Solis Scala Espressomühle Test Rezension 2023
Die Solis Scala gehört heute bei vielen Einsteigern zur Grundausstattung. Trotz eines umfangreichen Angebots von vorgemahlenem Kaffee gelten frisch gemahlene Kaffeebohnen als Grundlage für einen optimalen Kaffeegenuss.
Die unter Espressomühle Test Rezensionen 2020 ▷ DER Kaffeemühle Vergleich aufgeführte Solis Espressomühle ist eine der günstigsten brauchbaren Modelle. Ob feines Kaffeemehl für Espresso oder grobkörniges Pulver für die French Press, mit der Kaffeemühle von Solis erhältst du einen extrem günstigen Einstieg in die Welt des Espressos.
Inhalt
Aromaschonendes Mahlen mit der Solis Scala
Beim Mahlen werden die Kaffeebohnen in dieser Gerät von Solis schonend behandelt. Die Espressomühle ist mit einem Kegelmahlwerk ausgestattet, das langsam läuft, sodass der Kaffee während des Mahlens nicht erhitzt wird. So bleibt das empfindliche Aroma geschont und kann sich beim Aufbrühen voll entfalten.
Für einen perfekten Kaffee ist es auch sehr wichtig, dass du beim Mahlen genau die richtige Körnung des Kaffeemehls erzielst. Für den Espresso brauchst du beispielsweise ein feines Kaffeepulver. Denn durch die kurze Extraktionszeit können durch eine größere Oberfläche möglichst viele Aromastoffe gelöst werden. Bei Filterkaffee oder der French Press bleibt das Kaffeepulver länger mit dem Wasser in Kontakt. Daher sollte beim Mahlen eine gröbere Körnung gewählt werden.
Das Solis Kaffeemahlwerk kann stufenlos in 13 verschiedene Mahlgrade eingestellt werden. So kannst du für jede Kaffeeart das richtige Kaffeemehl erzeugen. Die Einstellung lässt sich sehr leicht vornehmen. Das Stellrad für den Mahlgrad befindet sich unmittelbar unter dem Bohnenbehälter und lässt sich einfach drehen. Das Rad ist mit Markierungen versehen, sodass man die bevorzugte Einstellung leicht wiederfinden kann.
Aufgrund der eher begrenzten Mahlgradeinstellungen richtet sich dieses Modell eher an Einsteiger. Als Ergänzung zu einer Thermoblockmaschine im Bereich unter 300€ leistet sie durchaus gute Dienste.
Die Solis Espressomühle arbeitet leise und liefert für den günstigen Preis akzeptable Ergebnisse
Technische Daten
- Stromanschluss: 230 Volt
- Leistung: 100 Watt
- Abmessungen: 17 x 28 x 13,5 cm
- Gewicht: 1,6 kg
- Kapazität Bohnenbehälter: 250 Gramm
- Kapazität Auffangbehälter: 160 Gramm
- Material Gehäuse: Kunststoff
- Mahlwerk: Kegelmahlwerk
- Mahlwerkabstufungen: 13
Hier findest du die Bedienungsanleitung der Solis Scala
Gleichmäßiges Mahlbild für beste Brühergebnisse
In Tests wird immer wieder festgestellt, dass die Solis Kaffeemühle des Kaffee gleichmäßig mahlt. Das ist besonders für Espresso wichtig, damit eine optimale Extraktion zustande kommen kann.
Ebenso leistet sie bei der richtigen Dosierung relativ zuverlässige Ergebnisse. Es bleibt allerdings ein wenig Ausprobieren, um die passenden Einstellungen für die jeweilige Bohne zu finden. Dazu befindet sich an der Seite der Maschine eine Zeitschaltuhr Drehrad, dass in 10 Stufen von einer bis zu zehn Tassen eingestellt werden kann.
