Espressomühle Test Rezensionen 2021 ▷ DER Kaffeemühle Vergleich
Die BESTEN Espressomühlen 2021 ☕ DER Kaffeemühle Vergleich ✅ Erfahrung ✅ Espressomühle Mahlwerke ✅ Bedienung ✅ Features ▷ Tipps *GÜNSTIG Kaufen*
Eine gute Kaffeemühle ist für das Gelingen eines echten Espressos oder auch anderer Kaffeespezialitäten, wie Latte Macchiato entscheidend. Unsere Tabelle zeigt die besten Espressomühlen im Test für verschiedene Anforderungen. In unserem Vergleich der unterschiedlicher Kaffeemühlen beschränken wir uns auf elektrische Modelle. Diese eignen sich heutzutage besser, um ein gleichmäßiges Pulver mit ausgewogener Mahlstärke herzustellen und sind daher unsere klare Empfehlung. Im Folgenden zeigen wir, welche Typen von Mühlen es gibt und geben Kaufempfehlungen sowie Tipps zum zur Handhabung und Pflege. Noch allgemeinere Themen findest du außerdem auf unserem Kaffee Blog.
Inhalt
Technik und Merkmale der Espressomühlen
Die Espressomühle ist ausschlaggebend für Geschmack und Qualität des Espressos. Profis behaupten sogar, dass ein gutes Mahlwerk wichtiger ist, als die Maschine selbst. Die Durchlaufzeit und der Mahlgrad werden über die Mühle eingestellt und bestimmen den Geschmack des Espressos.
Eine gute Espressomühle darf beim Mahlen nicht zu heiß werden, da sonst die Aromen in den Bohnen zerstört werden. Zudem muss das gemahlene Kaffeepulver sehr fein und homogen sein. Daran scheitern die billigen Mühlen. Feines Kaffeemehl hilft dabei, dass sich wichtigen Aromastoffe lösen und ist Grundlage für einen guten Espresso.
Da der Espresso unter hohem Druck gebrüht wird, werden die beliebten Aromen und Kaffeeöle frei gesetzt. Um so einen Druck aufzubauen, muss das Kaffeemehl dem Wasserwiderstand entgegenwirken. Falls nicht, rinnt das Brühwasser an der Stelle des geringsten Widerstandes durch und wird bitter. Zudem bleibt das Kaffeepulver an einigen Stellen unberührt. Der Espresso wird dann sehr bitter und wässrig.
Eine wichtige Rolle für die Espressozubereitung spielt eine gute Espressomühle. Jede Mühle mahlt anders und hat ganz unterschiedliche Geschmacksnuancen. Manche Espressomühlen für Siebträger besitzen eine stufenlose Einstellung des Mahlgrads. Ob eine gute Kaffemühle über eine stufenlose Mahlgradeinstellung oder nach Zahlen eingeteilten Einstellungen des Mahlgrads verfügen sollte ist Geschmackssache.
In der Gastronomie werden bevorzugt Mühlen mit Dosierer verwendet. Daheim wird lieber jede Portion einzeln und frisch direkt in den Siebträger gemahlen.
Espressomühle Test Vergleichstabelle
Nur vom Feinsten! Stand der Tabelle: 26. Januar 2021
Kaffeemühle Test Rezensionen Top 10
Welche Kaffeemühle ist die beste?
- Platz 1 – Graef CM 800
- Platz 2 – Eureka Mignon MCI
- Platz 3 – Nemox Lux
- Platz 4 – Sage Appliances SCG600
- Platz 5 – Baratza Forté
- Platz 6 – Baratza Encore
- Platz 7 – Rommelsbacher EKM 300
- Platz 8 – Macap M42D
- Platz 9 – Baratza Sette 30
- Platz 10 – Solis Elektrisches Kaffeemahlwerk
- Extraplatz – Comandante C40 MK3 Nitro Blade
Weitere Einzelberichte:
- Sage SCG820 the Smart Grinder Pro
- Mahlkönig Vario Home V3
- Isomac Macinino Professional Inox
- Rommelsbacher EKM 200
- Porlex Kaffeehandmühle mit Keramikmahlwerk
Der Kaffeemühlen-Ratgeber
In unserem Ratgeber findest du einiges an Hintergrundwissen zur Technik und richtigen Anwendung der Espressomühlen. Schau am besten gleich mal rein.
