Graef Marchesa ES 850 EU Siebträgermaschine Test Vergleich 2023

Die Graef Marchesa ES 850 EU ist eine grundsolide Thermoblockmaschine mit dem klaren Fokus auf Einsteiger. Die praktische Maschine ist in kurzer Zeit einsatzbereit und lässt sich außerdem auch einfach bedienen.

Trotzdem hast du mit dieser Espresso-Maschine individuelle Einstellmöglichkeiten, sodass dein Espresso so gelingt, wie du ihn bevorzugst.

Graef Marchesa ES 850 EU: Einfache Bedienung und schnelle Aufheizzeit

  • Kurze Aufheizphase
  • Mit Druckmanometer ausgestattet
  • Mit Vorbrühfunktion
  • Mit einfachem und doppeltem Kaffeeauslauf
  • Einfache Reinigung
  • Standfüße sind nicht rutschfest
  • Geringere Temperaturstabilität als bei Boilermaschinen
Graef Marchesa ES 850 EU
389,99€
396,29€
*Preise Stand: 27. Mai 2023 20:17
Technische Details
Heizsystem (Art)Thermoblock
GehäusematerialEdelstahl
Verfügbare FarbenSilber, Schwarz
BrühgruppeGraef
Aufwärmzeit120 Sekunden
BrühtemperaturPID-gesteuert
Brühdruck9 – 12 Bar
MilchsystemDampfdüse
MahlwerkJa (Kegelmahlwerk)
Bohnenbehälter250 g
DisplayNein
DruckmesserNein
PIDJa
2 Tassen-FunktionJa
Wassertank2,5 L
WartungViel
Lautstärke68 dB (geschätzt)
Größe27×33,5×32,5 cm
Gewicht6,7 kg
Créma QualitätGut
Bedienungsanleitung

Hier findest du die deutsche Bedienungsanleitung zur Graef Marchesa.

Was das hochwertige Äußere der Siebträgermaschine verspricht, hält auch die Technologie, die sich hinter der hochglänzenden Fassade verbirgt.

Die Maschine wird von einem erstklassigen Einkreis-Thermoblock-Heizsystem mit Edelstahlleitungen betrieben, das für eine schnelle Aufheizzeit sorgt. Schon in etwa 2 Minuten ist das Gerät einsatzbereit.

Ein weiteres Plus dieser Siebträgermaschine ist der recht großzügig bemessene Wassertank, der ein Fassungsvermögen von 2,5 Litern hat. Somit kannst du etliche Tassen Espresso hintereinander aufbrühen, ohne den Tank füllen zu müssen. Er lässt sich mit einem Handgriff entnehmen.

Der Wassertank ist bei diesem Gerät hinter der Abtropfschale verborgen. Es fällt also in Betrieb nicht leicht, den Wasserstand im Auge zu behalten. Dafür hat Graef einen Warnton eingefügt, der darauf aufmerksam macht, wenn der Wasserstand zu niedrig wird.

Auch Milchaufschäumen ist für das Gerät eine Kleinigkeit. Dazu ist es mit einer professionellen Dampflanze ausgestattet, die sich um 360° drehen lässt.

Da es sich um einen Einkreiser handelt, ist der Dampfbezug jedoch erst nach dem Espressobezug erhältlich. Es dauert etwa 30 Sekunden, bist du nach dem Kaffeebezug Milch aufschäumen kannst.

Bedienung der Siebträgermaschine von Graef

Das Bedienfeld ist bei der ES 850 EU von Graef sehr übersichtlich gestaltet. Es sind fünf Tassen abgebildet, die die Funktionen Ein/Aus, einfacher Espresso, doppelter Espresso, manueller Espressobezug und Dampf zum Milchaufschäumen umfassen. Durch einfachen Tastendruck im Bedienfeld wird die gewünschte Funktion gewählt.

Die Siebträgermaschine wird mit einer Werkseinstellung geliefert, die sich in Tests als gut geeignet für erstklassigen Espresso Kaffee erwiesen haben.

