Siebträgermaschine Test 2023 – Die beste Espressomaschine hier

Für die Zubereitung von perfektem Espresso und Cappuccino benötigst du eine Siebträgermaschine. Denn nur diese Profi-Espressomaschinen bieten die volle Kontrolle über Qualität und Geschmack bei der Zubereitung von deinem Kaffee.

Die Geräte unterscheiden sich allerdings deutlich je nach Hersteller, Art und Preis.

Wir haben über 40 Maschinen analysiert und zeigen dir hier unsere Ergebnisse. In unserem Test Vergleich ermitteln wir die beste Espressomaschine 2023.

Wir haben festgestellt: Einen klaren Siebträgermaschine Testsieger gibt es nicht. Für jeden Einsatz gibt es passende Modelle. Dein Budget und deine Erfahrung spielen eine maßgebliche Rolle bei der Auswahl.

Die beste Siebträgermaschine klein

De'Longhi EC 685 M Dedica

De’Longhi Dedica EC 685

Technische Daten
Heizsystem (Art)Thermoblock
Aufwärmzeit40 Sekunden
Brühtemperatur3 Einstellungen
Brühdruck9 – 12 Bar
MilchsystemDampfdüse
MahlwerkNein
DruckmesserNein
PIDNein
Créma Qualitätbefriedigend
Features:3.5 out of 5 stars
Zubereitung:4 out of 5 stars
Qualität:3.5 out of 5 stars
Preis:4.5 out of 5 stars
172,00€
175,99€
180,98€
*Preise Stand: 26. September 2023 7:47

Top Espressomaschine mit Mahlwerk

Sage the Barista Express SES875

Sage The Barista Express

Technische Daten
Heizsystem (Art)Thermoblock
Aufwärmzeit30 Sekunden
Brühtemperaturfestgelegt
Brühdruck9 Bar
MilchsystemDampfdüse
MahlwerkJa
DruckmesserJa
PIDJa
Créma Qualitätbefriedigend
Features:4.6 out of 5 stars
Zubereitung:4.5 out of 5 stars
Qualität:4.5 out of 5 stars
Preis:4 out of 5 stars
556,00€
556,00€
598,99€
599,00€
599,00€
629,00€
*Preise Stand: 24. September 2023 2:53

Siebträgermaschine für zuhause Testsieger

Rancilio Silvia Espressomaschine

Rancilio Silvia E V6

Technische Daten
Heizsystem (Art)Einkreiser
Aufwärmzeit15–20 Minuten
Brühtemperaturfestgelegt
Brühdruck9 – 11 Bar
MilchsystemDampfdüse
MahlwerkNein
DruckmesserNein
PIDNein
Créma Qualitätgut
Features:4 out of 5 stars
Zubereitung:4.5 out of 5 stars
Qualität:4.5 out of 5 stars
Preis:4 out of 5 stars
599,00€
599,00€
599,00€
*Preise Stand: 27. September 2023 14:50

Welche Siebträgermaschine empfehlen wir?

Budget-Tipp

Beste Siebträgermaschine klein: De’Longhi Dedica EC685

Bewährtes Modell der Kompaktklasse

Die De’Longhi Dedica EC685 ist echter Dauerbrenner. Für wenig Geld kann man mit ihr bereits leckeren Espresso zubereiten. Und mit ein paar Tricks lässt sich auch noch deutlich mehr an Geschmack aus dem Gerät herausholen.

Technische Daten
Heizsystem (Art)Thermoblock
Aufwärmzeit40 Sekunden
Brühtemperatur3 Einstellungen
Brühdruck9 – 12 Bar
MilchsystemDampfdüse
MahlwerkNein
DruckmesserNein
PIDNein
Créma Qualitätbefriedigend
De'Longhi EC 685 M Dedica
172,00€
175,99€
180,98€
*Preise Stand: 26. September 2023 7:47

Vorteile

  • Geeignet für unterschiedlichen Kaffeespezialitäten
  • Für Espressopulver und E.S.E Pads geeignet
  • Schnell einsatzbereit
  • Verschiedene Einstellungen über Bedienfeld möglich

Nachteile

  • Mangelhafte Qualität des Tampers
  • Relativ hoher Siebträger (doppelbödig) eher für Einsteiger geeignet
  • Brühgruppe aus Aluminium

De’Longhi hat mit der EC685 einige Verbesserungen zum Vorgänger der Dedica geliefert. Die Milchschaumdüse wurde verbessert und liefert jetzt ordentlichen Milchschaum, der von der Qualität für einen gelegentlichen Cappuccino oder Latte macchiato ausreicht.

Zwar ist das mitgelieferte doppelwandige Sieb für echte Créma ungeeignet, das lässt sich aber leicht mit einem Ersatzsieb beheben. In unserem Einzeltest erklären wir, welche Möglichkeiten es gibt.

Im Vergleich zu ähnlichen Modellen der Kompaktklasse, wie der Virtuoso von Krups und WMF Lumero, bietet die Dedica einen besser gebrühten Espresso dank hochwertiger Brühgruppe zu fast gleichem Preis.

Geräte von KitchenAid bieten kaum Vorteile, obwohl sie in einer höheren Preisklasse sind. Einzig die Bambino Modelle von Sage können sowohl in der normalen als auch in der Plus Variante als hochwertige, aber teurere Alternative empfohlen werden.

Insgesamt bereitet die Dedica erstaunlich guten Espresso für den Preis zu und ist für Einsteiger daher eine gute Wahl.

Mehr dazu: Delonghi Dedica Test.

Ähnliche Modelle: Krups Virtuoso, Sage Bambino Plus, WMF Lumero

Einsteiger-Tipp

Beste Siebträgermaschine mit Mahlwerk: Sage The Barista Express

All-in-one-Lösung mit integriertem Mahlwerk

Diese Thermoblockmaschine ist der ideale Kompromiss für Einsteiger. Die eingebaute Kaffeemühle und die schnelle Aufheizzeit sorgen für besonderen Komfort bei der Zubereitung von Espresso und Kaffeespezialitäten.

Technische Daten
Heizsystem (Art)Thermoblock
Aufwärmzeit30 Sekunden
Brühtemperaturfestgelegt
Brühdruck9 Bar
MilchsystemDampfdüse
MahlwerkJa
DruckmesserJa
PIDJa
Créma Qualitätbefriedigend
Sage the Barista Express SES875
556,00€
556,00€
598,99€
599,00€
599,00€
629,00€
*Preise Stand: 24. September 2023 2:53

Vorteile

  • Integrierte Kaffeemühle mit verstellbarer Dosierung
  • Umfangreiches Zubehör
  • Viele Einstellungen zur Individualisierung
  • Erstklassiges Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • Temperaturstabilität nicht optimal
  • Wenig Platz zwischen Mühle und Brühkopf
  • Einstellungen benötigen Übung

Sage hat sich schnell als beliebter Espressomaschinen-Hersteller etabliert. Das neue Modell The Barista Express ist nicht umsonst einer der Topseller bei Amazon und beliebt in verschiedenen Farben bei den Kunden.

