Cold Brew Kaffee und Ice Brew – Zubereitung und Rezept

An heißen Sommertagen ist es eine Erleichterung, wenn die Temperatur eines Getränkes unter der Körpertemperatur liegt. Und noch besser ist es, wenn das Getränk nicht einschläfert, sondern wach macht. Ice Brew und Cold Brew versprechen dieses. Kein Wunder, dass diese beiden Getränke im Trend liegen und von vielen Cafés angeboten werden.

Inhalt
Cold Brew – mehr als kalter Kaffee
Wer glaubt, dass ihm nach einer Bestellung von Cold Brew einfach kalter Kaffee serviert wird, irrt. Richtig zubereitet, schmeckt Cold Brew zudem vorzüglich.
Vorweg sei an dieser Stelle gesagt, dass du in unseren Test Rezension auch die besten Espressomaschinen für Ice Brew und Japanese Iced Coffee bekommst!
Eine gesunde Alternative zu Eiskaffee & Co.
Cold Brew Coffee behauptet sich mittlerweile seit wenigen Jahren als Trendgetränk. Das zuckerfreie Kaffeegetränk ist an heißen Sommertagen die perfekte Alternative zu Filterkaffee. Und auch der gehaltvolle Eiskaffee wird gerne durch die gesündere Alternative ersetzt. Der Name erklärt hier bereits die Zubereitung.
Die Methode: Coffee Cold wird mit kaltem Wasser aufgegossen. Trotz fehlender Hitze beim Aufbrühen extrahieren bei dieser Zubereitungsvariante im Kaffeepulver enthaltenes Koffein und Aromen.
Die etwas längere Zubereitungszeit bietet zudem einige Vorteile: Kalter Kaffee entwickelt während der Zubereitung keinerlei Bitterstoffe und enthält nur 15 Prozent des Säureanteils von heiß aufgebrühtem Kaffee. Aufgrund dieser fehlenden Säuren ist er milder und magenfreundlicher als herkömmlicher Kaffee aus dem Filter.
Baristas beschreiben die Aromen von Cold Brew Kaffee als lieblich.
Zur Kaffeezubereitung erforderliches Equipment
Liebhaber und Kaffeekenner stellen sich Cold Brew selbst her. Die Basis ist ein selbst hergestelltes Konzentrat. Im Kühlschrank bleibt das Aroma 2 Wochen lang haltbar. Es ist empfehlenswert, das Gefäß mit einem Deckel zu verschließen.
Besondere Utensilien sind nicht erforderlich. Wer allerdings professionellen Cold Brew selbst machen will, benötigt folgendes Zubehör:
- Eine gute Kaffeemühle (Elektrische Mühle oder Handmühlen mit Kegelmahlwerk)
- Cold Brew Zubereiter (Kaffeezubereiter wie Chemex, Hario Handfilter oder French Press) – Jeder reguläre Kaffeebereiter ist möglich
- Qualitativ hochwertigen Kaffee
- Kaffeewaage (optional)
Alternativ kann auch Kaffee-Ersatz, z. B. Lupinenkaffee, zur Herstellung von Cold Brew Coffee verwendet werden.
Cold Brew Kaffee Rezept

