Nicht jeder verträgt Kaffee gut. Es gibt unterschiedliche Gründe, auf Kaffee zu verzichten. Nebenwirkungen durch zu viel Koffein und Magenunverträglichkeit können den Genuss von Kaffee trüben.
Es gibt jedoch viele Kaffee Alternativen zur Tasse Kaffee aus deiner Kaffeemaschine.
Wir haben ganze 14 interessante Alternativen unter die Lupe genommen und zeigen dir ihre Vor- und Nachteile als Kaffee-Ersatz.
In Kürze:
- Nicht in allen vorgestellten Getränken ist Koffein enthalten
- Manche Koffein-Alternativen schmecken nicht so gut
- Die oftmals auf den Magen schlagende Säure des Kaffees fehlt bei den Alternativen

Inhalt
- 4 Gründe gegen Kaffee
- Die besten Kaffee-Alternativen
- Mate Teekraut
- Grüner Tee & Matcha-Tee
- Mushroom Coffee
- Eichelkaffee
- Dinkelkaffee
- Kombucha
- Malzkaffee
- Getreidekaffee: Kaffee-Alternativen aus Dinkel, Roggen, Gerste und Mais
- Zichorienkaffee: Kaffee-Ersatz aus den Wurzeln der Wegwarte
- (Süß-)Lupinenkaffee
- Kaffee-Alternative aus Esskastanien
- Löwenzahnwurzel
- Hagebuttenkaffee
- Guarana
4 Gründe gegen Kaffee
Mache den Selbst-Check:
Wenn du eines der folgenden Symptome nach dem Genuss von Kaffee bei dir feststellst, dann kannst du auf eine der vielen hier vorgestellten Alternativen zurückgreifen.
1. Kaffee kann Angstzustände verursachen
Für die Angst durch Kaffee eine kleine Variante in deinem Erbgut verantwortlich. Bemerkst du Angstzustände bei dir, dann probier einige unserer Alternativen ohne Koffein. Verschwindet die Angst, liegt es mit großer Wahrscheinlichkeit am Koffein im Kaffee.
2. Kaffee kann den Schlafrhythmus stören
Kaffee enthält meist Koffein und das hat Wirkungen darauf, ob du dich wach fühlst. Bereits bei Kaffeekonsum ab dem Nachmittag berichten Konsumenten über Einschlafprobleme und Schlafstörungen.
Daraus folgt starke Müdigkeit und Kopfschmerzen am Morgen, die wieder mit Kaffee bekämpft wird. Auf Dauer wird so der Schlafrhythmus gestört.
3. Kaffee kann Verdauungsprobleme verursachen
Durch das Koffein wird der Darm angeregt. Gerade bei zu viel Kaffee kann es zu Durchfall kommen. Menschen mit einem empfindlichen Magen haben bereits Probleme nach ein oder zwei Tassen und sollten dann besser auf eine Alternative umsteigen.
4. Kaffee kann Cholesterinwert erhöhen
Wer viel Kaffee trinkt, muss unter Umständen mit einer Erhöhung des Cholesterinwertes rechnen. Das ist in der Regel kein Problem, wenn der Wert ansonsten im normalen Bereich liegt. Du solltest jedoch vorsichtig sein, wenn du bereits unter erhöhten Werten leidest.
Die besten Kaffee-Alternativen
Heute gibt es eine große Auswahl Getränke, die als Kaffee-Ersatz eingesetzt werden. Sie ersetzen Kaffee und Espresso auf unterschiedliche Art. Einige imitieren nur den Kaffeegeschmack, andere hingegen ersetzen vorrangig die Wirkung.
Wir zeigen dir hier nun unsere Auswahl der besten Alternativen für Kaffee, ihre Vorteile und Nachteile und Tipps zur Zubereitung.
Mate Teekraut

Beim Mate Teekraut handelt es sich um Pflanzenteile von einem koffeinhaltigen Strauch in Südamerika.
Allerdings hat Mate Tee mit 80 Gramm pro Tasse weniger Koffein als Kaffee. Je nachdem wie lang die Ziehzeit des Tees gewählt wird, wird ein Effekt erreicht, der an 100 bis 200 Gramm Koffein in einer Tasse herankommt.
Zudem enthält das Mate-Teekraut zusätzlich auch Theobromin. Diesem Stoff, der auch in Schokolade vorkommt, wurde eine stimmungsaufhellende und anregende Wirkung nachgewiesen.
Vorteile
- Koffein wird langsam freigesetzt
- Magenfreundlich
- Enthält viele Vitamine und Mineralien
- Gute Wirkung auf Verdauung und Stoffwechsel
- Appetitzügelnd
Nachteile
- Koffeinwirkung bei langem Ziehen des Tees stärker auf Herz-Kreislaufsystem
- Blutdruck erhöhend
Grüner Tee & Matcha-Tee