Hier geht’s los:
Unterschiede der Mahlwerke einer Kaffeemühle

Das Mahlwerk einer Espressomühle im Einsatz
Das Mahlwerk ist das wichtigste Bauelement einer Kaffeemühle. Es gibt dabei eine große Auswahl an Bauarten:
- Schlagmahlwerke
- Scheibenmahlwerk
- Kegelmahlwerke
- Hybridmahlwerk
- Walzenmahlwerke
Die Qualität des Mahlguts geht Hand in Hand mit der Qualität des des Mahlwerks. Im Folgenden kannst du lesen welches Mahlwerk für ein homogenes Mahlgut sorgt.
Schlagmahlwerk
Das Schlagmahlwerk wurde vor Jahren in elektrischen Kaffeemühlen oftmals verbaut. Ein kleiner Propeller zerschlägt das Mahlgut. Der Mahlgrad ist jedoch ungleichmäßig. Einige Pulverteile sind schon mikrofein und andere noch immer grob. Diese Art Mahlwerk wird heute kaum noch verbaut und ist für die Espressoherstellung nicht geeignet.
Scheibenmahlwerk
Das Scheibenmahlwerk wird heutzutage am meisten in Espressomühlen für Siebträger verwendet. Es ist ideal für den Einsatz daheim, sowie auch im professionellen Bereich. Zwei aufeinanderliegende Scheiben, welche innen konkav sind, nähern sich den Außenrändern an. Diese Scheiben sind aus einer Stahllegierung gefertigt.
Neue Fertigungsverfahren stellen exakte keramische Mahlscheiben her. Diese Keramikscheiben haben eine wunderbare Leistungsfähigkeit, sowie eine hohe Verschleißfestigkeit, wie auch eine chemische Beständigkeit und sind günstiger als gehärtete Stahlscheiben.
Bei dem Scheibenmahlwerk steht eine der beiden Mahlscheiben fest, und die andere wird von einem Elektromotor angetrieben. Zwischen diesen Scheiben aus gehärtetem Stahl wird die Kaffeebohne in kleine Teile zerrieben. Die Kaffeebohne nimmt ihren Weg während des Mahlvorgangs von innen nach außen. Dabei wird sie immer stärker zermahlen und wird als Pulver herausgeworfen. Über ein Gewinde kannst du den Abstand der beiden Scheiben einstellen, so kannst du den optimalen Mahlgrad bestimmen.
Kegelmahlwerk
Ein Kegelmahlwerk ist eine spezielle Form des Scheibenmahlwerks. Es kommen zwei Kegel zum Einsatz. Bei einem Scheibenmahlwerk wird das Kaffeepulver nur mittels Zentrifugalkraft durch die Mahlscheiben bewegt und je nach Einstellung entsprechend fein gemahlen. Bei einem Kegelmahlwerk erzeugt die Erdanziehungskraft die Bewegung des Mahlguts.
Dadurch kommt das Kegelmahlwerk mit geringeren Drehzahlen aus und die Kaffeebohnen erhitzen sich nicht so stark wie bei höheren Drehzahlen. Die sanften Aromen im Kaffee bleiben erhalten. Kegelmahlwerke sind oftmals in kleinen Mühlen mit geringerer Qualität eingebaut. Viele einfache Kaffeemühlen sind mit Kegelmahlwerken ausgestattet.
Diese sind der professionelleren Espressomühle unterlegen und Vorteile wandeln sich ins Negative. Professionelle konische Mühlen mit Kegelmahlwerken mahlen schonend, besitzen eine große Mahlfläche und einen starken Motor. Ein hohes Drehmoment, und eine niedrige Drehzahl dominieren.