Cold Brew Kaffee
Einfach kalt gebrühten Kaffee zubereiten und bis zu einer Woche genießen.
Zutaten
- 200 Gramm grob gemahlenes Kaffeepulver (Filterkaffee-Röstung)
- 1 Liter kaltes Wasser
- 1 großer, weithalsiger Behälter zum Ansetzen
- 1 Haarsieb
- 1 Löffel (zum Umrühren)
- Zucker
- Milch
- Eiswürfel
Anleitung
- Zutaten mischen: Gemahlenes Kaffeepulver in das Gefäß geben, mit dem kalten Wasser auffüllen und gründlich umrühren
- Abdecken: Gefäß mit Frischhaltefolie abdecken und Ansatz 12 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen
- Sieben: Anschließend die Mischung durch ein Haarsieb gießen, um grobe Partikel herauszufiltern
- Filtern: Als Nächstes durch einen konventionellen Filter gießen
- Kühlen: In einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 14 Tagen verbrauchen
- Servieren: Anrichten nach Belieben mit Eiswürfeln, Zucker und Milch
Hinweise
Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Diese Rezeptur soll deshalb lediglich als Anregung dienen. Wer seinen Cold Brew oder Ice Brew stärker möchte, kann den Anteil an Kaffeepulver erhöhen oder die Wassermenge reduzieren.
Wasser kann zudem durch Eis ersetzt werden. Zur geschmacklichen Abrundung kalter Kaffeespezialitäten eignen sich etwa ein Löffel Zucker und/oder ein Schuss Milch.
Der Geschmack von Cold Brew lässt sich zudem durch die Auswahl der Kaffeesorten und durch den Mahlgrad beeinflussen und verändern.
Nährwerte:
Portionen: 5 Portionsgröße: 200mlMenge pro Portion: Kalorien: 0Fett gesamt: 0g
Video: Tipps zur Zubereitung

Serviervorschlag: Cold Brew + Eiswürfel
Nachdem die dunkle, kalte Flüssigkeit auf dem Tisch steht, beginnt der Genuss. Zum Verzehr stehen mehrere Möglichkeiten zur Auswahl. Stilvoll lässt sich Cold Brew genießen, wenn er zusammen mit ein paar Eiswürfeln in ein Whiskyglas gefüllt wird.
Vorteile und Nachteile von Cold Brew Coffee
Vorteile
- Wenig Säure
- Lange Haltbarkeit
- Erfrischende Abwechslung
- Höherer Koffeingehalt
Der größte Vorteil ist der geringe Säuregehalt. Vor allem Personen, die nach dem Genuss von heißem Kaffee unter Sodbrennen oder Magenbeschwerden leiden, kann Cold Brew empfohlen werden. Ein weiterer Pluspunkt ist die lange Haltbarkeit des Kaffeekonzentrats in der Kanne.
Der Kaffee Koffeingehalt von Cold Brew wird von Experten heiß diskutiert. Während einige keinerlei Unterschiede feststellen, sind andere Spezialisten fest davon überzeugt, dass der Koffeinanteil in kaltem Kaffee höher ist.
Deshalb an dieser Stelle folgender Tipp: Jeder sollte selbst ausprobieren, ob Cold Brew bei ihm persönlich anders wirkt als normaler, heißer Kaffee.
Nachteile
- Lange Zubereitungszeit
Wenn man hier überhaupt von einem Nachteil sprechen kann, ist es, dass auf das wohlige Gefühl, welches beim Schlürfen einer Tasse heißen Kaffees verzichtet werden muss. Der größte Nachteil ist die lange Ziehzeit. Kapsel rein, Knopf des Kaffeeautomaten drücken und fertigen Kaffee genießen funktioniert bei der Herstellung von Cold Brew nicht.
Da jedoch die Zubereitung bei echten Kaffeefans fester Bestandteil des Vergnügens ist, dürfte dieser Nachteil nicht schwer wiegen. Erforderlich ist lediglich eine rechtzeitige Planung.
Ice Brew – Schnelle Alternative für Eilige

