißgetränks ist umstritten
- Nicht jedem schmeckt die Mixtur aus Kaffee, Butter und Kokosöl
Welches MCT-Öl ist das Beste für Kaffee?

MCT ist die Kurzform von Middle Chain Triglycerides. Hierbei handelt es sich um die chemische Verbindung in diesen Ölen als mittelkettige Triglyceride. Sie sind dafür bekannt, dass sie den Stoffwechsel und den Fettabbau anregen.
Nicht nur das Kokosöl ist ein MCT-Öl, auch Rapsöl oder andere Öle mit Anteilen von Kokosöl gehören dazu und sind entsprechend gekennzeichnet.
Aufgrund der ausgezeichneten chemischen Verbindungen ist aber gerade das reine Kokosöl oder ein entsprechendes Extrakt aus Kokosöl am besten für den Bulletproof Coffee geeignet.
Zubereitung Tipps
Kaffee oder Espresso?
Für die Zubereitung des kugelsicheren Kaffees ist ein toxinarmer Filterkaffee gut geeignet. Dennoch kannst du auch hierfür auf deine bevorzugte Marke zurückgreifen. Für einen noch besseren Geschmack kannst du deinen Kaffee auch in einem Handfilter oder in einer French Press aufbrühen.
Möglich ist auch die Zubereitung eines Caffè Americano als Basis. Der Geschmack des Espressos aus einer Siebträgermaschine ist intensiver und kann je nach Vorliebe unter Zugabe von heißem Wasser ebenfalls verwendet werden.
Die richtige Butter
In Tibet wird die Butter von Yaks verwendet. Die ist hier kaum erhältlich. Daher wird für den Bulletproof hier in der Regel Butter von Weidekühen verwendet, die regelmäßig grasen. Vor allem die irische Butter ist hierfür gut geeignet. Achte beim Kauf jedoch darauf, dass diese ungesalzen ist.
Wenn du erst neu beginnst, Bulletproof Coffee zu trinken, dann solltest du am Anfang mit wenig Fett anfangen und den Gehalt erst langsam steigern. So kann sich dein Körper und vor allem dein Magen und Darm daran gewöhnen.
Achtung: Verwende auf keinen Fall Zucker, denn durch die Kohlehydrate entsteht ein anderer Effekt. Der Körper verdaut dann das Fett nicht und setzt es an, anstatt abzubauen.
Für die Zubereitung benötigst du dieses Equipment:
- Filter-Kaffeemaschine alternativ Handfilter oder French Press
- Pürierstab oder Milchaufschäumer
- Tasse mit genügend Fassungsvermögen
- Esslöffel um die Portionen zu teilen
Bulletproof Coffee Rezept

Bulletproof Coffee Rezept
Die "kugelsichere" Energiebombe
Zutaten
- 200 bis 250 ml fertig aufgebrühten Kaffee deiner Wahl
- 1-2 Esslöffel Butter (von weidenden Kühen, irische Butter ist gut geeignet)
- 1-2 Esslöffel MCT-Öl, idealerweise Kokosöl
Anleitung
- Als Erstes wird der Filterkaffee aufgebrüht.
- Die Butter und das Kokosöl in die Tasse geben.
- Mit einem kleinen Teil des fertigen Kaffees aufgießen. Danach solltest du kurz warten, damit die Butter im heißen Kaffee vollständig schmelzen kann.
- Nun den Tasseninhalt mit einem Milchaufschäumer oder einem Pürierstab gut vermischen.
- Restlichen Kaffee aufgießen und sofort genießen.
Nährwerte:
Portionsgröße: 200 mlMenge pro Portion: Kalorien: 250Fett gesamt: 25g
Kugelsicherer Kaffee Varianten

Der Bulletproof Kaffee kann auch in verschiedenen Varianten zubereitet werden, damit er deinen Geschmack besser trifft.
Verschiedene Gewürze im Kaffee
Verschiedene Gewürze im Bulletproof können diesen verfeinern. Hierzu gehören Stern-Anis, Kardamom, Nelken, Zimt oder Vanille ganz nach deinem Geschmack. Entweder, du gibst alle Gewürze zusammen zum Kaffee oder aber nur Vanille und Zimt zum Beispiel.
Mandelmus für Veganer
Wenn du dich vegan ernährst, dann ist die Butter im Kaffee nicht für dich geeignet. Dennoch musst du auf den Bulletproof Coffee nicht verzichten, denn die Butter kannst du ganz einfach durch die gleiche Menge Mandelmus ersetzen.
Süßer Bulletproof Coffee
Wenn du Kaffee lieber süß trinkst, dann kann Stevia dir die nötige Süße bieten. Denn auf Kohlehydrate wie Zucker solltest du für die gute Wirkung verzichten.
Kokosfett statt MCT-Öl
Auch das feste Kokosfett kannst du anstatt dem Öl nutzen. Denn hierbei handelt es sich nur um die feste Form des Kokosöls. Die Mengenangabe hierbei ist die gleiche. Kommt das Fett mit dem heißen Kaffee in Berührung, dann löst es sich ebenso auf, wie die Butter.
Häufige Fragen zum Kaffee mit Butter:
Gibt es irgendwelche Nebenwirkungen beim Trinken von kugelsicherem Kaffee?
Wer größere Mengen Fett in Speisen nicht gut verträgt, sollte auch beim kugelsicheren Kaffee vorsichtig sein. Denn dann kann es zu Magen- und Darmproblemen beim Genuss des Kaffees kommen. Für alle anderen gibt es in der Regel keine besonderen Nebenwirkungen, abgesehen von den möglichen Einschlafstörungen von Kaffee.
Was ist die empfohlene Portionsgröße für kugelsicheren Kaffee?
Die empfohlene Portionsgröße für Bulletproof Coffee liegt zwischen 200 ml und 250 ml aufgebrühtem Kaffee, dem Kokosöl und Butter zugeführt werden.
Wie stellst du sicher, dass der Kaffee nicht zu ölig wird?
Damit der kugelsichere Kaffee nicht zu ölig wird ist es ratsam, auf ein ausgewogenes Mischverhältnis zwischen Butter und somit dem festen Fett und dem MCT-Öl zu achten. Überwiegt der Öl-Anteil dem der Butter, dann kann es passieren, dass der Bulletproof zu ölig wird. Zudem muss die Mischung optimal püriert werden, damit sich die Fette der Butter mit den Ölen verbinden und zusammen mit dem Kaffee ein homogene Masse entsteht.
Wer verkauft fertigen Bullet Proof Coffee?
Trinkfertigen Bulletproof erhältst du Filialen bei Starbucks. Vorsicht jedoch vor Versprechungen von fertigem Bulletproof Coffee als Kaffeemischung. Hierbei handelt es sich um gewöhnliches Kaffeepulver, das du selbst aufbrühen und dann noch mit Kokosöl und Butter zusätzlich verfeinern musst. Es gibt in den deutschen Supermärkten bislang noch kein fertiges Produkt.
Wann ist die beste Tageszeit, um Bulletproof Coffee zu trinken?
Die beste Tageszeit ist eindeutig am Morgen nach dem Aufwachen, um den kugelsicheren Kaffee zu trinken. Generell sollte möglichst ein Zeitpunkt vor einer längeren Aktivität gewählt werden. Kurz vor dem Schlafengehen solltest du auf den Kaffee verzichten.