Eureka Mignon MCI Espressomühle Test Rezension 2023
Update 03/2022: Mit der Eureka Specialità gibt es eine neues verbessertes Modell.
Die Eureka Mignon MCI Kaffeemühle sieht man in vielen Barista Setups. Sie ist schon fast als ein Klassiker zu bezeichnen, um Kaffeebohnen für die Siebträgermaschine zu mahlen. Das ausgezeichnete Mahlwerk und die solide Bauweise bei relativ geringer Größe überzeugen Einsteiger wie Fortgeschrittene. Wir haben uns diese Espressomühle hier genauer angesehen.
Inhalt
Eureka Mignon MCI Kaffeemühle: Ein Spitzenmodell mit ungewöhnlicher Optik

Die Kaffeemühle von Eureka ist in verschiedenen Farben erhältlich. Man kann zwischen einem kühlen Chrom und zahlreichen interessanten Farben wählen. Ihr solides Gehäuse aus Aluminium und Edelstahl sowie ihre robusten Bedienelemente sind ganz auf Funktionalität ausgerichtet.
Durch ihre eckige und schmale Bauweise lässt sie sich gut in verschiedene Espressomaschine Setups integrieren.
Der Bohnenbehälter weist ein Fassungsvermögen von 250 Gramm auf und ist aus Kunststoff hergestellt. Der Behälter kann mit einer Metallschiene verschlossen werden, damit das Aroma erhalten bleibt.
Der Schieber ist mit einer Schraube verschlossen. Auch lässt sich der Behälter einfach abnehmen, sodass er gut gereinigt werden kann.
Das Gerät steht auf vier Gummifüßen, die zu einem sicheren Stand beitragen und gleichzeitig die Vibration beim Betrieb der Kaffeemühle absorbieren.
Auch die Anbringung des Mahlwerks trägt zu einer geringen Vibration bei. Dieses ist mit einer speziellen 4-Punkte-Aufhängung befestigt, damit die Mühle möglich geräuscharm läuft. So kann man schon morgens früh frischen Kaffee mahlen, ohne dabei Mitbewohner durch das Geräusch zu stören.
Diese Anbringungsart trägt auch dazu bei, dass sich die Mühle leicht reinigen lässt. Man kann das Mahlwerk herausnehmen und gründlich säubern, ohne dass dabei Einstellungen verlorengehen, die man bereits vorgenommen hat.
Die Kaffeemühle ist mit einem Einhänger für Siebträger ausgestattet. Dieser Einhänger kann in der Höhe verstellt werden, damit man auch Siebträger füllen kann, die besonders hoch sind. Diese Einrichtung erspart einen Arbeitsgang, wenn man Kaffee für die Siebträgermaschine zubereitet.
Die hochwertige Eureka Mignon MCI Espressomühle ist genau das richtige für ambitionierte Heim-Barista.
Technische Daten
- Material Gehäuse: verchromtes Aluminiumdruckgehäuse, die Basis besteht aus Kunststoff (mit Gummifüßen)
- Gewicht: 5 kg
- Maße (B × H × T) [mm]: 110 × 320 × 170 (mit 250 g-Bohnenbehälter)
- Stromanschluss: 230 V, Schuko-Stecker (fest eingebautes Kabel)
- Motortyp & Drehzahl: Direktantrieb, mit Überlastungsschutz, 1350 U/min.
- Motorleistung: 225 W
- Scheibe Mahlleistung: 4 kg/h
- Mahlwerkabstufungen: Stufenlos über eine Rändelschraube an der Oberseite der Mühle
- Mahlscheibendurchmesser: 50 mm
- Bohnenbehälter Material: Kunststoff
- Bohnenbehälter Fassungsvermögen: 250 g, alternativ 500 g
Hier findest du die Bedienungsanleitung der Eureka Mignon MCI.
