Xenia Espressomaschine Test Vergleich 2023

Die Xenia Espressomaschine bietet mit ihrem Dualboiler und einer eigens entwickelten Brühgruppe viel für authentischen Espresso. Diese Barista Maschine wurde in Deutschland entwickelt und produziert und bietet eine harmonische Kombination aus der geschätzten italienischen Kaffeekultur und innovativer Technik.
Wir werfen einen genaueren Blick auf das Gerät und klären, für wen sich der Kauf lohnen kann.
Inhalt
Xenia Espressomaschine: Gute Kombi aus Innovation und Tradition
- Made in Germany
- Hochwertige Verarbeitung und Materialien
- Eigene hervorragende Brühgruppe
- Ausgezeichnete Temperaturkontrolle
- Kompakte Bauweise
- Vergleichsweise hoher Anschaffungspreis
- Kleiner Wassertank mit einer Kapazität von nur 2,4 l

Technische Daten
Modell | Verbesserte 2-Kreis-Maschine (Basisversion) |
Herstellung | Entwickelt und produziert in Deutschland |
Bauteile | Viele frei erhältliche Standardbauteile aus dem E61-Programm |
Versionen | H (mit Heizpatronen), D (Dualboiler) |
Aufheizzeit | 10–14 Minuten (je nach verwendeten Heizpatronen) |
Nettogewicht | Ca. 24 kg |
Spannung | 230 V/ 50 Hz, alternativ 110 V/ 60 Hz |
Abmessungen | Breite 27 cm, Tiefe 43 cm, Höhe max. 39 cm |
Tank | 2,2 l brutto, nach oben und optional zur Seite entnehmbar |
Tankmaterial | Tritan |
Chassis | Weitestgehend verwindungsfreies Chassis von 2 mm Edelstahl |
Pumpen | Gedämpft gelagerte Vibrationspumpen, Rotationspumpe optional |
Festwasseranschluss | Optional |
Ventile | Wahlweise Dampf- und Wasserventile mit Drehgriffen oder mit Kipphebeln |
Füße | Höhenverstellbare Füße |
Blenden | 1 mm Edelstahl: supermirror oder in verschiedenen Eloxal-Farben |
Manometer | Für Brühdruck und Kessel (wählbares Design) |
Personalisierung | Logo und Symbole in wählbaren Farben, 4 Statusleuchten in wählbaren Farben, verschiedene Materialien für die Griffe |
Wassermessung | Berührungslose Wasserstandsmessung über einen kapazitiven Sensor |
Kippschalter | Aus Metall mit optionaler schwarzer Kappe |
Créma Qualität: | Sehr gut |
Bedienungsanleitung
Hier findest du die deutsche Bedienungsanleitung zur Xenia Espressomaschine.
Die Xenia Siebträgermaschine ist mit Maßen von 27 × 39 × 43 cm sehr kompakt gebaut, sodass sie auf kleinem Raum Platz finden kann. Ihre Holzgriffe, die aufgeräumte Anordnung der Bedienelemente und das polierte Finish machen sie zu einer der attraktivsten kleineren Maschinen auf dem Markt.
Von der technischen Seite ist das Gerät ähnlich leistungsstark wie größere Modelle. Eine hochwertige Vibrationspumpe ist in der Lage, einen Druck von 9 bar aufzubauen, der für ein kraftvolles Extrahieren ausreicht.
Das Gerät überzeugt außerdem durch ein effizientes Zweikreis System, dass es möglich macht, den Milchschaum gleichzeitig mit dem Aufbrühen des Espressos vorzunehmen. So können Getränke schnell zur Verfügung stehen.
Ein weiterer Vorteil der Xenia Espressomaschine ist auch die geringe Aufheizzeit. Bereits nach etwa 12 Minuten hat das Gerät seine Betriebstemperatur erreicht und man kann mit dem Extrahieren des Espressos beginnen. Zwei zusätzlich eingebaute Heizelemente von je 100 Watt tragen zu dem schnellen Aufheizprozess bei. Diese Aufheizzeit ist für Boilermaschinen sehr gering im Vergleich.