Hybridmahlwerk
Das Hybridmahlwerk ist etwas Besonderes und kommt in dieser Form nicht oft vor. Kegel und Scheiben werden zum Mahlen hintereinander geschaltet. Zu Beginn werden die Kaffeebohnen grob gebrochen, und danach werden sie fein gemahlen. Dadurch entsteht eine schonende und gleichmäßige Mahlung. Ein Hybridmahlwerk ist ziemlich selten.
Walzenmahlwerk
Das Walzenmahlwerk wird auch Langsammahlwerk genannt und verfügt über zwei gerillte Walzen. Diese drehen sich langsam und der Kaffee wird in erster Linie nicht zerrieben, sondern zerdrückt. Die Walzen haben eine unterschiedliche Größe, sowie ist die Anordnung der Rillen verschieden. Zudem werden sie mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetrieben.
Das Walzenmahlwerk bietet die schonendste Zubereitung an, da das Aroma am besten erhalten bleibt.
Diese Art Mahlwerk ist sehr teuer und im privaten Endverbrauch ziemlich selten. In großen Anlagen kommen zwei bis drei Walzenpaare zum Einsatz, um in mehreren Stufen zu mahlen. Zudem werden die Walzen ständig gekühlt, um eine höhere Geschwindigkeit und mehr Durchsatzmenge im Dauerbetrieb zu bekommen.
Anleitung für das perfekte Espressopulver
Um das perfekte Espressopulver zu erhalten, kann man die beiden Kaffeesorten Arabica und Robusta verwenden. Leckerer Espresso besteht jedoch meistens aus Arabica Bohnen, oft mit einem kleinen Anteil Robusta. Dieser sorgt für mehr Crema und einen kräftigen Geschmack. Arabica bietet feine Nuancen und weniger Koffein.
Robusta ist herber im Geschmack, jedoch als Beimischung die ideale Ergänzung. Für das perfekte Espressopulver sind richtig frische Bohnen am besten. Ein Handwerksröster ist hierfür die richtige Anlaufstelle. Richtig frisch bedeutet, das die Bohnen nicht älter als eine Woche sind. Der Mahlgrad wird zum Einstellen der Durchlaufzeit angepasst.
Die richtige Verwendung einer Kaffeemühle für Espresso
In diesem Video wird die Vorbereitung des Kaffeepulvers mithilfe einer Espressomühle genau erklärt. Die geschieht am Beispiel der Mühle Graef CM 800.Die Espressomühle eichen
Die Grundeinstellung bei einer neuen Mühle oder nach einer Reinigung erfolgt am einfachsten so:
Die leere Mühle wird in Betrieb genommen. Der Mahlgrad wird ganz fein eingestellt, bis die Scheiben ein klirrendes Geräusch erzeugen, also zu mahlen beginnen. Danach wird der Mahlgrad wieder etwas gröber eingestellt, bis das laute Geräusch verschwindet.
Der nächste Schritt ist die Mühle auszuschalten und die Bohnen einzufüllen. Je mehr, desto besser? Dies gilt auf keinen Fall bei der richtigen Menge an Kaffeepulver. Wird der Siebträger von Hand befüllt, kommen circa sechs bis sieben Gramm an gemahlenen Bohnen hinein. Niemand muss dies mit der Waage abwiegen. Eine einfache Faustregel besagt, dass der Siebträger leicht gehäuft bis zum Rand befüllt wird. Nach einiger Zeit im Handbetrieb bekommt man automatisch ein Gefühl dafür, wieviel Kaffeepulver man braucht.
Man sollte darauf achten, dass das Wasser, welches verwendet wird, nicht zu weich ist und die Kaffeebohnen nicht zu grob gemahlen werden. Eine zu niedrige Brühtemperatur oder eine zu lange Durchlaufzeit können den frisch gemahlenen Espresso sauer und bitte schmecken lassen. Desweiteren sollte man nicht zu viel Wasser verwenden, sonst verliert der Espresso sein Aroma.