Dank integrierter Espressomühle und wegweisender Bedienung ist es die All-in-one-Lösung für Einsteiger, die zügig guten Espresso zubereiten möchten.

Im Vergleich zu ähnlichen Prosumer-Maschinen, wie der La Specialista Arte von De’Longhi biete die Sage eine schnellere Aufheizzeit und ein besseres Mahlwerk zu einem günstigeren Preis.

Etwas hochwertiger in Funktion und Technik ist die ebenfalls hervorragende Barista Pro oder mit Touchscreen die Barista Touch.

Bei der Bestellung kannst du zwischen den Farben Silber, Schwarz und Rot wählen.

Mehr dazu: Sage Barista Express Test

Ähnliche Modelle: De’Longhi La Specialista Arte, De’Longhi La Specialista Prestigio, Lelit Kate

Preis-Leistungs-Sieger

Günstiger Klassiker: Rancilio Silvia

Perfekter Einstieg in die Premiumklasse

Die Rancilio Silvia gehört als Einkreiser zu den Siebträgermaschinen mit Boiler. Sie ist eine der günstigsten dieser Art und überzeugt seit Jahren durch ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Technische Daten
Heizsystem (Art)Einkreiser
Aufwärmzeit15–20 Minuten
Brühtemperaturfestgelegt
Brühdruck9 – 11 Bar
MilchsystemDampfdüse
MahlwerkNein
DruckmesserNein
PIDNein
Créma Qualitätgut
Rancilio Silvia Espressomaschine
599,00€
599,00€
599,00€
*Preise Stand: 27. September 2023 14:50

Vorteile

  • Gleichmäßiger Brühvorgang
  • Großer Kessel aus Messing (0,3 l)
  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • Nur die wichtigsten Funktionen vorhanden
  • Auslaufrohr in Abtropfschale kurz

Der italienische Traditionshersteller liefert die nahezu perfekte Allroundmaschine für einen ausgezeichneten Preis. Mit der Silvia erhältst du bereits für rund 600 € alle Vorzüge der Boiler-Technik wie hohes Dampfvolumen und eine ausgezeichnete Temperaturstabilität.

Im Vergleich zu ähnlichen Einkreiser-Modellen wie der Grace von Lelit, bietet die Silvia das beste Brühergebnis zu diesem günstigen Preis.

Eine hervorragende Siebträger-Kaffeemaschine und die solide Verarbeitung lassen für Puristen kaum Wünsche offen. Wir können diese Siebträgermaschine jedem ambitionierten Einsteiger empfehlen.

Mehr dazu: Rancilio Silvia Test.

Ähnliche Modelle: Lelit Grace, ECM Casa

High-End-Tipp

Schöne Zweikreis-Siebträgermaschine: Rocket Appartamento

Premium Qualität aus Italien für Fortgeschrittene

Die Appartamento ist eine Siebträgermaschine mit Zweikreissystem. Das sorgt für höchste Qualität für Espresso und Milchschaum der Spitzenklasse.

Technische Daten
Heizsystem (Art)Zweikreiser
Aufwärmzeitca. 20 Minuten
Brühtemperaturfestgelegt
Brühdruck9 – 11 Bar
MilchsystemDampfdüse
MahlwerkNein
DruckmesserJa
PIDNein
Créma Qualitätsehr gut
Rocket Appartamento Espressomaschine
1.200,00€
1.200,00€
1.278,99€
*Preise Stand: 26. September 2023 7:47

Vorteile

  • Hervorragende Temperaturstabilität
  • Starke Milchschaumdüse
  • Hohe Langlebigkeit und wartungsarm

Nachteile

  • Kein PID
  • Kein Festwasseranschluss
  • Standfüße nicht höhenverstellbar

Eines der Premium-Modelle ist die fantastische Rocket Appartamento. Dieser hochklassige Zweikreiser überzeugt durch erstklassige Technik und ein perfektes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Zwar bietet sie kein P.I.D wie die vergleichbare ECM Classika, dafür punktet sie aber mit einer besseren Bedienung, stabiler Halterung und einem gut lesbaren Manometer.

Insgesamt ist sie somit geeignet für Fortgeschrittene und Einsteiger, die beim Espresso und Milchgetränken auf hohe Qualität und manuelle Kontrolle setzen.

Mehr dazu: Rocket Appartamento Test Vergleich

Ähnliche Modelle: Elba Lux, ECM Classika, Profitec Pro300, Bezerra Unica

Unsere Kriterien für den Vergleich

Features

Welche Funktionen bietet das Modell und wie gut sind die Ausstattung in der Praxis

Zubereitung

Wie gut lässt sich die Maschine bedienen und wie gut ist die Espresso-Zubereitung

Qualität

Wie gut ist die Maschine verarbeitet und welche Qualität haben die Bauteile

Preis

Wie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis in Bezug auf die gebotenen Funktionen

Die beste Espressomaschine kaufen nach Funktionen

Siebträgermaschinen unterscheiden sich grundsätzlich in vier verschiedene Arten. Je nach Heizsystem sind die Modelle für unterschiedliche Einsatzzwecke geeignet.

Als Erstes solltest du dir also überlegen, welches System für dich am geeignetsten ist. Kessel oder Thermoblock? Einkreiser oder Zweikreiser?

Wir erklären, was den Unterschied macht und zeigen dir die besten Modelle jeder Art.


Die besten Thermoblock Siebträger 2023 im Vergleich

Schnelles Aufheizen und günstige Preise für Einsteiger

Bei Espressomaschinen mit Thermoblock ist kein Boiler enthalten. Das Wasser wird direkt in einen elektronischen Durchlauferhitzer geleitet und durch eine Vibrationspumpe weiter befördert.

Die Espressoqualität ist bei den günstigen Modellen nicht ganz so gut. Jedoch arbeiten die Hersteller (Beispiel Sage, Ascaso) immer an Verbesserungen und es gibt auch Modelle, die brauchbare Ergebnisse erzeugen.

Thermoblockmaschinen sind für die schnelle Zubereitung von Espresso und Milchgetränken wie Cappuccino und Latte macchiato geeignet. Sie bieten aber in beiden Bereichen nicht die optimale Leistung.