Die Brühgruppe wurde von Xenia eigens für das Gerät konzipiert. Sie sorgt für eine äußerst konstante Brühtemperatur, die für das gute Gelingen des Espressos maßgeblich ist.
Der Cooling Flush, der bei den meisten Espressomaschinen nach dem Brühvorgang nötig ist, konnte bei diesem Gerät eliminiert werden, da sich der Wärmeaustauscher automatisch entleert. Ein besonderes Feature, das man bei der Konkurrenz weitestgehend vermisst.
Ein durchdachtes Design überzeugt
Das Äußere der Maschine von Xenia ist schlicht und modern gestaltet. Das kompakte Modell ist aus besten Materialien hergestellt, die auf eine lange Haltbarkeit schließen lassen. An dieser Espressomaschine wirst du über lange Zeit Freude haben.
Besonders interessant ist die Lage des Wassertanks. Dieser kann seitlich entnommen werden. Die Füße sind außerdem höhenverstellbar.
Ebenso praktisch ist die Tassenablage mit Reling auf der Maschine, wo die Tassen angewärmt werden können. Die Farbe der Maschine ist ein wenig rau und überaus widerstandsfähig. Dieser Effekt wurde durch die Verwendung von Eloxfarbe erzielt, die ursprünglich zur Veredelung von Felgen eingesetzt wurde.
Alle diese Details tragen dazu bei, dass sich die Xenia Espressomaschine, die seit 2012 auf dem Markt ist, bei Kennern eines ausgezeichneten Rufs erfreut.
Die Maschine ist in unterschiedlichen Farben und Griffmaterialien erhältlich. So kannst du sie ausgezeichnet auf deine Küche abstimmen.
Die Tatsache, dass die Maschine in Deutschland hergestellt ist und fast ausschließlich Komponenten aus Italien oder Deutschland verwendet werden, ist eine weitere Qualitätsgarantie.
Bei Xenia steckt man seit der Gründung des Unternehmens immer wieder viel Mühe in die Entwicklung von neuen Technologien, um Espressomaschinen weiterhin zu verbessern. Deshalb wird bei diesem Gerät beispielsweise nicht die (bewährte) Standard E61 Brühgruppe eingesetzt, die man in so vielen anderen Espressomaschinen findet. Vielmehr hat Xenia seine eigene Brühgruppe entwickelt, mit der eine exaktere Temperaturstabilität erreicht wird.
Die Siebträgermaschine von Xenia ist noch mit zahlreichen anderen Feinheiten ausgerüstet, die es dir leicht machen, einen perfekten Espresso aufzubrühen. Die Milchschaumdüse ist ebenfalls sehr komfortabel positioniert. Wir können insgesamt bei dem Design nicht wirklich etwas aussetzen.
Video: Xenia Espressobezug für 2 Cappuccini

Für wen eignet sich die Xenia Siebträgermaschine?
Eine hochwertige Siebträgermaschine wie das Modell von Xenia ist für fortgeschrittene Espressoliebhaber wie auch für ambitionierte Einsteiger gleichermaßen geeignet. Perfekten Espresso aufzubrühen ist mit der Xenia einfacher, als man denkt, sodass deinem Erfolg als Barista hier nichts im Wege steht.
Dieses Gerät bietet alle Vorzüge einer großen Maschine und kann trotzdem auf einer kleinen Stellfläche untergebracht werden. Darum ist die Xenia auch genau die richtige Wahl für den kleinen Haushalt, wo Platz einen hohen Stellenwert einnimmt.
Häufig gestellte Fragen zu diesem Gerät
Wie lange braucht die Maschine, um sich aufzuwärmen?
Die Maschine hat dank zwei zusätzlicher Heizelemente eine sehr kurze Aufwärmzeit und kann schon nach 12 bis 13 Minuten zum Aufbrühen fertig sein.
