Die beiden beliebten Getränke Kaffee & Tee haben viele Gemeinsamkeiten, aber auch einige deutliche Unterschiede, die über den Geschmack hinaus gehen. Warum wirkt ein Kaffee stark aufputschend und ein Tee beruhigend. Gibt es auch wachmachende Tees?
Diese und weitere Fragen beantworten wir in diesem Beitrag. Wir schauen uns diese Unterschiede, die Wirkung und den Vergleich zwischen Koffein und Teein hier im Detail an.
In Kürze: Koffein ist ein Stimulans mit einem bitteren Geschmack, während Thein ein Antioxidans ist, das in Tee enthalten ist und einen leichten Geschmack hat. Beide wirken unterschiedlich auf den Körper, wobei Koffein einen Energieschub bewirkt, während Thein eine beruhigende Wirkung hat.

Inhalt
Was ist Koffein und woher kommt es?
Koffein ist ein Stimulans und eine psychoaktive Droge, die natürlich in bestimmten Pflanzen und Getränken vorkommt.
Die Wirkung von Koffein von Person zu Person zwar unterschiedlich, sie kann aber grundsätzlich zu erhöhter Wachheit und Konzentration sowie zu verbesserter Stimmung, Reaktionszeit und Ausdauer führen.
Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass ein mäßiger Koffeinkonsum gesundheitliche Vorteile mit sich bringt. Dazu gehören ein geringeres Risiko für Herzkrankheiten, Schlaganfälle, Diabetes, Alzheimer und Depressionen. Es sind allerdings weitere Untersuchungen erforderlich, um das zu bestätigen.
Andererseits kann ein übermäßiger Koffeinkonsum auch dazu führen, dass man im Alltag auf Koffein angewiesen ist, was zu Angstzuständen, Unruhe, Reizbarkeit oder Schlaflosigkeit führt.
Koffein wird schneller aufgenommen als Tee, mit einer geschätzten Aufnahmezeit von 45 Minuten für Koffein im Vergleich zu 1,5-3,5 Stunden für Tee.
Koffein hat eine energetisierende Wirkung, die etwa 40-90 Minuten nach dem Verzehr ihren Höhepunkt erreicht, während Tee einen allmählicheren Anstieg der Energie ohne Höhepunkt bewirkt.
Eine Studie legt nahe, dass Koffein eine stärkere thermogene Wirkung hat als Tee, wobei Koffein mit einem Anstieg der Stoffwechselrate um 8-11 % im Vergleich zu 4-5 % bei Tee verbunden ist.

Was ist Tee und woher kommt er?
Tee ist ein altes Getränk, das schon seit Jahrhunderten verbreitet ist. Es wird aus getrockneten Blättern und Nadeln verschiedener Teebäume hergestellt, wobei die bekannteste Art Chinesischer Tee ist. Da Tee inzwischen weltweit beliebt ist, stammt er nun auch aus den USA, Indien und anderen Ländern.
Der Genuss von Tee begann vor etwa 5000 Jahren in China, wo traditionelle Teesorten sowie spezielle Rituale und Kulturtechniken entwickelt wurden.
Im Laufe der Zeit produzierte China immer mehr Teevarianten, sodass mittlerweile über 1000 Teesorten existieren – ob grüner oder schwarzer Tee, fermentierter Pu-Erh-Tee oder weißer Jasmin-Tee; es gibt eine riesige Auswahl an Aromen und Geschmacksrichtungen.
Die Wirkung von Tee ist allerdings im Vergleich zu Koffein deutlich milder. Zwar bietet uns auch Tee Energie für den Tag, aber die Wirkung ist nicht so stark wie die von Kaffee.
Weiterhin enthält Tee eine ganze Reihe verschiedener Antioxidantien, Mineralien und Vitaminen. Diese Substanzen können dazu beitragen, den Körper zu entschlacken und unsere Gesundheit zu stärken. Das hilft nicht nur beim Abnehmen hilft, sondern auch Allergien und Beschwerden vorbeugen kann.
Es lohnt sich also, sowohl Koffein als auch Tee in moderaten Mengen zu trinken – je nachdem, welches Getränk du bevorzugst oder welche speziellen Wirkungen du suchst. Doch schauen wir uns nun mal die Alternative an: Kräutergetränke. Welche gesundheitlichen Vorteile haben diese?
Pflanzliche Alternativen zu Kaffee und Tee
Neben den beliebten Kaffee- und Teegetränken gibt es viele pflanzliche Alternativen für diejenigen, die auf Koffein verzichten möchten. Einige davon werden aus einer Kombination von Pflanzen, Kräutern und Früchten hergestellt, während andere nur aus einer Pflanze bestehen. Beispiele hierfür sind Rooibos, Kamille und Hibiskus.