Vorteile von Thermoblock

  • Aufheizzeit unter 2 Minuten
  • Geringster Platzverbrauch
  • Günstiger Preis

Nachteile von Thermoblock

  • Geringe Temperaturstabilität
  • Keine Brühdrucksteuerung
  • Ungleichmäßige Ergebnisse

Unsere Top 5 Thermoblockmaschinen

Stand der Tabelle: 27. September 2023

PlatzModellBewertungPreisvergleich
1Sage SES875 the Barista ExpressSage the Barista Express

  • Komfortable Einstellung
  • Schnelle Aufheizzeit
  • Integrierte Kaffeemühle mit Dosierung
  • Automatische Reinigung des Milchaufschäumers
  • Features:4.5 out of 5 stars
    Zubereitung:4.5 out of 5 stars
    Qualität:4.5 out of 5 stars
    Preis:4 out of 5 stars
    556,00€
    556,00€
    598,99€
    599,00€
    599,00€
    629,00€
    *Preise Stand: 24. September 2023 2:53
    2De'Longhi-EC-685DeLonghi EC 685.M Dedica

  • Neue 2017er Version des Bestsellers
  • Schlank und hochwertig
  • Thermoblock Maschine
  • Sehr gute Preis/Leistung
  • Features:3.5 out of 5 stars
    Zubereitung:4 out of 5 stars
    Qualität:3.5 out of 5 stars
    Preis:4.5 out of 5 stars
    172,00€
    175,99€
    180,98€
    *Preise Stand: 26. September 2023 7:47

    3De'Longhi La Specialista Arte EC9155.WDe'Longhi La Specialista Arte EC9155.W

  • Kaffeeintensität individuell einstellbar
  • Integrierte Kaffeemühle
  • Thermoblock-TecAktive Temperaturkontrolle
  • Mit acht Mahleinstellungen und Sensormahltechnik
  • Features:4 out of 5 stars
    Zubereitung:4 out of 5 stars
    Qualität:3.5 out of 5 stars
    Preis:4.5 out of 5 stars
    479,00€
    523,94€
    528,99€
    *Preise Stand: 26. September 2023 7:47
    4Sage SES500 the Bambino PlusSage SES500 the Bambino Plus

  • Ausgezeichnete Temperaturkontrolle durch PID System
  • Kompakte und wertige Bauweise
  • Schnelle Aufheizzeit
  • Hochwertiger Milchaufschäumer
  • Features:4.5 out of 5 stars
    Zubereitung:4 out of 5 stars
    Qualität:4.5 out of 5 stars
    Preis:4.5 out of 5 stars
    407,00€
    438,99€
    439,00€
    448,44€
    479,00€
    *Preise Stand: 27. September 2023 9:15
    5Krups Virtuoso XP442CKrups Virtuoso XP442C

  • Kompaktes, elegantes Design
  • 15 Bar Druck
  • Thermoblock System heizt schnell auf
  • Mit Dampfdüse
  • Features:3.5 out of 5 stars
    Zubereitung:3.5 out of 5 stars
    Qualität:4 out of 5 stars
    Preis:5 out of 5 stars
    129,50€
    186,99€
    *Preise Stand: 24. September 2023 2:53

    Die besten Einkreiser 2023 im Vergleich

    Authentischer Espresso mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis

    Bei Einkreismaschinen liefert ein einzelner Boiler sowohl das Wasser für den Espressobezug, als auch für die Dampfdüse. Einkreiser bieten einen günstigen Einstieg in authentische Espressozubereitung. Sie benötigen aber etwas Übung bei der Bedienung.

    Bei diesen Kesselmaschinen dauert das Aufheizen in der Regel 15–30 Minuten – deutlich länger als bei Thermoblockmaschinen.

    Die Vorteile von Boilermaschinen sind die hohe Temperaturstabilität und die große Menge vorgeheiztes Wasser für mehrfache Bezüge.

    Ein Problem bei Einkreisern ist die Zubereitung von Cappuccino und Latte macchiato.

    Das Wasser im Kessel muss für den Milchschaum nach dem Espressobezug noch einmal aufgeheizt werden. Danach muss das Wasser erst wieder abkühlen, bevor du einen weiteren Espresso beziehen kannst.

    Vorteile von Einkreisern

    • Guter Espresso bei richtiger Temperatur
    • Leichte Wartung durch simplen Aufbau
    • Platzsparend
    • Günstiger Preis

    Nachteile von Einkreisern

    • Problem bei Milchschaum
    • Weniger Temperaturstabil als Zweikreiser
    • Espressobezug und Milchschaumdüse nicht gleichzeitig nutzbar

    Unsere Top 5 Einkreiser

    Stand der Tabelle: 27. September 2023

    PlatzModellBewertungZum Anbieter
    1Rancilio Silvia EspressomaschineRancilio Silvia

  • Bester Geschmack bis 600 €
  • Echter Stahlkessel
  • Solider Einkreiser
  • Features:4 out of 5 stars
    Zubereitung:4.5 out of 5 stars
    Qualität:4.5 out of 5 stars
    Preis:4 out of 5 stars
    599,00€
    599,00€
    599,00€
    *Preise Stand: 27. September 2023 14:50
    2Bezzera UnicaBezzera Unica PID

  • Hochwertiger Einkreiser
  • Vibrationspumpe und PID Steuerung
  • Kompaktes Edelstahl-Gehäuse
  • Features:4.5 out of 5 stars
    Zubereitung:5 out of 5 stars
    Qualität:5 out of 5 stars
    Preis:3 out of 5 stars
    1.037,00€
    1.038,00€
    1.049,00€
    1.255,00€
    1.396,00€
    *Preise Stand: 27. September 2023 9:14
    3ECM Casa VECM Casa V

  • Isolierter hochwertiger Messing-Boiler-Kessel
  • Kurze Aufheizzeit
  • Pumpendruck kann kontrolliert und verändert werden
  • Features:4 out of 5 stars
    Zubereitung:4 out of 5 stars
    Qualität:5 out of 5 stars
    Preis:4 out of 5 stars
    839,00€
    859,00€
    899,00€
    994,99€
    *Preise Stand: 26. September 2023 7:47
    4Lelit Kate PL82TLelit Kate PL82T

  • Schnelle Aufheizzeit
  • Manometer zeigt Mahlgrad und Anpressdruck
  • Inkl. Mahlwerk
  • Features:4.5 out of 5 stars
    Zubereitung:4.5 out of 5 stars
    Qualität:4.5 out of 5 stars
    Preis:4 out of 5 stars
    778,29€
    857,00€
    859,00€
    *Preise Stand: 27. September 2023 9:15
    5Lelit-PL-41-EMLelit PL 41 EM

  • Für Edelstahlkessel günstig
  • Schönes und schlankes Design
  • Brühdruckmanometer
  • Features:3.5 out of 5 stars
    Zubereitung:4 out of 5 stars
    Qualität:4 out of 5 stars
    Preis:3.5 out of 5 stars
    362,69€
    395,00€
    439,00€
    *Preise Stand: 27. September 2023 9:15

    Welcher Einkreiser Siebträger ist der beste?