Die Einstellungen können jedoch auch individuell verändert werden. Du kannst also deinen eigenen Geschmack oder auch unterschiedliche Kaffeesorten berücksichtigen kannst.

Um dich zunächst an das Gerät zu gewöhnen, können erst einmal die Werkseinstellungen benutzt werden.

Nach dem Einschalten benötigt das Gerät etwa 2 Minuten, bis es die Betriebstemperatur erreicht hat. Dabei blinken zunächst alle Bedientasten. Wenn die Tasten dann konstant leuchten, kann mit dem Espressobezug begonnen werden.

Individuelle Einstellungen bei der Graef ES850EU

Diese Siebträgermaschine ermöglicht es dem Benutzer, verschiedene Einstellungen nach individuellen Wünschen zu verändern. Dazu gehören die Temperatur, die Kaffeemenge und auch die Feuchtigkeit des Dampfes.

In der Bedienungsanleitung ist es sehr einfach erklärt, wie man diese Einstellungen vornehmen kann. Alle Programmschritte werden durch die “P” Taste eingeleitet. Mit den “+” und “-” Tasten kannst du die einzelnen Schritte durchlaufen und Änderungen vornehmen.

Kaffeespezialitäten einfach gemacht mit der Graef Siebträgermaschine

Beliebte Kaffeespezialitäten, wie Cappuccino, werden auf der Basis von Espressokaffee und aufgeschäumter Milch hergestellt. Mit dem Gerät von Graef ist es für dich leicht, diese beliebten Getränke auch zu Hause herzustellen. Zunächst bereitest du dazu den Espresso zu.

Anschließend drückst du die Dampftaste und wartest etwa 30 Sekunden, bis diese konstant aufleuchtet. Dann drehst du die Dampflanze zur Abtropfschale. Bei aufgedrehtem Regler wird nun zunächst das Wasser abgelassen.

Wenn dann nur noch Dampf austritt, hältst du die Dampflanze in das mitgelieferte Milchkännchen, das du zu etwa einem Drittel füllen solltest.

Reinigung und Wartung der Espressomaschine

Du kannst an deiner Graef Siebträgermaschine lange Freude haben, wenn du sie regelmäßig reinigst und wartest. Von außen kannst du die Maschine einfach mit einem feuchten Tuch abwischen, Sieb und Siebträger sollten nach jedem Einsatz unter fließendem Wasser abgespült werden.

Es empfiehlt sich, regelmäßig einen Leerbezug vorzunehmen, sodass die Maschine durchgespült wird. Die Dampflanze muss jedes Mal gereinigt werden, nachdem man Milch aufgeschäumt hat. Dazu lässt man Dampf durchlaufen und wischt den äußeren Teil dann mit einem Schwamm oder einem Tuch ab.

Notwendig ist auch das regelmäßige Entkalken. Wer stark kalkhaltiges Wasser hat, muss diese Wartungsarbeit häufiger ausführen. Die Maschine zeigt selbstständig an, wann es Zeit zum Entkalken ist.

Dann kannst du das Reinigungsprogramm durchlaufen lassen und dazu die speziellen Reinigungstabs von Graef einsetzen. So geht die Arbeit leicht und gründlich von der Hand.

Für wen eignet sich die Graef ES 850 EU Siebträgermaschine?

Aufgrund des Thermoblocks ist diese Maschine eher für Einsteiger gedacht. Die Espressomaschine von Graef ist schnell einsatzbereit und verfügt über einen recht großen Wassertank, der 2,5 Liter Wasser fasst.

Der Espresso kann zügig hintereinander bezogen werden. Diese Vorteile gehen allerdings auch auf Kosten der Temperaturstabilität. Deshalb kann sie nicht ganz mit den Boilermaschinen mithalten, was die Qualität des Espressos angeht.

Dank der praktischen Düse zum Milchaufschäumen können Cappuccino und ähnliche Getränke mit ausgezeichneter Qualität zubereitet werden.