Technische Eigenschaften der Eureka Mignon MCI Kaffeemühle
Das Mahlwerk ist maßgeblich für die Qualität des Kaffeepulvers verantwortlich. Deshalb richtet sich beim Kauf einer Kaffeemühle das Augenmerk auch in erster Linie auf dieses Teil. Das Modell von Eureka ist mit einem 50 mm Scheibenmahlwerk aus Stahl ausgestattet, mit dem die Kaffeebohnen zuverlässig zerkleinert werden.
Das Scheibenmahlwerk besteht aus zwei Scheiben, die sich entgegengesetzter Richtung drehen. Die Kaffeebohnen gelangen zwischen die beiden sich bewegenden Scheiben und werden so zu Pulver verarbeitet. Bei diesem Modell sind die Mahlscheiben aus hochwertigem Edelstahl gefertigt, der besonders haltbar ist.
Nicht für jede Art von Kaffee wird die gleiche Körnung des Kaffeemehls benötigt. Darum kann man bei der Kaffeemühle von Eureka den Mahlgrad auch verstellen, sodass man das Kaffeepulver so fein mahlen kann, wie man möchte. Dazu gibt es an dem Gerät einen Drehknopf, mit dem sich der Mahlgrad leicht und stufenlos einstellen lässt.
Die stufenlose Einstellung ist praktisch, wenn es sich um eine Feineinstellung handelt. Wechselt man jedoch häufig zwischen gröberen Einstellungen, beispielsweise für Filterkaffee und Espresso, so kann es schwierig sein, eine genaue Einstellung wiederzufinden.
Der Unterschied im Mahlgrad entsteht dadurch, dass die Mahlscheiben in unterschiedlichen Abstand voneinander eingestellt werden können. Je dichter die beiden Scheiden zusammen liegen, desto feiner wird das Kaffeepulver.
Die beiden Mahlscheiben bewegen sich bei diesem Gerät mit etwa 1350 Umdrehungen. Diese Geschwindigkeit ist relativ gering, was zur Folge hat, dass sich nur wenig Wärme beim Mahlen des Kaffees entsteht. So wird das Aroma bewahrt, das durch zu starke Hitzeentwicklung Schaden nehmen könnte. Für den Haushalt ist die Geschwindigkeit darüber hinaus ausreichend, um kleine Mengen von Kaffeepulver schnell mahlen zu können.
Bei der Eureka Mignon MCI Kaffeemühle kann auch die Mahlzeit eingestellt werden. Dazu befindet sich an der Seite der Maschine ein Knopf, mit dem man den Timer in Betrieb setzen kann. Daraufhin wird an der Uhr die gewünschte Mahlzeit eingestellt und die Maschine hört nach Ablauf dieser Zeit automatisch zu mahlen auf.
Es ist aber auch möglich, die Kaffeemühle ohne den Timer laufen zu lassen. In diesem Fall schaltet sie dann aus, wenn man den Siebträger entnimmt. Dieser sitzt auf einem Kontaktpunkt. Wird nun durch Entnahme der Kontakt unterbrochen, so schaltet sich das Mahlwerk aus.
Video: Testbericht über die besten Espressomaschinen
Für wen ist die Eureka Mignon MCI Kaffeemühle geeignet?
Die Eureka Mignon MCI Kaffeemühle ist eindeutig für den Heimbedarf ausgelegt. Die Mahlgeschwindigkeit ist für einen professionellen Einsatz in der Gastronomie zu gering. Wer jedoch zuhause gesteigerten Wert auf eine erstklassige Zubereitung von Espresso und Kaffee legt, macht mit diesem Gerät einen guten Kauf.
Die Körnung kann perfekt eingestellt werden, sodass man optimales Kaffeemehl für Espresso erzielen kann. Mit einem Preis von über 300 Euro liegt diese Kaffeemühle im höheren Preissegment. Durch die ausgezeichnete Leistung, solide Verarbeitung und lange Lebensdauer sind dieses Modell seinen Preis jedoch Wert. Wer zum Einstieg preiswertere Modelle sucht, findet diese bei den Espressomühlen im Vergleich.