    1. Rancilio Silvia
    2. Bezzera Unica PID
    3. ECM Casa V
    4. Lelit Kate PL82T
    5. Lelit Anna PL 41 EM

    Weitere Einkreis Siebträgermaschinen


    Die besten Zweikreiser 2023 im Vergleich

    Perfekter Milchschaum für ambitionierte Specialty Coffee Liebhaber

    Eine Zweikreis-Siebträgermaschine hat ebenfalls nur einen Boiler. Doch beim Zweikreiser wird das Wasser für den Espressobezug in einem Rohr durch den großen Dampfkessel hindurch geleitet und dadurch erhitzt.

    Das Wasser für den Dampfbezug und das Wasser für die Brühgruppe kommen nur indirekt in Kontakt.

    Der große Vorteil davon ist, dass Espresso und Milchschaum gleichzeitig bezogen werden können. Die Temperaturstabilität ist gut und es kann eine große Menge Dampf erzeugt werden.

    Zu den Nachteilen gehört, dass die Leistung nicht für viele Bezüge ausreicht. Zweikreiser sind weniger kompakt, haben ein höheres Gewicht und die Aufheizzeit fällt auch etwas länger aus als bei Einkreisern.

    Vorteile von Zweikreisern

    • Relativ hohe Temperaturstabilität
    • Starke Dampfleistung
    • Espresso und Milchschaum gleichzeitig nutzbar

    Nachteile von Zweikreisern

    • Wenige Bezüge in Folge
    • Geräte deutlich größer
    • Höhere Aufheizzeit

    Unsere Top 5 Zweikreiser

    Stand der Tabelle: 27. September 2023

    PlatzModellBewertungZum Anbieter
    1Rocket AppartamentoRocket Appartamento

  • Handgearbeitet in Italien
  • Zweikreisystem
  • Schnelle Aufheizzeit
  • Features:4.5 out of 5 stars
    Zubereitung:5 out of 5 stars
    Qualität:5 out of 5 stars
    Preis:3.5 out of 5 stars
    1.200,00€
    1.200,00€
    1.278,99€
    *Preise Stand: 26. September 2023 7:47
    2Elba V2 LuxElba V2

  • Hochwertige Verarbeitung
  • Zweikreis System zum gleichzeitigen Bezug von Dampf und Espresso
  • E61 Brühgruppe
  • Features:4.5 out of 5 stars
    Zubereitung:5 out of 5 stars
    Qualität:5 out of 5 stars
    Preis:4 out of 5 stars
    1.490,00€
    *Preise Stand: 27. September 2023 9:14
    3Rocket Giotto Type VRocket Giotto Type V

  • Leistungsstarke FAEMA E61-Brühgruppe
  • Cool Touch Rohre
  • Dampfdüse zum Milchaufschäumen
  • Features:5 out of 5 stars
    Zubereitung:5 out of 5 stars
    Qualität:5 out of 5 stars
    Preis:2.5 out of 5 stars
    1.449,00€
    1.619,00€
    *Preise Stand: 27. September 2023 9:15
    4Bezzera BZ10 s pmBezzera BZ10 S PM

  • High-End Edelstahlmaschine
  • Vibrationspumpe und 3 Liter Wassertank
  • Zweikreiser
  • Features:4.5 out of 5 stars
    Zubereitung:5 out of 5 stars
    Qualität:5 out of 5 stars
    Preis:3 out of 5 stars
    1.039,00€
    1.064,00€
    1.080,00€
    1.272,98€
    1.629,00€
    *Preise Stand: 27. September 2023 14:50
    5Lelit Mara PL62XLelit Mara X PL62X

  • Zweikreisgerät mit PID Steuerung
  • Leise Rotationspumpe
  • Faema E61 Brühgruppe
  • Rohre mit Cool Touch Oberflächen
  • Features:4.5 out of 5 stars
    Zubereitung:5 out of 5 stars
    Qualität:5 out of 5 stars
    Preis:3.5 out of 5 stars
    961,00€
    1.158,99€
    1.210,00€
    *Preise Stand: 27. September 2023 14:50

    Die besten Dualboiler Maschinen 2023 im Vergleich

    Höchste Qualität für exzellenten Barista Geschmack

    Die Dualboiler Technik gilt als die Königsklasse für den Profi Barista. Bei dieser Siebträgermaschine arbeitet ein großer Dampfkessel und einer oder mehrere kleine Brühkessel.

    Dadurch bleibt die Temperatur im Wassertank immer konstant. Dampf zum Milch aufschäumen und Brühwasser werden separat erhitzt.

    Das bietet den Vorteil, die volle Kontrolle über die Temperaturen bei gleichzeitigem Bezug zu haben.

    Vorteile von Dual Boiler

    • Hohe Temperaturstabilität
    • Volle Kontrolle über Temperaturen
    • Viele Bezüge möglich

    Nachteile von Dual Boiler

    • Hoher Preis
    • Geräte groß und schwer
    • Kompliziertere Wartung

    Unsere Top 5 Dual-Boiler-Maschinen

    Stand der Tabelle: 27. September 2023

    PlatzModellBewertungZum Anbieter
    1Rocket R58Rocket R58

  • Boiler für Dampf ausschaltbar
  • Externe PID Steuerung
  • Trockener Dampf für erstklassigen Milchschaum
  • Features:5 out of 5 stars
    Zubereitung:5 out of 5 stars
    Qualität:5 out of 5 stars
    Preis:3.5 out of 5 stars
    2.189,99€
    2.399,00€
    2.590,00€
    *Preise Stand: 27. September 2023 9:15
    2ECM SynchronikaECM Synchronika

  • Leise Rotationspumpe
  • Hochwertige Brühgruppe
  • Bauteile höchster Qualität
  • Features:5 out of 5 stars
    Zubereitung:5 out of 5 stars
    Qualität:5 out of 5 stars
    Preis:2.5 out of 5 stars
    2.749,00€
    2.798,00€
    2.799,00€
    *Preise Stand: 26. September 2023 7:47
    3Lelit Elizabeth PL92TLelit Elizabeth PL92T