Matcha und Grüner Tee stammen von der gleichen Pflanze ab, der Camellia Sinensis. Im Vergleich zu Schwarztee werden die Blätter nicht fermentiert, sondern getrocknet. Grüner und Schwarzer Tee haben in etwa den gleichen Koffeingehalt.
Beim Grünen Tee werden hierbei die Blätter mit heißem Wasser aufgebrüht. Beim Matcha handelt es sich um ein Konzentrat aus den Teeblättern, das als Pulver erhältlich ist und mit einem kleinen Schneebesen in das perfekt temperierte Wasser gequirlt wird.
Umso grüner das Matcha Pulver, desto frischer ist es. Der Grüne Tee ist insgesamt leichter als Matcha.
Vorteile
- Beide gelten als gute Wachmacher
- Wirken sich auf Stoffwechsel aus
- Für mehr Leistung und Konzentration
- Stark aromatisch
- Lang anhaltende Wirkung
Nachteile
- Nicht als Nachmittags- oder Abendgetränk geeignet
- Geschmack bitter bis herb
Mushroom Coffee

Bei dem Mushroom Coffee handelt es sich um eine Mischung aus Kaffeebohnen und Vitalpilzen. Der Kaffee ist auch als „shroom coffee“ oder auf Deutsch als Vitalpilz-Kaffee bekannt.
Für dieses Superfood werden Heilpilze wie Maitake, Reishi Pilz oder Chaga Pilz verwendet.
Vorteile
- Pilze sollen gut für Gesundheit sein und bei Krankheiten helfen
- Es kann Bohnenkaffee oder auch Instantkaffee verwendet werden
- Pilzkaffee wird wie sonst zubereitet und je nach Geschmack mit Milch getrunken
Nachteile
- Einige der Pilze schmecken sehr bitter
- Ob die heilende Wirkung aus der TCM wirklich stimmt, ist nicht nachgewiesen
Eichelkaffee

Die Eicheln, die für diesen Eichelkaffee genutzt werden, können bei einem Waldspaziergang selbst gesammelt werden. Der Handel bietet jedoch in Fachgeschäften auch fertiges Pulver für den Eichelkaffee an.
Vorteile
- Kann selbst hergestellt werden
- Kann wie Filterkaffee oder türkischer Kaffee zubereitet werden
- Mit Gewürzen oder Milch verfeinern
- Sehr gesunde Variante
- Blutdruck- und blutzuckerregulierend
Nachteile
- Enthält kein Koffein
- Stimulierende Wirkung bleibt aus
- Kann bitter schmecken
Dinkelkaffee

Dinkelpflanzen sehen dem Weizen sehr ähnlich und sind mittlerweile ein beliebtes Korn zur Herstellung vieler Backwaren und ähnlichen Lebensmitteln. Aber auch Kaffeetrinker, die die herkömmlichen Kaffeebohnen nicht vertragen, sind angetan vom milden Geschmack.
Vorteile
- Dinkel ist glutenfrei
- Dinkelpulver kann einfach aufgeschüttet werden
- Schmeckt nussig und malzig
Nachteile
- Koffein ist nicht enthalten
- Keine wachmachende Wirkung
Kombucha

Kombucha gilt zwar als Alternative für Kaffee, es handelt sich hierbei jedoch um ein fermentiertes Getränk, das über einen Teepilz hergestellt wird. Es besteht aus Zucker, Tee und Mikroorganismen wie Hefe- und Bakterienkulturen.
Es handelt sich um ein kalt getrunkenes Erfrischungsgetränk, das leicht prickelt. Der Geschmack ist moussierend und leicht säuerlich.
Vorteile
- Aufgrund der Inhaltsstoffe sehr gesund
- Fermentation wandelt diese in viele Vitamine um
- Sehr altes seit 2200 Jahren bekanntes Getränk mit Ursprung in Asien
Nachteile
- Enthält bis zu 1,5 % Alkohol
- Kein Koffein enthalten
- Macht unter Umständen müde und nicht wach
Malzkaffee

Bei dem Malzkaffee handelt es sich um einen sehr alten und vielen auch noch bekannten Kaffee-Ersatz. Er wird aus Gerste hergestellt, die gemälzt wird.
Anders als bei dem normalen Getreidekaffee ist hierin Malzzucker enthalten, der den Geschmack dieses Kaffee-Ersatzes ausmacht.
Vorteile
- Verdauungsfördernde Wirkung
- Weniger Bitterstoffe als Getreidekaffee
Nachteile
- Bereits mit Zuckerzusatz
- Süßer Geschmack, nicht für jeden etwas
- Kann Acrylamid enthalten
- Nur in Maßen genießen
- Koffein fehlt
- Keine Wirkung auf Gehirn und Konzentration
Getreidekaffee: Kaffee-Alternativen aus Dinkel, Roggen, Gerste und Mais