Vorteile und Nachteile der Eureka Mignon MCI Kaffeemühle
Vorteile
- Hochwertiges Material und ausgezeichnete Verarbeitung
- Sehr geringe statische Aufladung
- Mahlgut ist homogen
- Schonendes Mahlen bei geringer Temperaturentwicklung
- Leicht zu reinigen
- Leiser Lauf
Nachteile
- Wechsel zwischen Mahlgraden schwierig vorzunehmen
- Mahlgut kann klumpen
- Hoher Anschaffungspreis
Häufig gestellte Fragen
Verschließt der Deckel des Bohnenbehälters dicht?
Der Deckel des Bohnenbehälters schließt fest und wird mit einer Metallschiene verschlossen, die mit einer Schraube gehalten wird. Es ist zwar keine Gummidichtung vorhanden, doch dringt wenig Luft über den Deckel ein. Dennoch sollte die Kaffeebohnen lieber frisch nachgefüllt werden und nicht über einen allzu langen Zeitraum im Behälter belassen werden.
Welcher Siebträger passt unter die Eureka Mignon MCI Kaffeemühle?
Grundsätzlich passen alle Siebträger der gängigen Maschinen unter die Kaffeemühle von Eureka. Der Einhänger für den Siebträger kann bei diesem Gerät nach unten versetzt werden, wenn man einen sehr hohen Siebträger hat. Darum gibt es kaum Siebträger, die für diese Kaffeemühle unpassend sind.
Welche Art von Mahlwerk besitzt die Eureka Mignon MCI Kaffeemühle?
Die Kaffeemühle von Eureka ist mit einem Scheibenmahlwerk ausgestattet. Die Mahlscheiben sind aus hochwertigem Edelstahl hergestellt.
Für welche Art von Kaffee eignet sich die Eureka Mignon MCI Kaffeemühle?
Die Mignon MCI eignet sich für alle gängigen Kaffeesorten. Der Mahlgrad ist bei dieser Maschine einstellbar, damit man sowohl feinen als auch grobkörnigen Kaffee mahlen kann. Hauptsächlich wird das Gerät jedoch eingesetzt, um Espresso zu mahlen, der in einer Siebträger Maschine zubereitet wird.
Wie viele Mahlgrade gibt es bei dieser Kaffeemühle?
Die Eureka Mignon MCI Kaffeemühle lässt sich stufenlos einstellen, sodass man die Körnung des Kaffeepulvers sehr genau bestimmen kann. Es kann jedoch schwierig sein, einen Mahlgrad erneut einzustellen, nachdem man die Körnung gewechselt hat.
Fazit
Die Eureka Mignon MCI Kaffeemühle ist ein ideales Gerät für alle, die zuhause gerne Espresso, Kaffee oder andere italienische Kaffeespezialitäten zubereiten und dabei höchsten Wert auf die Qualität und Frische des Kaffeepulvers legen. Die Maschine ist optisch attraktiv und in verschiedenen Farben erhältlich. Auch überzeugt der leise Lauf, der es ermöglicht, zu jeder Zeit Kaffee zu mahlen, ohne Mitbewohner zu stören.
Der Mahlvorgang ist aufgrund der geringen Hitzeentwicklung schonend und der Geschmack und das Aroma des Kaffees bleiben unverfälscht. Du kannst die Feineinstellung bis zur Perfektion austüfteln, um den für dich perfekten Espresso zuzubereiten. Der Anschaffungspreis des Gerätes ist für das gebotene gut, denn es handelt sich hier um eine der hochwertigen Kaffeemühlen.
- Autoren-Wertung
- bewertet 4.5 Sterne
- außergewöhnlich
- Eureka Mignon MCI
- Rezensiert von:
- Veröffentlich am:
- Zuletzt überarbeitet:
- Features
- Mahlung
- Qualität
- Preis
Eine wunderbare Mühle mit toller Timer Funktion. Sehr hochwertig und für Kenner uneingeschränkt zu empfehlen für nur 426,00 € bei Coffee Circle.