  • Zwei Siebträger
  • Übersichtliches Display
  • Vorbrühfunktion einstellbar
  • Features:4.5 out of 5 stars
    Zubereitung:4.5 out of 5 stars
    Qualität:4 out of 5 stars
    Preis:4 out of 5 stars
    1.059,00€
    1.068,00€
    1.069,00€
    1.260,00€
    *Preise Stand: 27. September 2023 9:14
    4ECM Technika V Profi PIDECM Technika V Profi PID

  • Angenehm leise Zubereitung
  • Hochwertige ECM Brühgruppe
  • Professionelle Kippventile zur Dampf- und Heißwasserentnahme
  • 2 große Manometer
  • Features:4.5 out of 5 stars
    Zubereitung:5 out of 5 stars
    Qualität:5 out of 5 stars
    Preis:2.5 out of 5 stars
    2.299,00€
    2.299,00€
    2.399,00€
    2.448,99€
    *Preise Stand: 26. September 2023 7:47
    5Sage Appliances SES990Sage Appliances SES990 The Oracle Touch

  • Extrahieren mit allmählich aufbauendem Druck
  • Hoher Bedienkomfort
  • Lieblingsgetränk programmierbar
  • Features:5 out of 5 stars
    Zubereitung:5 out of 5 stars
    Qualität:4.5 out of 5 stars
    Preis:2.5 out of 5 stars
    1.999,98€
    2.086,99€
    2.109,00€
    2.199,00€
    2.199,00€
    2.249,00€
    *Preise Stand: 24. September 2023 2:53

    Weitere Dualboiler Espressomaschinen


    Espressomaschinen für unterwegs

    Diese Modelle haben kein reguläres Heizelement, sie werden entweder per Akku, auf dem Herd oder mit Wasser aus der Thermoskanne betrieben.

    Beste mobile Espressokocher

    Was ist eine Siebträgermaschine?

    Was ist eine Siebträgermaschine?
    1. Eine Siebträgermaschine ist eine Art Kaffeemaschine, die zur Zubereitung von Espresso verwendet wird.
    2. Die Bedienung der Maschine erfolgt größtenteils manuell. Der Benutzer kontrolliert den Druck und die Extraktionszeit des Espressos.
    3. Sie besteht in der Basis aus einem beheizbaren Kessel, einem Siebträger und einer Brühgruppe.
    4. Der Siebträger hat Griff und ein meist wechselbares Sieb. Im Siebträger wird das Kaffeemehl zum Aufbrühen aufgenommen und mit einem Tamper verdichtet.
    5. Die Brühgruppe ist der Teil des Geräts, der den Siebträger hält und mit dem Kessel verbunden ist.
    6. Im Boiler wird das Wasser erhitzt und ein Druck von etwa 9 bar erzeugt, der für die Extraktion des Espressos erforderlich ist.
    7. Sie ist teurer als andere Arten von Espressomaschinen, gilt aber als qualitativ hochwertiger.

    Worauf beim Kauf achten?

    Heizsystem

    Das Heizsystem entscheidet maßgeblich über die Qualität und den Preis einer Siebträgermaschine. Entscheide also zuerst anhand der oben genannten Arten, welches System für dich das Beste ist.

    Wenn du zu Hause auf eine schnelle Zubereitung Wert legst, greife zu einer Thermoblock-Maschine. Für Kaffeegenuss in Barista Qualität ist eine Maschine mit Boiler die richtige Wahl.

    Wasserkessel

    Wasserkessel aus Kupfer haben sich über Jahrzehnte bewährt. In neueren Geräten kommen aber auch Edelstahl-Kessel zum Einsatz.

    Wichtiger als das Material ist aber eher die Größe des Kessels. Wähle die passende Größe anhand der gewünschten Menge aus.

    Wasserversorgung & Wassermenge

    Die Wasserversorgung findet meist über einen Wassertank statt. Einige Modelle, insbesondere Dual-Boiler-Maschinen, sind mit einem Festwasseranschluss ausgestattet.

    Achte darauf, dass die Wassermenge zu der gewünschten Menge Espressi, die du zubereiten möchtest, passt.

    Temperatur

    Die Wassertemperatur eines echten Espressos liegt laut dem Regelwerk der Barista Weltmeisterschaft zwischen 90,5 und 96 Grad Celsius.

    Da bei dieser Bandbreite der Temperaturen sehr unterschiedliche Ergebnisse in der Espressoqualität erzielt werden, sind die meisten Siebträger auf ca. 93 Grad Celsius kalibriert.

    Je stabiler die Wassertemperatur beim Bezug ist, desto besser gelingt der Espresso.

    PID Steuerung

    Die PID-Steuerung (Proportional Integral Differential) ist ein Temperaturregler, der für gleichbleibende Wassertemperaturen sorgt. Ein wichtiges Feature, das manuelles “Temperatursurfen” überflüssig macht.

    Brühgruppe

    Einen weiteren wichtigen Einfluss hat die Brühgruppe. Sehr beliebt ist die Faema E61, deren Brühkopf und Siebträger in vielen der hochwertigen Modelle verbaut ist.

    Aber auch Brühgruppen aus eigener Herstellung können ausgezeichnete Ergebnisse erzielen und verringern Schwankungen beim Espressobezug.

    Vibrationspumpe vs. Rotationspumpe

    Die meisten der heute erhältlichen Siebträgermaschinen (wie auch die in unserem Test) werden durch eine elektrische Pumpe betrieben. Sie ist für die Erzeugung des Drucks zuständig ist.

    Häufig kommt eine Vibrationspumpe zum Einsatz, die besseren Modelle sind mit einer Rotationspumpe ausgestattet.

    Der Vorteil einer Rotationspumpe ist der leise Lauf. Beide Varianten sind jedoch in ihrer Funktionalität gut geeignet, eine echte Crema wie bei den Profis zu produzieren.

    Tamper

    Mit dem Tamper wird das Kaffeepulver mit etwa 10 kg Druck zusammengepresst. Wähle einen passenden Tamper für dein Sieb aus.

    Für noch bessere Ergebnisse kannst du das Kaffeepulver zusätzlich mit einem Leveler glatt streichen.

    Gehäuse

    Geräte aus Plastik gibt es in einer Vielzahl von Farben und Materialien geführt, wie zum Beispiel anthrazitfarbenen Kunststoff.

    Die Gehäuse der Siebträgermaschinen bestehen größtenteils aus den Materialien Edelstahl oder Plastik. Gehäuse aus Edelstahl haben eine hohe Langlebigkeit und leiten die Wärme nach außen. Gleichzeitig sind sie pflegeleicht.

    Das klassische Design kann ein weiterer Grund für die Wahl eines Gehäuses aus Edelstahl sein.

    Tassenwärmer vorhanden?