Diese Kräutergetränke können ähnliche gesundheitliche Vorteile wie Kaffee und Tee bieten, z. B. eine bessere Verdauung, einen besseren Schlaf und einen geringeren Stresspegel. Sie enthalten nicht nur kein Koffein, sondern haben auch einen viel geringeren Säuregehalt als Kaffee und Tee.
Jedes dieser Kräutergetränke hat jedoch sein eigenes, einzigartiges Geschmacksprofil, das sich von dem der herkömmlichen Varianten unterscheidet.
Vergleicht man die gesundheitlichen Vorteile von Kaffee und pflanzlichen Getränken, so gibt es keinen eindeutigen Sieger, da beide viele nützliche Vitamine und Nährstoffe enthalten. Aber für diejenigen, die mögliche Nebenwirkungen von Koffein oder säurehaltigen Getränken vermeiden wollen, sind pflanzliche Alternativen eine ausgezeichnete Wahl.
Weiterhin bieten sie eine geschmackliche Alternative, die denjenigen gefallen könnte, die einen milderen Geschmack als den von Kaffee oder Tee bevorzugen.
Letztlich hängt die Entscheidung zwischen Kaffee und einem seiner pflanzlichen Gegenstücke von den persönlichen Vorlieben und den Zielen ab, die mit dem Konsum des Getränks verfolgt werden.
Um die Unterschiede zwischen Koffein und Tee in Bezug auf ihre Wirkung auf unseren Körper besser zu verstehen, ist es hilfreich zu wissen, wie sich beide auf das allgemeine Wohlbefinden auswirken; dies wird im nächsten Abschnitt näher erläutert.
Die Unterschiede zwischen Koffein und Teein

Bei der Erörterung der Unterschiede zwischen Koffein und Teein als alternativen pflanzlichen Getränken gibt es mehrere Faktoren zu berücksichtigen.
Koffein wird in erster Linie aus Kaffeebohnen und Teeblättern gewonnen, die jeweils unterschiedliche Geschmacksrichtungen aufweisen. Der Koffeingehalt von Kaffee ist jedoch im Allgemeinen höher als der von Tee, wobei manche Einzelportionen bis zu 200 Milligramm enthalten.
Tee hingegen enthält in der Regel nur etwa 40 Milligramm Koffein pro Portion. Außerdem enthalten viele Teesorten überhaupt kein Koffein, weil die Blätter bei der Herstellung entkoffeiniert oder eingefroren werden.
Obwohl beide Substanzen in Bezug auf die Stimulierung des Wachheitsgefühls recht ähnlich wirken, deuten einige Forschungsergebnisse darauf hin, dass Tee möglicherweise vorteilhafte Eigenschaften enthält, die im Kaffee nicht zu finden sind. Dazu gehören starke Antioxidantien, die sogenannten Catechine, die sich positiv auf die Gesundheit des Gehirns auswirken und zur Abwehr von Krankheiten beitragen können.
Beitrag der Inhaltsstoffe zu gesundheitlichen Auswirkungen
Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Koffein einen Anstieg des Blutdrucks, der Herzfrequenz und der Angstzustände auslösen kann.(1) Es gibt jedoch auch Hinweise darauf, dass ein mäßiger Koffeinkonsum einige positive Auswirkungen auf den menschlichen Körper hat: ein verringertes Risiko für bestimmte Krebsarten, eine verbesserte kognitive Funktion und Schutz vor Diabetes Typ II.(2)
(1): https://www.medicalnewstoday.com/articles/270202#effects-on-the-body
(2): https://www.healthline.com/nutrition/top-13-evidence-based-health-benefits-of-coffee#section9
Auch Teein könnte bestimmte gesundheitliche Vorteile bieten, doch werden diese potenziellen Vorteile noch untersucht.
Obwohl sich sowohl Koffein als auch Teein in gewisser Hinsicht positiv auf die Gesundheit auswirken, müssen auch die weniger wünschenswerten Nebenwirkungen berücksichtigt werden, die mit dem Konsum beider Stimulanzien einhergehen können.
Nebenwirkungen von Koffein und Teein
Die Nebenwirkungen von Koffein und Tein sind bei der Abwägung der gesundheitlichen Vorteile der beiden Substanzen zu berücksichtigen. Obwohl beide positive gesundheitliche Auswirkungen haben können, ist zu beachten, dass zu viel von beiden negative Folgen haben kann.
