Bei dem Caffè Doppio handelt es sich um einen doppelten Espresso. Im Vergleich zum Lungo wird er nicht nur mit der doppelten Menge Wasser, sondern auch mit der doppelten Menge an Kaffeepulver.
Bist du auf der Suche nach einem ordentlichen Koffeinkick bei vollem und purem Espressogeschmack, dann ist der Doppio das Kaffeegetränk deiner Wahl.
In Kürze:
- Bei dem Caffè Doppio handelt es sich um einen doppelten Espresso
- Für die Zubereitung wird nur die doppelte Menge an Kaffeepulver sowie Wasser benötigt
- Der Doppio kann in vielen verschiedenen Variationen zubereitet werden
- Richtiger Druck und ideale Brühtemperatur sind entscheidend für die Qualität des Doppio

Inhalt
- Die Geschichte des Caffè Doppio
- 5 Fakten zum doppelten Espresso
- Was ist der Unterschied zwischen einem doppelten Espresso und einem Lungo?
- Die richtige Bohne für den Caffè Doppio
- Caffè Doppio mit dem Kaffeevollautomaten zubereiten
- Doppelter Espresso Rezept
- Doppelter Espresso Rezept
- So wird der doppelte Espresso serviert
- Beliebte Caffè Doppio Varianten
- Häufig gestellte Fragen
Die Geschichte des Caffè Doppio
Die Geschichte des Espresso ist so alt wie die des Espressos. Die erste Espressomaschine wurde im Jahr 1884 von dem Italiener Angelo Moriondo erfunden, da ihm die Brühzeit von Filterkaffee zu lang war und er die Wartezeiten in den Kaffeehäusern verkürzen wollte.
So wurde der einfache Espresso geboren. Die Maschinen entwickelten sich mit den Jahren und neuen Erfindungen immer weiter.
Seit dem Jahr 1963, in dem die erste Espressomaschine auf den freien Markt kam, die mit den heutigen Siebträgermaschinen vergleichbar ist und in den letzten Jahren nur noch stetig verbessert wurde, wird der Espresso auf die gleiche Art zubereitet.
Wann genau jedoch der Doppio Caffè neben dem bereits beliebten Espresso in den Cafés Einzug hielt und hier das erste Mal serviert wurde, ist leider nicht bekannt.
5 Fakten zum doppelten Espresso
- Ein Doppio wird mit zwei Schuss Espresso zubereitet
- Ein Doppio wird normalerweise in einer kleinen Tasse serviert
- Ein Doppio wird vorzugsweise mit einer dunklen Kaffeebohne zubereitet
- Ein Doppio wird in der Regel mit einem mittleren Mahlgrad zubereitet
- Ein Doppio wird in der Regel mit einer hochwertigen Espressomaschine zubereitet
Was ist der Unterschied zwischen einem doppelten Espresso und einem Lungo?
Zwischen dem Doppio und dem Lungo gibt es einen sehr entscheidenden Unterschied. Denn die beiden Zubereitungsarten darfst du auf keinen Fall verwechseln.
Bei dem doppelten Espresso handelt es sich wirklich um einen Doppelten. Denn sowohl das Wasser als auch das Pulver werden hier in doppelter Menge zum einfachen Espresso genutzt.
Beim Lungo hingegen wird ein einfacher Espresso mit der doppelten Menge an Wasser aufgebrüht. Er ist daher viel wässriger und leichter als der Doppio.
Die richtige Bohne für den Caffè Doppio
Sowohl für den einfachen Espresso als auch für den Caffè Doppio gilt, dass du nur hochwertige Kaffeebohnen verwenden solltest. Diese werden für den Espresso kräftig geröstet.
Daher sind die dunklen Bohnen auch für den Doppio zu empfehlen. Eine Mischung aus Arabica und Robusta in einem Verhältnis von 80 % zu 20 % wird gerne verwendet. Eine reine Arabica-Mischung hingegen ist fruchtiger.
Für einen frischen und ausgewogenen Geschmack solltest du zudem immer ganze Bohnen erwerben, die kurz vor dem Aufbrühen gemahlen werden.
Caffè Doppio mit dem Kaffeevollautomaten zubereiten

Die meisten Kaffeevollautomaten besitzen bereits auch eine Funktion für die Zubereitung von einem doppelten Espresso. Du musst dann hierfür nur noch die entsprechenden Kapseln oder Pads für den Doppio verwenden und der Kaffeevollautomat bereitet den doppelten Espresso auch mit der doppelten Menge Wasser zu.
Doppelter Espresso Rezept