    Fast alle Maschinen verfügen über eine beheizte Tassenablage. Die Tassen werden dafür auf der Oberseite der Maschine abgestellt. So wird die Tasse im Betrieb durch den Tassenwärmer vorgeheizt.

    Abschaltautomatik

    Eine Abschaltautomatik verringert den Stromverbrauch und beugt Schäden an der Maschine vor.

    Milchaufschäumer, Dampflanze, Pannarello

    Die Dampflanze ist bei den meisten Modellen vorhanden. Mit ihr kannst du manuell Milch aufschäumen und in einem Milchkännchen erhitzen.

    Eine gute Milchschaumdüse sollte in erster Linie mit dem Milchkännchen leicht erreichbar sein. Achte also darauf, dass die Dampflanze lang genug und die Höhe für unterschiedliche Tassen und Gläser stimmt.

    Für Cappuccino und Latte macchiato benötigst du einen festen Milchschaum. Achte also darauf, dass das Pannarello genug Druck erzeugt.

    Reinigung

    Die Reinigung einer Siebträgermaschine erfolgt größtenteils per Hand. Achte darauf, welche Teile spülmaschinenfest sind und wie pflegeintensiv die Maschine ist. Ein Wasserfilter kann Kalk aus dem Wasser filtern, damit du seltener entkalken musst.

    Hier erfährst du mehr zur Reinigung.

    Display

    Ein Display ist nicht wirklich nötig. Hochwertige Modelle bieten meist analoge Messinstrumente. Dennoch kann ein Display eine Hilfe für die Einstellungen am Gerät sein.

    Manometer

    Das Manometer zeigt den Pumpendruck an. Das hilft, um beim Bezug den nötigen Brühdruck abzuschätzen. Ein gut ablesbares Manometer hilft sehr bei der Zubereitung.

    Thermometer

    Ein Thermometer zeigt die Brühtemperatur im Verlauf des Bezugs an. Es ist nicht unbedingt nötig, kann aber im Gebrauch sehr hilfreich sein, wenn besonders exakte Ergebnisse wiederholbar produziert werden sollen.

    Kaffee & Espresso Zubereitung in der Siebträger-Kaffeemaschine

    Siebtraegermaschine im Einsatz
    Höchster Genuss aus der Espresso Maschine

    Welche Geräte werden benötigt? Kaffeemühle, Tamper und mehr

    Zur Zubereitung eines echten italienischen Espressos zu Hause benötigst du Folgendes:

    • Eine gute Espresso Siebträgermaschine aus hochwertigen Materialien
    • Eine Kaffeemühle mit feinem Mahlgrad
    • Ein passender Tamper
    • Frische Espressobohnen
    • Optionales Zubehör: Kaffeewaage, Abschlagbehälter, Pinsel, Barista-Handtuch, Espressotassen etc.

    Mit dem richtigen Zubehör kannst du einen ausgezeichneten Espressoshot und viele weitere Kaffeespezialitäten und Milchgetränke wie Cappuccino, Latte macchiato und Americano herstellen.

    Kaffee mahlen mit einer Espressomühle für den Siebträger

    Eine gute Kaffeemühle mit einem feinen Mahlgrad ist neben der richtigen Espressomaschine essenziell. Denn für einen guten Espresso ist im Vergleich zu Filterkaffee gleichmäßig fein gemahlenes Kaffeepulver unerlässlich.

    Du benötigst zur Espressozubereitung also zusätzlich eine Espressomühle. Es gibt heutzutage sogar Espressomaschinen mit Kaffeemühlen (sogenannte Prosumer-Maschinen mit integriertem Mahlwerk).

    Bei den meisten Maschinen wird der Kaffee allerdings separat gemahlen und dann in das Sieb gefüllt.

    Hinweis: Du solltest die richtige Kaffeemenge immer frisch mahlen, bevor aufgebrüht wird.

    Wichtig ist, dass die Siebträgermaschine nur in Kombination mit einer guten Kaffeemühle funktionieren. Ein gut gewählter Mahlgrad ist entscheidend für das Gelingen der Crema und eines authentischen italienischen Espressos.

    Eine Espressomaschine bedienen – So geht die Zubereitung

    Espressomaschine Bedienung
    Die Bedienung erfordert etwas Übung

    Die 3 wichtigsten Faktoren bei der Espressozubereitung in der Siebträgermaschine

    Der perfekte Espresso sollte dunkel und cremig sein, reich an Aromen und mit einer feinen Créma.

    Es gibt drei wichtige Faktoren, die Einfluss auf das Gelingen eines guten Espressos während des Brühvorgangs haben:

    1. Mahlgrad der Espressobohnen
    2. Kompression des Kaffeemehls im Siebträger
    3. Dauer der Brühzeit.

    Warum das so wichtig ist?

    Für ein optimales Aroma müssen die einzelnen Faktoren genau angepasst werden.

    Da sich die Faktoren auch gegenseitig beeinflussen, ist bei der Kaffeezubereitung einiges an Übung und Erfahrung gefragt.

    1. Mahlgrad

    Je feiner das Kaffeepulver gemahlen ist, desto langsamer erfolgt der Brühvorgang. Beginne mit einem mittel-feinen Mahlgrad. Passe das Pulver nach einem Testdurchlauf an, um die optimale Brühzeit zu erreichen.

    2. Kompression des Kaffeemehls

    Ist das Kaffeemehl in der Espressomaschine ungleichmäßig oder zu fest gepresst, leidet das Ergebnis. Optimal ist das Anpressen mit einem Druck von etwa 15 Kilo mit nachträglichem “Polieren” (mehr dazu in unserem Tamperratgeber).

    3. Dauer der Brühzeit

    Diese wird im Bestfall über den Mahlgrad justiert. Die optimale Brühdauer beträgt ca. 25 Sekunden für 2x 25 ml. Eine Preinfusion ist ebenfalls empfehlenswert.

    Tipp: Entstehen Löcher im „Puck“ (dem feuchten Kaffeesatz nach dem Bezug), so kann man das Mahlgut mit einer Nadel durchmischen und/oder etwas fester tampern und einen Leveler verwenden.

    Was ist eine Preinfusion?

    Bei einer Preinfusion (auch Präinfusion) wird ein Aufquellen des Kaffeepulvers vor dem eigentlichen Espressobezug durchgeführt. Einige Maschinen sammeln dafür Wasser in einer Kammer, um dann das Espressomehl gleichmäßig vorzubrühen.

    So wird Channeling, also das ungleichmäßige Durchdringen des Wassers während der Extraktion, vermieden und der Geschmack des Espressos verbessert.

    Generell kannst du die Preinfusion auch manuell mit jeder Maschine durchführen.