Aus welchem Material besteht die Maschine?
Bei dieser Espressomaschine kommt hauptsächlich hochwertiger Edelstahl zum Einsatz. Sowohl das Gehäuse als auch der Dampfkessel sind aus diesem Material hergestellt, sodass die Maschine haltbar ist.
Können zwei Tassen Espresso gleichzeitig bezogen werden?
Bei diesem Gerät erhält man mit der Lieferung zwei Filterhalter. Eine ist mit einem Auslauf versehen und wird eingesetzt, wenn nur eine Tasse erwünscht wird. Sollen zwei Tassen gleichzeitig bezogen werden, so wird der andere Filtereinsatz verwendet, der über zwei Auslässe verfügt und auch die doppelte Menge Kaffeemehl fasst.
Was ist der höchste Druck, den diese Maschine aufbaut?
Diese Espressomaschine arbeitet mit einem maximalen Druck von 9 bar, der für ein perfektes Extrahieren ausreichend ist.
Wie viel Wasser hält der Tank des Gerätes?
Der Wassertank hat bei dieser Espressomaschine von Xenia eine Kapazität von 2,4 Litern. Dieses relativ geringe Volumen ist auf die kompakte Bauweise des Geräts zurückzuführen, die jedoch auch ein Aufstellen auf kleinem Raum ermöglicht.
Kann man die Maschine unter einen Hängeschrank stellen und trotzdem den Wassertank füllen?
Ja, daran wurde bei dieser Maschine gedacht, die ja so konzipiert ist, dass sie platzsparend untergebracht werden kann. Der Tank ist seitlich entnehmbar. Er kann sogar zu beiden Seiten entnommen werden, sodass die Siebträgermaschine nicht nur unter einem Hängeschrank, sondern an einer Seite auch an einer Wand stehen kann.
Wo wird diese Siebträgermaschine hergestellt?
Die Espressomaschinen von Xenia werden in Deutschland hergestellt. Die Komponenten, die zum Bau der Geräte benutzt werden, stammen größtenteils aus Italien und aus Deutschland. Deutsche Qualität ist bei diesem Gerät daher sichergestellt.
Fazit
Wer köstlichen Espresso liebt und die italienische Kaffeespezialität perfekt zubereiten möchte, macht mit der Xenia Espressomaschine eine ausgezeichnete Anschaffung. Zwar ist die Siebträgermaschine aus deutscher Produktion relativ kostspielig, doch sie ist zuverlässig und langlebig, sodass sich die Anschaffung bezahlt macht.
Zwar ist die Maschine nach dem Prinzip der alten Kunst des Espresso Extrahierens konzipiert, doch hat Xenia viele technische Neuerungen in das Gerät eingebracht. So wird der Espresso Bezug noch exakter und hochwertiger. Dazu ist das Gerät ausgesprochen leicht zu bedienen, sodass man auch als Anfänger die besten Voraussetzungen für ausgezeichnete Resultate hat.
Kunden, die diese Siebträgermaschine besitzen, äußern sich sehr zufrieden mit dem Gerät. Die Kundenrezensionen sind durchweg positiv und die Anschaffung wird nicht bereut. Deshalb kann man dieses Gerät auch jedem empfehlen, der nach einer kompakten und hochwertigen Siebträgermaschine sucht.
- Autoren-Wertung
- bewertet 5 Sterne
- spektakulär
- 100%
- Xenia
- Rezensiert von: Alex
- Veröffentlich am: 11. Mai 2023
- Zuletzt überarbeitet: 11. Mai 2023
- FeaturesAutor: 100%
- ZubereitungAutor: 100%
- QualitätAutor: 100%
- PreisAutor: 80%
Die Xenia Espressomaschine fasziniert mit kompakter Bauweise und Qualität bis ins kleinste Detail.
Espressoliebhaber und immer auf der Suche nach den besten Siebträgermaschinen und Vollautomaten. Ich teile mit euch hier meine Leidenschaft für guten Kaffee.