Beste Hersteller von Kaffeemühlen
Die Qualität der Kaffeemühle ist ausschlaggebend, wenn man ebenmäßig gemahlenes Kaffeemehl in der gewünschten Körnung erzeugen möchte. Darum lohnt es sich, in solches Gerät von einem guten Hersteller zu kaufen, dessen Produkte durch Zuverlässigkeit und Funktionalität überzeugen. Einige Hersteller setzen sich durch die gleichbleibend hohe Qualität ihrer Produkte immer wieder von der Menge ab. Im Folgenden möchten wir dir die wichtigsten dieser Hersteller einmal vorstellen.
Vom Einsteigermodel bis zur Kaffeemühle mit Barista Qualität
Rommelsbacher gehört zu den Marken, die für ihre elektrischen Kaffeemühlen von ausgezeichneter Qualität bekannt ist. Die Marke bietet Kaffeemühlen mit einem hochwertigen Scheibenmahlwerk schon zu ausgezeichneten Preisen an. Daher werden die Rommelsbacher Kaffeemühlen auch als Einsteigermodelle empfohlen, die das gute Preisleistungsverhältnis überzeugt.
Eine bekannte Marke für elektrische Kaffeemühlen ist das amerikanische Unternehmen Baratza, das seit dem Jahr 2005 moderne Kaffeemühlen herstellt. Die Stäke der Geräte liegt in einer einfachen Handhabung sowie einem besonders leisen Lauf des Mahlwerks. Die Maschinen weisen unterschiedliche Mahlgrade auf, die leicht eingestellt werden können und in allen Einstellungen ein sehr homogenes Mahlgut produzieren. Baratza bietet Maschinen für den Hausgebrauch an, führt aber auch professionelle Kaffeemühlen, die für ihre hohe Leistungsstärke bekannt ist.
Die Kaffeemühlen von Graef gehören zu den Geräten, die auch von Espresso Freunden geschätzt werden. Die Maschinen arbeiten mit einem hochwertigen Kegelmahlwerk. Die Motoren drehen sehr langsam, so dass nur wenig Hitze beim Mahlen entsteht. Auf diese Weise werden die Kaffeebohnen besonders schonend behandelt, so dass die empfindlichen Aromastoffe nicht verlorengehen. Vorteilhaft ist es auch, dass du das Kaffeemehl direkt in den Siebträger mahlen kannst. Graef Kaffeemühlen, wie die Graef Kaffeemühle CM 702 gibt es zu einem fairen Preis und sind in einer großen Modellauswahl erhältlich, so dass man für jeden Bedarf genau das richtige Gerät wählen kann.
Kaffeemühlen von Nemox überzeugen mit einem schlichten Design in qualitativ hochwertigem Edelstahl, dass in jeder Küche gut zur Wirkung kommt. Die Geräte sind mit einem Kegelmahlwerk ausgestattet und können mit einem Drehrad leicht auf den gewünschten Mahlgrad eingestellt werden.
Elegantes Design und innovative Technik prägen elektrische Kaffeemühlen von Eureka. Das italienische Traditionsunternehmen produziert bereits seit 100 Jahren Kaffeemühlen, die durch professionelle Qualität überzeugen. Die Kaffeemühlen zeichnen sich durch gleichmäßige Mahlergebnisse aus und selbstverständlich ist der Mahlgrad leicht und genau einstellbar. Eureka Kaffeemühlen liegen im mittleren bis oberen Preissegment und zeichnen sich durch Zuverlässigkeit und Langlebigkeit aus.
Die beliebtesten Modelle von Eureka
Die Eureka Mignon Magnifico gehört zu den beliebtesten Kaffeemühlen bei Espresso Freunden. Bei dem Gerät fällt die innovative Silent Technology auf, die einen sehr leisen Lauf ermöglicht. Eine Besonderheit bei der Eureka Mignon Magnifico
sind beispielsweise die Mahlscheiben, die auf spezielle Art behandelt sind, so dass sie auch starker Belastung standhalten können und sehr langlebig sind.
Die Eureka Mignon Silenzio überzeugt durch einen flüsterleisen Lauf und einen ausgezeichneten Funktionsumfang. Der Mahlgrad kann leicht verstellt werden, so dass Filterkaffee ebenso gut gemahlen werden kann, wie Espresso. Das entstehende Kaffeemehl weist eine sehr gleichmäßige Konsistenz auf, was für Espresso ein großer Vorteil ist.