    So wird eine manuelle Preinfusion durchgeführt: Starte vor dem eigentlichen Bezug 1–2 Sekunden den Brühvorgang und brich ihn dann für 5–10 Sekunden ab. Anschließend beziehe den Espresso wie gewohnt.

    Kaffeebohnen und Röstung

    Für alle von uns vorgestellten Siebträgermaschinen können jegliche Arten von Espresso genutzt werden. Falls der Kaffee nicht so geschmacksintensiv sein sollte, ist dies zu einem gewissen Grad durch die Menge und die Wasserzugabe regulierbar.

    Wir bevorzugen Kaffeebohnen aus Bioanbau. Ihr erkennt Kaffeesorten hoher Qualität unter anderem am Fairtrade Siegel.

    Beachte: Der Einfluss auf das Aroma des Kaffees wird durch Qualität und Frische der Bohnen bestimmt.

    Je nach Kaffeebohne und Röstung variiert das Verhältnis von Säure und Bitterkeit.

    Für Kaffee- und Espressobohnen gilt:

    Am besten, du probierst verschiedene Kaffees, um die Unterschiede kennenzulernen.

    Tipp: Guten Biokaffee erhält man ganz einfach direkt im Abo bei Coffee Circle.

    Der richtige Siebträger für perfekte Crema

    Welcher Druck für echte Crema?

    Espressomaschine mit Siebtraeger
    So entsteht eine “Echte Crema”, die dunkel und feinporig ist

    Achille Gaggia hat im Jahr 1938 ein Patent angemeldet, bei dem Wasser unter hohem Druck mithilfe eines Kolbens durch das Kaffeepulver gedrückt wird. Durch den hohen Brühdruck entstand die sogenannte Crema auf dem Espresso.

    Der eigentlich optimale Druck des Brühwassers bei einer Siebträgermaschine liegt bei 9 bar, wird aber vorab bei den meisten Maschinen auf 12 bar ausgerichtet. Der Druck wird bei einer Brühtemperatur von etwa 88–94 °C erreicht.

    Hinweis: Mit einem eingebauten Manometer kannst du dies einfach überprüfen.

    Dieser Druck sorgt dafür, dass eine Cremaschicht auf der Oberfläche des Kaffees gebildet wird. Je stabiler die Brühtemperatur der Siebträger Maschine ist, desto feiner fällt die Crema aus. Bei dieser Art von Crema handelt es sich um “Echte Crema”.

    Tipp: Sollte nicht genügend Crema entstehen, kann es helfen, den Mahlgrad der Bohnen etwas gröber zu stellen.

    Fake Crema durch doppelwandige Siebe

    Viele der heutzutage vielerorts angebotenen (semiprofessionellen) kleineren Siebträger Kaffeemaschine Modelle sind eher für Einsteiger geeignet, die noch keine Erfahrung mit der Zubereitung von Espresso haben.

    Die Hersteller bieten diese günstige Art der Espressomaschine deshalb mit doppelwandigen Sieben an. Die besitzen einen Siebeinsatz mit sogenanntem Cremaventil.

    Mit diesen Einsätzen wird das Wasser erst zur Aufbereitung freigegeben, wenn die Pumpe einen Druck von 10 bar erreicht hat. Mit 15 bar ist der Maximaldruck gemeint. Dieser wird aber nur erreicht, wenn das Brühwasser nicht abfließen kann.

    Das Problem: Hier entfällt also die manuelle Feinjustierung des Brühdrucks und der Brühdauer.

    Die Crema, die durch dieses Cremaventil entsteht, ist aber nicht die eigentliche Emulsion der Kaffeeöle aus der Bohne. Sie ist in der Regel ein einfacher Kaffeeschaum, der keinen Geschmack hat. Diese Technik findet man heute in vielen Haushalts-Kaffeeautomaten.

    In den Anfängen wurde die Crema noch als ein natürlicher Kaffeeschaum benannt, damit nicht die Vermutung aufkommt, dass dieser künstlich herbeigeführt wurde.

    Heute nennt man diese Crema auch „Fake-Crema“, da ihr der Geschmack fehlt und nicht aus den Kaffeeölen besteht.

    Video: Espressozubereitung mit einer Siebträger-Maschine

    In diesem Video wird erklärt, wie man einen originalen Espresso mit feinster Crema zubereitet. Alles über die richtige Anwendung einer Espressomaschine mit Siebträger und viele echte Barista Tipps.

    Weitere Informationen zu den Kaffeemaschinen und ihren Funktionen erhältst du übrigens auf Kaffeewiki.de, die umfangreichste deutsche Quelle zum Thema Espresso.

    Weitere Maschinen für Espresso

    Handhebelmaschine

    Maschinen für Kaffee
    Eine Handhebelmaschine ist eine der vielen Arten an Maschinen für Kaffee

    Eine Handhebelmaschine ist eine Siebträgermaschine ohne Milchaufschäumer und ohne Kessel und Pumpe. Der Handhebel wird manuell nach unten gedrückt, um so das Wasser durch das Kaffeepulver zu pressen.

    Einige Espressoliebhaber und Specialty Coffee Experten behaupten auch heute noch, dass der Espresso in der Handhebelmaschine der beste ist.

    Ein beliebtes Modell mit Handhebel ist die Flair Presse bei Amazon.de.

    Vollautomaten

    Bei Kaffeevollautomaten erfolgt die ganze Kaffeezubereitung im besten Fall auf Knopfdruck. Vollautomaten mahlen die Kaffeebohnen, brühen den Espresso auf und erzeugen heiße Milch und Milchschaum automatisch.

    Sie unterscheiden sich von den hier teilweise vorgestellten Halbautomaten (Prosumer- bzw. Hybridmaschine), bei denen das Sieb noch manuell eingespannt und geleert werden muss.

    Die Kaffeevollautomaten eignen sich für die Küche, das Büro und in der Gastronomie. Der größte Vorteil ist die schnelle Kaffeezubereitung ohne Übung und Vorkenntnisse. Die perfekte Möglichkeit für einen “Kaffee to Go”.

    Ein entscheidender Nachteil von Vollautomaten ist, dass man weniger manuelle Kontrolle über den Brühvorgang im Vergleich zur Verwendung eines Siebträgers hat.

    Mehr dazu: Kaffeevollautomat Test

    Stiftung Warentest Siebträgermaschine Test

    Die Stiftung Warentest hat im Dezember 2021 sieben Siebträgermaschinen getestet. Darunter befanden sich ausschließlich Thermoblock-Maschinen der Kompaktklasse. Getestet wurden unter anderem Modelle von Delonghi Dedica, Smeg, Severin und Solis.

