DeLonghi EC 680.M Dedica Espressomaschine Test Rezension 2023
Achtung: Die hier vorgestellte Espressomaschine ist ein Auslaufmodell und direkt von Amazon nicht mehr verfügbar. Hier geht es zum Bericht der verbesserten 2017er Version.
Hier unser alter Bericht zum Vorgänger:
In diesem Test Vergleich stellen wir die DeLonghi EC 680.M Dedica Espressomaschine mit Siebträger vor. Eine Einsteigermaschine, die ebenso schlank wie einfach zu bedienen und reinigen ist. Ihr schlankes Design und ihre durchdachten Funktionen machen sie für den Preis zur ersten Wahl für angehende Espressoliebhaber. Die bewährte DeLonghi Qualität kommt bei der Dedica voll zum Ausdruck.
Inhalt
Allroundtalent zu einem unschlagbaren Preis
Die silberne Espressomaschine wirkt in ihren Edelstahl-Look edel und elegant auf jeder Küchentheke. Es handelt sich hier um eine Maschine, die nicht im klassischen italienischen Design daherkommt. Leider ist das Gehäuse dadurch etwas anfällig für Flecken und Fingerabdrücke. Das Gehäuse besteht aus Aluminium, die Siebträger aus Edelstahl.
Sie ist mit nur 33 x 14,9 x 30,5 cm (Tiefe, Breite, Höhe) äußerst kompakt gehalten. Zurzeit ist diese Siebträger-Maschine die schmalste, die auf dem deutschen Markt zu haben ist.
Mit den passenden Siebträgern können wahlweise ein oder zwei Tassen gleichzeitig zubereitet werden. Neben Espresso können herkömmlicher Kaffee mit einer köstlichen Crema und die Kaffeespezialitäten Cappuccino, Latte, Caffè Mocha zubereitet werden. Der manuelle Milchaufschäumer vermischt Milch und Dampf zu dem hierfür benötigten Schaum.
Daneben arbeitet die DeLonghi EC 680.M Dedica Espressomaschine äußerst energiesparend. Falls nach dem Gebrauch vergessen wurde, die Maschine auszuschalten, ist das kein Problem. Nach 30 Minuten schaltet sie sich automatisch ab.
Das Pumpensystem arbeitet selbst ansaugend, sodass die Maschine nach dem Einschalten schnell wieder einsatzfähig ist. Die Maschine ist leicht zu reinigen, anders als bei anderen Maschinen müssen kaum Teile zum Reinigen ausgebaut werden.
Ein großes Plus für diese Maschine ist der Preis, mit rund 200 Euro gehört die DeLonghi EC 680.M Dedica mit zu den günstigen Espressomaschinen.
Espressozubereitung mit der DeLonghi EC 680.M Dedica
Mit der DeLonghi Dedica können die Getränke nicht nur mit gemahlenem Kaffee- oder Espressopulver zubereitet werden, nein, selbst E.S.E. Pads (“Easy Serving Espresso Pads”) können verwendet werden. Für die gewünschte Kaffeeart werden drei unterschiedliche Siebträger mitgeliefert. Diese lassen sich schnell und unkompliziert eindrehen. Nur der Tamper wird von Kunden als nicht von guter Qualität bezeichnet.
Der Wassertank hat eine ausreichende Größe und lässt sich gut einsetzen. Ein nettes Extra ist ein Tassenwärmer. An der Maschine lassen sich sowohl die Wassermenge, die Wassertemperatur und die Wasserhärte einstellen.
Falls Milchschaum übrig bleibt, kann er einige Zeit im Kühlschrank aufbewahrt werden, er fällt nicht so schnell zusammen. Die Espressomaschine arbeitet mit einem Druck von 15 Bar und hat eine kurze Aufheizzeit. Lobend wird von Käufern die leise Pumpe erwähnt. Vor allem der gute Kaffeegeschmack und das hervorragende Crema wird allseits gelobt.
Ein kleiner Negativpunkt ist die etwas gewöhnungsbedürftige Bedienung. Sie ist leider nicht sehr intuitiv und das mitgelieferte Handbuch ist nach Meinung einiger Käufer nicht immer hilfreich. Allerdings lässt sich mit ein wenig Übung problemlos ein exzellenter Espresso herstellen.
Vorteile und Nachteile
Vorteile
- Wohlschmeckender Kaffee mit hervorragender Crema
- Zubereitung verschiedener Kaffeespezialitäten
- Verwendung von Kaffee- oder Espressopulver und E.S.E. Pads
- Leise Pumpe
- Kurze Aufheizzeit
- Verschiedene Einstellmöglichkeiten
Nachteile
- Minderwertiger Tamper
- Bedienung nicht intuitiv
- Handbuch unzureichend
So schmeckt der Espresso
Der Espresso der DeLonghi ist rund, mit einer für den Preis der Maschine guten Konsistenz der Crema. Die Brühgruppe hat eine recht konstante Temperatur und das Sieb ist hervorragend zu gebrauchen. Es empfiehlt sich allerdings einen besseren Tamper zu kaufen. Wir empfehlen diesen Motta Tamper.
Vergleich der DeLonghi EC 680.M Dedica mit der EC 860.M
Ein weiteres Modell dieses Herstellers ist die DeLonghi EC 860.M Siebträgermaschine. Schon die Form und Größe dieses Modells sind anders. Sie ist 44 × 41 × 33 cm groß und hat das klassische italienische Design.
Anders als bei der DeLonghi EC 680.M Dedica besitzt dieses Modell das patentierte IFD-Milchaufschäumsystem. Hier kann der Tassenwärmer separat zugeschaltet werden, sodass der Benutzer immer warme Tassen vorfindet.
Auch bei diesem Modell kann wahlweise Kaffee- oder Espressopulver oder E.S.E. Pads zur Zubereitung der Getränke verwendet werden. Neben Espresso und Kaffee Crema kann mit dieser Maschine auch Cappuccino oder Latte Macchiato gemacht werden. Auch hiermit können wahlweise eine oder zwei Tassen gleichzeitig zubereitet werden. Diese Maschine besitzt ebenfalls eine Abschaltung und ist recht energiesparend. Beide Maschinen haben so ihre Vor- und Nachteil. Wer zu einem größeren Gerät mit mehr Funktionen tendiert, für den ist die 860.M wohl die bessere Wahl. Wer den reinen Espressogenuss und das schlanke Design bevorzugt, der greift zu der Maschine hier im Test.
Hier noch ein Video der Dedica im Einsatz
DeLonghi EC 680M im Test und Vergleich mit der Graef CM 800 Espressomaschine
Häufige Fragen zum DeLonghi Model EC 680
Wie kann man nach dem Milchschäumen schnellstmöglich eine neue Programmwahl aufnehmen?
Nach dem Aufschäumen auf die Espressofunktion umschalten. Das heiße Wasser ablassen, indem man den Dampfhebel betätigt. Danach kann man einen neuen Espresso durchlaufen lassen.
Wie hoch ist die maximale Tassenhöhe?
Die Espressotassen dürfen max. 8 cm hoch sein, ansonsten läuft man Gefahr, dass die Tasse gekippt und der Kaffee verschüttet wird.
Die De’Longhi EC 680.M Dedica kaufen
Die Maschine ist nicht zu unrecht einer der Topseller bei Amazon. Schon für günstige 249,99 € kann man sie bei Amazon.de kaufen.