Ice Brew wird hingegen mit regulärem heißen Filterkaffee oder Espresso zubereitet. Um schnell am Morgen oder zwischendurch einen kalten Kaffee zuzubereiten, ist Cold Brew im Alltag eher ungeeignet. Immer, wenn es schnell gehen muss, ist Ice Brew eine zeitsparende Alternative. Ice Brew ist eine andere Bezeichnung für Ice Café.
Die Herstellung von Frozen Coffee mit einer Siebträgermaschine, Espressokocher oder Kaffeemaschinen kinderleicht. Es muss lediglich die gewünschte Menge Eis in eine Tasse gefüllt und die Kaffeemaschine gestartet werden.
Damit der Ice Brew nicht bitter schmeckt, muss zwingend darauf geachtet werden, dass die heiße Flüssigkeit sofort abgekühlt wird. So wird sichergestellt, dass nur geringe Mengen Bitterstoffe in das Getränk gelangen. Durch die Ice Brew Methode behält der Kaffee das charakteristische Kaffeearoma und seinen erfrischenden Geschmack.
Kalter Kaffee – verschiedene Rezepte im Vergleich
Kalter Kaffee wird in verschiedenen Varianten zubereitet. In Cafés stehen die Variationen Iced Brew, Cold Drip und Cold Brew auf der Karte der Kaffeespezialitäten. Cold Brew wird des Weiteren als klassische Variante und als Cold Drip aufgeführt. Diese beiden kalten Kaffeegetränke werden im Vergleich häufig miteinander verwechselt, obwohl es beim Geschmack und bei der Zubereitung unterschiedliche Rezepte gibt.
Cold Drip Kaffee wird auch Dutch-Kaffee genannt. Bei der Zubereitung von Cold Drip Kaffee wird auf Wasser vollständig verzichtet. Stattdessen wird zu dem Kaffeepulver im Cold Drip Coffee Maker über einen Zeitraum von mehreren Stunden tröpfchenweise Eis hinzugefügt.
Der Tropfrhythmus lässt sich an einem Cold Drip Coffee Maker tröpfchenweise einstellen. Dadurch wird erreicht, dass sowohl die Aromen als auch die im Kaffeepulver enthaltenen Öle schonend extrahiert werden. Hierbei entsteht ein aromatisches Kaffeekonzentrat, welches sich durch einen kräftigen Kaffeegeschmack auszeichnet und sich nach Belieben mit Wasser strecken lässt.
Das Konzentrat punktet weiterhin dadurch, dass es zur Aufbewahrung nur wenig Platz beansprucht. Cold Drip Kaffee bietet einen Erfrischungseffekt, mit welchem keine Tasse heißer Kaffee mithalten kann.
Bei Japanese Iced Coffee handelt es sich um eine Variante von Ice Brew. Um diese Spezialität selbst zu machen, ist die Verwendung von fruchtigen Kaffeebohnen aus Kenia oder Äthiopien mit mittlerem Mahlgrad empfehlenswert. Das Eis wird nicht in den Kaffeezubereiter, sondern direkt ins Trinkgefäß gefüllt. Über dem Eis wird Japanese Iced Coffee „kalt gebrüht“.
Welche Sorten Kaffeebohnen eignen sich zum Zubereiten von Cold Brew und Ice Brew?
Zum Selbermachen von Cold Drip Kaffee, Ice Brew und Cold Brew sind generell alle Sorten Kaffeebohnen geeignet. Wer bereits eine Lieblingssorte auserkoren hat, kann diese auch zur Herstellung von Cold French Press Kaffee und weiterer kalter Kaffeegetränke einsetzen.
Eine hervorragende Qualität von Kaffeebohnen lässt sich beispielsweise daran erkennen, dass sich die Bohnen zerkauen lassen, ohne unangenehm oder gar bitter zu schmecken. Essenziell wichtig ist, dass die Kaffeebohnen frisch sind.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, wie fast alle Innovationen wird auch Cold Brew aktuell noch von einigen kritisch beäugt. Für die meisten Personen ist es einfach ungewohnt, Kaffee bewusst kalt herzustellen und zu trinken.
Jedoch ist diese Kaffeespezialität nicht mit schlecht gleichzusetzen. Besonders an heißen Sommertagen ist er eine perfekte Alternative zu heißem Kaffee oder Tee. Auch als Alternative für zuckerhaltige Getränke, etwa Coca-Cola, sind die Getränke perfekt geeignet.
Espressoliebhaber und immer auf der Suche nach den besten Siebträgermaschinen und Vollautomaten. Ich teile mit euch hier meine Leidenschaft für guten Kaffee.