    Bewertet wurden Faktoren wie, Getränkezubereitung, Handhabung, aber auch Schadstoffe und Umwelteigenschaften der Geräte und Verpackung wurden untersucht.

    Neben einigen guten Bewertungen haben zwei Modelle mit der Note “Mangelhaft” abgeschnitten.

    Unsere Meinung: Ihr könnt euch aber das Geld für den Test sparen, denn die Auswahl der Maschinen ist nicht wirklich repräsentativ.

    Häufige Fragen vor dem Kauf

    Häufige Fragen zur Siebträgermaschine

    Wann lohnt sich eine Siebträgermaschine?

    Eine Siebträgermaschine lohnt sich, wenn du bei der Zubereitung von Espresso die volle Kontrolle haben möchtest. Mit ihr gelingt ein echter italienischer Espresso am besten.

    Welche Art Espressomaschinen gibt es?

    Es gibt grundsätzlich vier verschiedene Typen: Thermoblock-Maschinen sowie Einkreiser- und Zweikreiser- sowie Dualboiler-Siebträgermaschinen.

    Was kostet eine gute Siebträgermaschine?

    Eine gute Siebträgermaschine mit Boiler gibt es unserer Meinung nach, ab etwa 600 € am Markt zu kaufen. Die Preise der Espressomaschinen variieren zwischen ca. 100 € bis über 5000 €. Bei günstigen Modellen müssen einige Abstriche in der Temperaturstabilität und Bedienung und somit der Qualität des Espressos gemacht werden.

    Wo Siebträgermaschine kaufen?

    Wir empfehlen, eine Siebträgermaschine online zu kaufen. Die Vorteile sind günstige Preise, kostenloser Versand und das kulante Rückgaberecht. Für eine persönliche Beratung kann aber auch ein spezialisiertes Fachgeschäft sinnvoll sein.

    Aus welchem Material besteht eine Siebträgermaschine?

    Die Materialien variieren von Alu und Plastik bei günstigen Geräten bis Edelstahl und Kupfer bei den hochwertigen Modellen.

    Was bedeutet PID beim Siebträger?

    PID (proportional integral derivative) ist eine Steuerung, die die Brühtemperatur während des Espressobezugs kontrolliert. Durch die konstante Temperatur wird die Qualität des Espressos verbessert.

    Welche Aufheizzeit ist gut bei Thermoblock?

    Eine gute Aufheizzeit bei einer Thermoblock-Maschine liegt bei unter 2 Minuten. Einige Modelle schaffen auch Aufheizzeiten unter 1 Minute.

    Welche Aufheizzeit ist gut bei einem Boiler?

    Eine gute Aufheizzeit bei Boiler-Maschinen liegt bei ca. 15 Minuten. Die Zeit für das Aufheizen hängt maßgeblich von dem Fassungsvermögen des Boilers und der Stärke des Heizelements ab.

    Kann man mit einem Siebträger auch normalen Kaffee machen?

    Nein, denn hier wird Druck zum Aufbrühen verwendet. Ein normaler Kaffee wird im Pour Over Verfahren aufgebrüht. Das ist mit der Siebträger-Technik nicht möglich.

    Welcher Druck für Espresso?

    Der optimale Druck für den Espressobezug liegt bei 9 bar. Der Brühdruck für Espresso kann jedoch zwischen 7 und 11 bar variieren.

    Weitere Fragen zum Gebrauch beantworten wir auf dieser FAQ Seite.

    Weitere Ratgeber & Rezepte:

    Erfahre in unserem Ratgeber Wissenswertes rund um die Geräte und Hersteller und finde die besten Rezepte für deine Siebträger Espressomaschine.

    Hier geht’s los:

    Wie funktioniert eine Handhebel Espressomaschine?

    Fazit: Die richtige Espressomaschine kaufen

    Espresso aus Espressomaschine mit Siebträger
    Alles, was du für diesen vollmundigen Genuss benötigst, findest du hier

    Eine klare Empfehlung fällt bei der großen Auswahl an Kategorien und Maschinen nicht leicht. Wir wollen hier abschließend zusammenfassen, auf was es bei der Kaufentscheidung wirklich ankommt.

    Die Wahl der Espresso-Maschine hängt zum einen vom Einsatzgebiet und zum anderen vom persönlichen Anspruch an den Geschmack ab.

    Generell lässt sich zum Kauf sagen:

    • Wenn dir ein authentischer exzellenter Espresso mit ausgezeichnetem Geschmack wichtig ist, greifst du zu einem hochwertigen Siebträgermaschine Testsieger mit Boiler-Technik.
    • Einsteiger können akzeptable Ergebnisse zu einem günstigen Preis mit Thermoblock-Maschinen erzeugen.
    • Ein Kaffeeautomat oder eine Kapselmaschine sind für den schnellen Koffeinkick ohne viel Aufwand eine bessere Möglichkeit.

    Bei der Anschaffung einer Espressomaschine ist es wie bei so vielem: Du solltest nicht am falschen Ende sparen.

    Schwankt die Temperatur zu stark oder wird nicht der richtige Druck aufgebaut, so kann auch ein Barista-Künstler in Handarbeit das Aroma des Espressos nicht mehr retten.

    Generell sind alle von uns vorgestellten Modelle der Siebträgermaschine hervorragend geeignet, einen echten italienischen Espresso zu brühen.

    Wir empfehlen dennoch, auch wenn du Einsteiger bist, dich für ein Gerät mindestens der Klasse einer Rancilio Silvia oder vergleichbaren Espressomaschinen namhafter italienischer Hersteller zu entscheiden. Denn bei diesen Geräten wird jahrzehntelange Espressoerfahrung und höchste Qualität geboten.

    Achte auch auf den Lieferumfang bei deiner Suche nach dem perfekten Siebträgermaschine-Angebot und vergleiche die Preise. Im Set mit Zubehör kannst du so deutlich Geld sparen.

    Tipp: Bei uns findest du übrigens auch die passende Tasse und Untertasse, um den Espresso authentisch zu genießen.

    Die Wahl einer echten Espresso-Maschine mit Siebträger ist dein erster Schritt auf dem Weg zum Barista. Nun liegt es an dir, dich mit den Techniken, Handhabung und verschiedenem Zubehör vertraut zu machen.

    Mit etwas Geduld wirst du schnell das für dich perfekte Getränk zubereiten. Wir wünschen dir viel Spaß auf dem Weg zum Espressogenuss!

    • War dieser Beitrag hilfreich? Bewerte jetzt!
    • Ja   oder   Nein
    • 806 von 829 Leser fanden diesen Artikel hilfreich
    • (Entspricht einer Bewertung von 4.86 / 5)