Weitere Features der Kaffeemühle von Solis
Dieses Modell ist mit einem Steinschutz ausgestattet. Selbst bei erstklassiger Bohnenmischung kann es immer wieder vorkommen, dass sich ein Stein zwischen den Kaffeebohnen befindet. Gerät ein Stein in das Mahlwerk, so kann er dort größeren Schaden anrichten. Bei dem Solis Gerät sorgt eine Abschaltautomatik dafür, dass sich das Mahlwerk abschaltet, wenn ein Stein eindringt. So entsteht ein ausgezeichneter Schutz für die Kaffeemühle.
Der Bohnenbehälter und der Auffangbehälter für das Kaffeemehl sind durchsichtig. Besonders positiv fällt bei der Kaffeemühle auch die Antistatik Funktion auf. Sie verhindert es, dass gemahlenes Kaffeemehl am Innenrand festklebt.
Die Kaffeemühle arbeitet dank des hochwertigen Mahlwerks recht leise. So kannst du sie ruhig schon morgens früh zum Einsatz bringen, ohne dass Mitbewohner von den Betriebsgeräuschen übermäßig gestört werden.
Nicht zuletzt überzeugt auch das gefällige Design der Kaffeemühle. Sie ist klein und kompakt gebaut. Wenn die Kaffeemühle nicht in Gebrauch ist, kannst du das Kabel in einem Fach unter dem Boden verstauen.
Reinigung der Kaffeemühle
Zum Reinigen der Kaffeemühle kannst du den Bohnenbehälter und den Mahlring abnehmen und verbliebene Kaffeereste mit einem Pinsel entfernen. Möchtest du das Gerät hin und wieder gründlich reinigen, so kannst du dazu auch das Gehäuse abnehmen.
Dazu muss zunächst der Knopf der Zeitschaltuhr vorsichtig entfernt werden. Danach lässt sich die Gehäusehälfte leicht abnehmen und das Mahlwerk kann leicht ausgepinselt oder abgesaugt werden. Die gründliche Reinigung verhindert, dass Kaffeemehl, das über längere Zeit in der Mühle verbleibt, zu schimmeln beginnt und den Geschmack des Kaffees beeinträchtigt.
Für wen eignet sich die Solis Scala Plus?
Die praktische Kaffeemühle von Solis eignet sich für Einsteiger. Fortgeschrittene Nutzer benötigen oft weitere Einstellungsmöglichkeiten der Mahlgrade. Die Solis ist eine gute Ergänzung zu günstigen Thermoblockmaschinen.
Das Mahlwerk kann bei diesem Gerät so eingestellt werden, dass die Körnung des Kaffeemehls an die gewünschte Kaffeespezialität angepasst werden kann. Daher kann man das Gerät vielseitig einsetzen, um Kaffeemehl für die Siebträgermaschine, der Filterkaffee oder die French Press zu beziehen.
Video: Testbericht zur Solis elektrische Kaffeemühle
Vorteile und Nachteile der Solis Espressomühle
Vorteile
- Hochwertiges Kegelmahlwerk
- Leiser Lauf
- Relativ gleichmäßige Mahlergebnisse
- 13 Mahlgrade stufenlos einstellbar
- Leichte Bedienung und Reinigung
Nachteile
- Statische Aufladung des Kaffeepulvers trotz Antistatikeinrichtung
- Mahlergebnisse für Mokka und bestimmte Espressosorten nicht fein genug
Häufig gestellte Fragen zur Kaffeemühle von Solis
Wie viel Kaffee kann man auf einmal mahlen?
Die größte Mengeneinstellung bei dieser Kaffeemühle ist für 10 Tassen. Bei dieser Einstellung werden rund 40 Gramm Kaffee gemahlen. Daraus kannst du etwa 1 Liter Filterkaffee aufbrühen.
Kommt es zu statischer Aufladung des Kaffeepulvers?
Laut Herstellerbeschreibung ist dieses Gerät mit einer Einrichtung ausgestattet, die eine statische Aufladung des Kaffeepulvers vermeidet. Viele Kunden beschreiben jedoch, dass sich der gemahlene Kaffee statisch auflädt. Einige Kunden haben die Erfahrung gemacht, dass der Grad der statischen Aufladung auch von der Kaffeesorte abhängig sein kann, die man in der Kaffeemühle verarbeitet.