Koffein ist ein Stimulans, und ein zu hoher Konsum kann zu Nervosität, Herzrasen, Reizbarkeit, Unruhe, Angstzuständen und Schlaflosigkeit sowie zu einer Überstimulation des Nervensystems führen. Es ist auch bekannt, dass es bestehende Herzerkrankungen oder Schlafstörungen verschlimmern kann. Schwangere Frauen sollten hohe Koffeinmengen wegen möglicher Auswirkungen auf den Fötus vermeiden.
Im Vergleich dazu hat Tein weniger Nebenwirkungen, aber wenn man zu viele Tassen Tee (oder andere Teinquellen) am Tag trinkt, kann es trotzdem zu unerwünschten Wirkungen kommen.
Zu diesen Wirkungen gehören Übelkeit und Schwindel sowie Reizungen des Verdauungstrakts aufgrund der in vielen Teesorten enthaltenen Gerbstoffe. Es gibt Hinweise darauf, dass Tee in extrem hohen Dosen den Schlafrhythmus und den Blutdruck beeinflussen kann, obwohl dies noch nicht endgültig geklärt ist.
Es ist klar, dass sowohl bei Koffein als auch bei Tein Maßhalten angesagt ist, um die Nebenwirkungen zu minimieren, doch insgesamt birgt ersteres mehr potenzielle Risiken als letzteres.
Mit diesem Wissen im Hinterkopf wollen wir nun das endgültige Urteil über Koffein im Vergleich zu Tein unter Berücksichtigung aller Aspekte seiner Verwendung bewerten – vom Beitrag der Inhaltsstoffe bis zu den gesundheitlichen Auswirkungen und darüber hinaus.
Das Fazit zu Koffein vs. Teein

Das Fazit zu Koffein und Teein hängt weitgehend von der Person ab und davon, welche Wirkungen sie anstrebt. Koffein ist ein Stimulans, das einen schnellen Energieschub verleiht, während Teein mehrere langfristige Vorteile hat, die es insgesamt zu einer gesünderen Wahl machen.
Koffein kann helfen, sich zu konzentrieren und wach zu bleiben, aber es hat auch zahlreiche Nebenwirkungen wie Nervosität, Kopfschmerzen und Schlafstörungen. Teein hingegen hat mildere und länger anhaltende Wirkungen, wie z. B. eine verbesserte geistige Klarheit und Konzentration ohne potenziell gefährliche oder unangenehme Nebenwirkungen.
Beide Substanzen wurden im Laufe der Jahre ausgiebig untersucht, und es gibt Anhaltspunkte dafür, dass beide unter verschiedenen Umständen hilfreich sein können.
- Für diejenigen, die einen Energieschub für den Tag suchen, bietet Koffein einen sofortigen Schub mit wenigen unmittelbaren Risiken.
- Für diejenigen, die ihre Gesundheit und Produktivität langfristig verbessern wollen, bietet Teein jedoch einen nachhaltigeren Nutzen mit einem geringeren Risiko für unerwünschte Reaktionen.
Insgesamt ist es schwierig, eine Substanz als definitiv besser als die andere zu bezeichnen, da jeder Mensch sie anders empfindet.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die spezifischen Auswirkungen von Koffein und Teein auf den Körper?
Insgesamt bewirkt Koffein eher einen sofortigen Schub an Wachsamkeit und Energie, während Tee länger braucht, um seine Wirkung zu entfalten, aber aufgrund seiner Kombination aus Koffein und L-Theanin über einen längeren Zeitraum hinweg für anhaltende Wachsamkeit und Konzentration sorgen kann.
Wie ist der gesundheitliche Nutzen von Koffein im Vergleich zu Teein?
Koffein kann möglicherweise die Zentralerregung erhöhen und so das Niveau der Aufmerksamkeit und Wahrnehmung verbessern sowie die Müdigkeit reduzieren. Es wird auch angenommen, dass Koffein die Stimmung verbessert und helfen kann, den Cholesterinspiegel im Blut zu senken. Im Gegensatz dazu ist Teein bekannt für seine antioxidativen Eigenschaften und seine Fähigkeit, Entzündungen zu verringern. Insgesamt bietet beides zumindest einen minimalen positiven Effekt auf unsere Gesundheit.
Gibt es Unterschiede zwischen Koffein und Tee in Bezug auf Geschmack oder Aroma?
Ja, es gibt Unterschiede zwischen Koffein und Tee in Bezug auf Geschmack und Aroma. Koffein hat in der Regel einen bitteren und starken Geschmack, während Tee subtilere Geschmacksrichtungen wie blumig, fruchtig, erdig und nussig haben kann.
Linktipps:
https://de.wikipedia.org/wiki/Coffein