Doppelter Espresso Rezept
So bereitest du einen echten italienischen Caffè Doppio zu
Zutaten
- frische Kaffeebohnen für 14 Gramm Espresso deiner Wahl
- 50 ml Wasser
Anleitung
- Für den doppelten Espresso eine kleine Tasse vorwärmen
- Kaffeebohnen frisch mahlen
- Wassertank füllen
- Den Siebträger mit dem frisch gemahlenen Pulver füllen. Hierbei gleichmäßig verteilen (leveln) und mit einem Tamper gut andrücken (tampern)
- Nachdem Wasser aus der Brühgruppe gelassen wurden (flushen) den fertig gefüllten Siebträger in die Brühgruppe einhängen
- Die vorgewärmte Tasse unter den Ausguss stellen
- Taste für den Bezug drücken, etwa 25 Sekunden warten und den Bezug wieder stoppen. Der doppelte Espresso läuft jetzt aus dem Ausguss in die Tasse und kann danach sofort genossen werden.
Hinweise
Die doppelte Portion des Espresso bietet mit ca. 66,5 mg auch die doppelte Menge an Koffein. Wird der Doppio schwarz und ohne Zucker getrunken, dann hat er keine Kalorien. Diese kommen erst dann zum Tragen, wenn verschiedene Zutaten beigefügt werden.
Nährwerte:
Portionen: 1 Portionsgröße: 50 mlMenge pro Portion: Kalorien: 31Fett gesamt: 0,7gGesättigtes Fett: 0,5gKohlenhydrate: 4,3g
So wird der doppelte Espresso serviert
Auch wenn es sich bei dem Doppio um die doppelte Menge an Espresso handelt, wird diese Kaffeespezialität ebenfalls in einer kleinen Tasse serviert, wenn keine weiteren Zutaten mehr zugefügt werden.
Oftmals wird an den Rand des Tellers eine kleine gebackene italienische Süßigkeit gelegt. Zum Doppio wird immer für die bessere Verträglichkeit ein Glas stilles Wasser gereicht.
Beliebte Caffè Doppio Varianten
Ein doppelter Espresso kann mit Milch verfeinert oder als ein Macchiato mit Milchschaum zubereitet werden. Auch der Cappuccino kann aus einem doppelten Espresso zubereitet werden.
Im Prinzip kann jede Espresso-Variante, die mit einem einzelnen Espressoshot zubereitet wird, auch mit einem Doppio hergestellt werden
Der Unterschied liegt hierbei dann nur in der Menge des verwendeten Kaffees und des erhöhten Koffeinanteils, nicht aber im grundlegenden Geschmack.
Mit Eis
Im Sommer gibt es neben dem Affogato noch eine weitere Zubereitungsart mit Eis. Hierbei handelt es sich um den Shakerato, bei dem dem doppelten Espresso ein wenig Zucker und Eiswürfel zugegeben werden.
Alles wird so lange in einem Shaker geschüttelt, bis ein eisgekühlter und cremiger Kaffeegenuss entstanden ist.
Häufig gestellte Fragen
Wie wird ein doppelter Espresso mit Milch zubereitet?
Wird ein doppelter Espresso mit Milch zubereitet, dann handelt es sich in der Regel um einen Caffè Latte. Der Doppio Caffè wird hierbei mit der gleichen Menge heißer Milch aufgegossen. Auch Milchschaum wird gerne für die Zubereitung von einem doppelten Espresso mit Milch verwendet.
Wie wird ein doppelter Espresso mit Schokolade zubereitet?
Bei einem Espresso mit Schokolade handelt es sich um einen Marocchino. Hierbei wird meist ein einfacher Espresso verwendet, aber auch der Doppio ist für die Zubereitung geeignet. Zu dem Espresso werden ein Teelöffel flüssige Schokolade, etwas Kakaopulver und Milchschaum gegeben.
Wie wird ein doppelter Espresso mit Schlagsahne zubereitet?
Wie auch der einfache Espresso con panna kann der doppelte Espresso mit Sahne serviert werden. Hierzu wird der Doppio wie immer zubereitet und in die Tasse gegeben. Separat wird Schlagsahne steif geschlagen und als Sahnehaube oben auf den doppelten Espresso gesetzt.
Wie wird ein doppelter Espresso mit Eis zubereitet?
Bei dem Caffè Doppio mit Eis handelt es sich um einen Affogato und es handelt sich um ein Dessert. Hierzu wird eine Kugel Vanilleeis in ein Glas gegeben und dann mit dem frisch aufgebrühten noch heißen doppelten Espresso übergossen und direkt serviert.
Idealerweise werden Eis und Espresso getrennt serviert und vom Kaffeetrinker selbst übergossen, denn Affogato heißt so viel wie versenkt. Wird der Espresso über die Eiskugel gegossen, dann kommt diese in der Regel nach oben an die Oberfläche. Bei dem getrennten Servieren geht der Effekt nicht verloren. Anstatt Vanilleeis können auch andere Geschmacksrichtungen serviert werden.
Wie wird ein doppelter Espresso mit Alkohol zubereitet?
Hierbei handelt es sich um den Caffè corretto, was übersetzt richtiger oder verbesserter Kaffee heißt. Dem Espresso oder auch dem doppelten Espresso wird hierbei eine Spirituose zugesetzt, die den Kaffee “korrigieren” soll. In der Regel handelt es sich um einen Schuss Amaretto oder Grappa, der in den doppelten Espresso gegeben wird.