Im Gegensatz zum Malzkaffee ist der Getreidekaffee immer ungesüßt. Er kann sowohl aus Dinkel, Roggen, Gerste, die auch für Malzkaffee genutzt wird oder Mais bestehen und ist im Handel erhältlich.
Vorteile
- Verdauungsfördernde Wirkung
- Süße kann nach Geschmack zugegeben werden
Nachteile
- Enthält wie Malzkaffee Acrylamid
- Nur in Maßen genießen
- Keine wachmachende Wirkung aufgrund von fehlendem Koffein
Zichorienkaffee: Kaffee-Ersatz aus den Wurzeln der Wegwarte

Die Zichorie ist eine Pflanze, die auch als Wegwarte bekannt ist. Der Kaffee-Ersatz wird aus den Wurzeln hergestellt. Früher wurden die gerösteten und gemahlenen Wurzeln dem Filterkaffee beigemischt, heute gilt er als Ersatz.
Vorteile
- Glutenfrei, wenn keine Zusatzstoffe zugegeben werden
- Ähnelt im Geschmack dem Kaffee sehr
- Kann selbst hergestellt werden
Nachteile
- Kein Koffein enthalten
- Kein Wachmacher
- Bei Überdosierung schlechter Geschmack
(Süß-)Lupinenkaffee

Beim Lupinenkaffee handelt es sich um die gerösteten Samen der Lupine, die auch als Pflanze sehr dekorativ ist.
Da der Lupinenkaffee jedoch frei von Koffein ist, besitzt er auch keine anregende Wirkung. Er hat aber einen ähnlichen Geschmack wie Kaffee, mit einem leichten Geschmack nach Mandeln.
In Tirol ist er schon seit Langem als Bauernkaffee bekannt.
Vorteile
- Kaffeeähnlicher Geschmack
- Allerdings mit mehr Aromen
- Keine Nebenwirkungen aufgrund von Koffein
- Gute Verträglichkeit
- Glutenfrei
- Frei von Kaffeesäure
Nachteile
- Anregende Wirkung fehlt
- Kann nicht als Wachmacher genutzt werden
Kaffee-Alternative aus Esskastanien

Esskastanien, auch Maronen genannt, eignen sich ebenfalls als Alternative zum Kaffee. Aber Achtung, diese solltest du nicht mit den Rosskastanien verwechseln, die nicht genießbar sind.
Die Kastanien werden geschält, im Ofen geröstet und dann gemahlen.
Vorteile
- Kastanienkaffee wird wie normaler Kaffee zubereitet
- Er schmeckt nussig und süß
- Gut verträglich
Nachteile
- Kein Koffein enthalten
- Macht nicht wach
Löwenzahnwurzel

Löwenzahn wird als Unkraut bezeichnet, dabei handelt es sich um ein sehr gesundes Kraut. Die gesunden Stoffe zeigen auch bei der Herstellung zum Kaffee ihre volle Wirkung.
Für den Kaffee wird die Wurzel der Pflanzen benötigt, die klein geschnitten, geröstet und zu Pulver gemahlen werden.
Vorteile
- Kann selbst hergestellt werden
- Aus dem Unkraut aus dem eigenen Garten
- Im Bioladen fertiges Pulver erhältlich
- Gut verträglich für Magen- und Darm
Nachteile
- Macht nicht wach
- An Wurzeln könnten sich Schadstoffe befinden, zum Beispiel durch Düngung
Hagebuttenkaffee

Hagebutten sind die Früchte bestimmter Rosenarten, die im Herbst an den Pflanzen zu finden sind. Für den Kaffee werden die Kerne der Hagebutten entnommen, geröstet und gemahlen.
Der Geschmack ist mild und leicht fruchtig.
Vorteile
- Können auch selbst gesammelt und verwertet werden
- Sehr vitaminreich
- Daher auch sehr gesunde Alternative
- Bekömmlich für Magen- und Darm
Nachteile
- Kein Wachmacher, da das Koffein fehlt
Guarana

Bei Guarana handelt es sich um ein Pulver, das aus Südamerika stammt. Aufgrund seines sehr hohen Anteils an Koffein wird es auch für Energie-Drinks verwendet. Guarana Getränke sorgen für einen ordentlichen Schwung im Körper, sollten aber mit Vorsicht genossen werden.
Allerdings ist Guarana nicht einzeln zu verwerten, da der Geschmack nicht sehr lecker ist und auch nicht mit Kaffee oder Tee verglichen werden kann.
Vorteile
- Sehr starker Wachmacher
- Besitzt lang anhaltende Wirkung aufgrund langsamer Freisetzung von Koffein
- Fruchtzucker im Saft beschleunigt diese Wirkung
Nachteile
- Hoher Koffeingehalt
- Kann auf Herz-Kreislaufsystem stärker wirken als Kaffee
- Blutdruckerhöhend
- Nicht wohlschmeckend
- Pulver in Saft oder anderem Getränk mischen
Du kennst weitere Alternativen zum Kaffee? Dann lass es uns in den Kommentaren wissen!