Dieses Gerät ist auch für den Espressoliebhaber geeignet, der gerne seine eigenen Einstellungen vornimmt. Es lassen sich etliche Einstellungen vornehmen, mit denen sich der Espresso dem eigenen Geschmack anpassen lässt.

Video: Graef Marchesa Test & Tipps

Häufig gestellte Fragen

Hat die Marchesa einen Milchaufschäumer?

Ja. Es ist eine Dampflanze angebracht, mit der Du nach dem Espressobezug Milch aufschäumen kannst.

Kann man gleichzeitig mit dem Kaffeebezug auch Milchschaum zubereiten?

Bei diesem Gerät ist das leider nicht möglich. Es handelt sich bei diesem Gerät um eine Einkreismaschine, die Espresso und Milchschaum hintereinander zubereitet. Nachdem du den Espresso zubereitet hast, musst du etwa 30 Sekunden warten, bis das Gerät die nötige Temperatur erreicht hat, um den Dampf zum Milchaufschäumen zu produzieren. Während der Aufheizzeit blinkt die Dampftaste rot auf. Wenn das Licht das beständig leuchtet, ist das Gerät zum Milchaufschäumen bereit.

Können zwei Tassen Espresso gleichzeitig aufgebrüht werden?

Ja, bei diesem Gerät ist möglich, eine oder zwei Tassen Espresso zu beziehen.

Kann man auch heißes Wasser für Tee beziehen?

Ja, mit der Dampflanze ist es auch möglich, heißes Wasser zu beziehen.

Braucht das Gerät lange, um aufzuheizen?

Nein, nachdem du das Gerät einschaltest, dauert es nur etwa zwei Minuten, bis die Betriebstemperatur erreicht ist und du den ersten Espresso beziehen kannst.

Kann man selbst Einstellungen vornehmen?

Ja. Dieses Modell verfügt über ein Panel, über das du einige Einstellungen selbst verändern kannst. So kannst du den Espresso nach den persönlichen Kriterien zubereiten und deinem Getränk eine individuelle Note verleihen. Espresso lässt sich auf diese Weise mit den Feineinstellungen eines Barista herstellen.

Wie oft muss man die Marchesa entkalken?

Wie oft die Maschine entkalkt werden sollte, hängt in großem Maße von der Qualität des Wassers ab, das in der Maschine benutzt wird. Bei stark kalkhaltigem Wasser muss auch öfter entkalkt werden. Du kannst den Härtegrad deines Wassers in der Maschine programmieren. So zeigt das Gerät zuverlässig an, wann es Zeit ist, um das Entkalkungsprogramm laufen zu lassen.

Fazit

Mit der Graef Marchesa Siebträgermaschine fällt es leicht, auch zu Hause einen guten Espresso herzustellen. Man sollte sich aufgrund des Thermoblocksystems keine Wunder erwarten. Für Einsteiger sollte die Leistung allerdings mehr als ausreichen.

Von individuellen Einstellungsmöglichkeiten bis zu einer Dampfdüse zum Milchaufschäumen ist das Gerät mit vielen Extras ausgestattet, die den Espresso Genuss zu einem besonderen Vergnügen machen.

Mit dem Wassertank von 2,5 Litern ist die Maschine auch dazu geeignet, mehrere Espressos zu beziehen, ohne Wasser nachfüllen zu müssen. Wir können diese Maschine im Großen und Ganzen empfehlen, auch wenn es mit der unter anderem der Espressomaschine von Sage ein etwas ausgereifteres Modell ähnlicher Klasse gibt.

  • Autoren-Wertung
  • bewertet 4 Sterne
  • 80%

  • Graef Marchesa ES 850 EU
  • Rezensiert von:
  • Veröffentlich am: 22. Mai 2023
  • Zuletzt überarbeitet: 22. Mai 2023
  • Features
    Autor: 80%
  • Zubereitung
    Autor: 80%
  • Qualität
    Autor: 90%
  • Preis
    Autor: 80%

Die Graef ES850EU Siebträgermaschine zeichnet sich durch gute Features zum fairen Preis aus.

389,99€
396,29€
*Preise Stand: 27. Mai 2023 20:17