Wo wird die Solis Scala hergestellt?
Die Solis Scala wird in der eigenen Produktionsstätte der Marke in der Schweiz hergestellt.
Sind für die Kaffeemühle auch Ersatzteile erhältlich?
Ja, beim Hersteller kann man leicht Ersatzteile für dieses und andere Solis Geräte beziehen.
Wird der Kaffee beim Mahlen sehr heiß?
Nein. Das Kegelmahlwerk, das in dieser Maschine verbaut ist, arbeitet mit einer geringen Umdrehungszahl. Somit bleibt die Reibung geringer und es entsteht weniger Hitze beim Mahlen. So bleiben die empfindlichen Aromastoffe im Kaffee geschützt.
Wie kann man die Kaffeemühle reinigen?
Das Gerät lässt sich recht einfach reinigen. In der Regel reicht es, den Bohnenbehälter und den Mahlring abzunehmen und die Maschine mit einem Pinsel zu reinigen oder umzudrehen und auszuklopfen. Möchte man eine gründlichere Reinigung vornehmen, so kann man die Maschine auch in ihre Einzelteile zerlegen. In der Bedienungsanleitung kann man sich darüber genauer informieren.
Aus welchem Material ist das Mahlwerk bei diesem Gerät hergestellt?
Bei diesem Modell wurde ein Kegelmahlwerk aus Stahl verbaut.
Eignet sich die Kaffeemühle auch für Espresso aus der Siebträgermaschine?
Ja, der feinste Mahlgrad ist bei dieser Kaffeemühle für Espresso geeignet. Einige Kunden, die eine Siebträgermaschine benutzen, bemängeln jedoch, dass der Kaffee nicht fein genug gemahlen wird.
Verfügt der Bohnenbehälter über einen Aromaschutz?
Der Deckel ist bei dem Bohnenbehälter nicht mit einer speziellen Dichtung zum Aromaschutz ausgestattet. Er liegt jedoch recht fest an. Wird täglich Kaffee gemahlen, sodass der 250 Gramm Inhalt recht schnell verbraucht wird, bleibt das Kaffeearoma erhalten.
Welche Mahlgradeinstellung eignet sich für Filterkaffee?
Für Filterkaffee sollte man generell eine mittlere Einstellung wählen. Du solltest jedoch beachten, dass der beste Mahlgrad auch von der Kaffeesorte abhängt. Wenn du also die Kaffeesorte wechselst, empfiehlt es sich den Mahlgrad neu einzujustieren, bis du das beste Ergebnis erzielst.
Wie funktioniert der verstellbare Timer?
Am Rad für den verstellbaren Timer kannst du wählen, welche Menge Kaffeepulver du mahlen möchtest. Das ist bei diesem Gerät in Tassen angegeben. Ob die Menge pro Tasse deinem persönlichen Geschmack entspricht, musst du selbst feststellen und die Menge gegebenenfalls entsprechend verändern.
Fazit
Mit der Solis Scala gestaltet es sich einfach, Kaffeebohnen frisch zu mahlen. Einsteiger finden hier ein solides Gerät, was allerdings nicht ganz so feingemahlene Ergebnisse erzeugt wie hochwertigere Mühlen.
Die Maschine lässt sich leicht bedienen und mahlt den Kaffee in der gewünschten Körnung, so dass er für die meisten Zubereitungsarten geeignet ist. Viele Kunden äußern sich positiv über das Gerät aus der Schweiz und empfehlen diese Kaffeemühle allen, die auf hohen Kaffeegenuss Wert legen.
- Autoren-Wertung
- bewertet 4 Sterne
- spitzenmäßig
- Solis Scala
- Rezensiert von:
- Veröffentlich am:
- Zuletzt überarbeitet:
- Features
- Mahlung
- Qualität
- Preis
Die Solis Scala Espressomühle arbeitet sehr leise und liefert für jede Kaffeespezialität die passende Körnung. Faire Preis-Leistung von -- €.