Das Vorgängermodell der Eureka Mignon Silenzio ist die Eureka MCI Espressomühle, die sich durch die gleichen positiven Eigenschaften auszeichnet, jedoch nicht ganz so leise mahlt, wie das Folgemodell. Das Gerät gehört zu den preiswertesten Modellen bei Eureka ist für den Haushaltseinsatz wunderbar geeignet. Gute, gleichmäßige Ergebnisse beim Mahlen sorgen auch bei Espresso für das perfekte Kaffeemehl.
Die Eureka Mignon Perfetto 16CR ist eine gute Mühle, die mit zahlreichen technischen Details ausgestattet ist, die beim täglichen Einsatz hilfreich sind. So lässt sich beispielsweise der Mahlgrad mühelos umstellen und du kannst die Portionsgröße digital umstellen. Dazu können auf dem Display der Eureka Mignon Perfetto zwei Portionsgrößen gewählt werden. Auch dieses Modell ist mit der Silent Technologie ausgestattet, so dass du diese Kaffeemühle auch morgens früh einsetzen kannst, ohne Mitbewohner zu stören.
Die teuersten Kaffeemaschinen
Mazzer Mini Electronic Kaffeemühlen genießen unter Kaffeefreunden einen ausgezeichneten Ruf. Diese Kaffeemühlen werden in Italien hergestellt und gelten heute als die Königsklasse unter diesen Geräten. Das Unternehmen produziert hauptsächlich Kaffeemühlen für den professionellen Einsatz in Kaffeeröstereien und Gastronomiebetrieben. Mit der Mazzer Mini Electronic kannst du diese überragende Technologie nun auch zu Hause genießen. Hohe Funktionalität, langlebigkeit und eine hervorragende Qualität beim Mahlen garantieren bei dieser Kaffeemühle volle Zufriedenheit.
Die Baratza Forté AP Kaffeemühle wurde eigentlich für den professionellen Einsatz in Gastronomiebetrieben mit einem kleineren Volumen eingesetzt und hat heute ihren Weg auch in den Haushalt gefunden. Hochwertige, hitzebeständige Mahlscheiben aus Keramik, sorgen für ausgezeichnete Mahlergebnisse und für eine lange Lebensdauer der Kaffeemühle, auch wenn sie täglich im Einsatz ist.
Die Rancilio Rocky D gehört ebenfalls zu den Kaffeemühlen im gehobenen Preissegment, die für ihre ausgezeichnete Qualität berühmt sind. Diese Kaffeemühle ist mit oder ohne Dosierer erhältlich und mahlt die Kaffeebohnen ebenso schnell wie leise. Die hochwertige Ausstattung des Gerätes sorgt dafür, dass der Kaffee beim Mahlen nicht zu stark erhitzt wird und auf diese Weise sein volles Aroma erhält.
Passende Espressomaschine zur Espressomühle kaufen
Die richtige Espressomaschine ist für das Gelingen entscheidend. Nur eine Kombination aus hochwertiger Mühle und Siebträgermaschine bringt das optimale Ergebnis: Hier geht es zu unserem Vergleich.
Zudem ist Tampern für einen guten Espresso sehr wichtig, da nur komprimiertes Pulver ausreichend Widerstand hat. Andernfalls würde das Wasser am Rand auslaufen. Dieses soll aber gleichmäßig durch das gesamte Pulver rinnen, um so viele Aromen wie möglich aus dem Kaffee frei zu setzen. Der perfekte Abschluss ist, wenn der Tamper mit einer halben Drehung auf dem Mehl kreist und die Oberfläche glatt poliert.
Letztes Update: 13. Oktober 2020

Die Redaktion von Siebland verfasst Ratgeberartikel rund ums Thema Kaffee- und Espressomaschinen. Wir sind Espressoliebhaber und möchten unsere Leidenschaft mit dir auf Siebland.com teilen.