Rancilio Silvia Test & Erfahrung 2023
Die Rancilio Silvia Siebträgermaschine für Espresso HIER im Test 2023 ☕ Zubereitung ✅ Verarbeitung ✅ Reinigung ✅ Preis *Günstig Kaufen*
Die Rancilio Silvia ist der optimale Kompromiss zwischen Preis und Geschmack für den passionierten Espressogenießer. In der Preisklasse bis etwa 900 € schlägt die Rancilio alle Konkurrenten. Mit ihrem durchdachten Design und der hochwertigen Verarbeitung ist sie auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit ausgelegt.
Wir haben die Maschine auf Herz und Nieren geprüft und zeigen euch im Folgenden einen kompletten Brühvorgang und was uns dabei aufgefallen ist.
Inhalt
1. Platz – Siegerin des Geschmacks
Diese Siebträgermaschine ist ein wahrer Traum. Edles Design, gute Verarbeitung und Funktionalität und ein absolut fantastischer Geschmack zeichnen das Gerät aus. Mehr kann man kaum aus einem Messingkessel herausholen. Preislich darüber gelegen, erhält man erst wieder einen Qualitätszuwachs bei Maschinen ab ca. 1000 €.
In der neuesten V6 Eco 2020er-Version wurde noch die vermisste ergänzt. Sie ist außerdem sparsamer als die Vorgänger, was nicht zuletzt an der neuen Isolierung des Kessels liegt. Dies sorgt ebenfalls für einen leiseren Betrieb.
So gesehen ist die Rancilio Silvia ein Schnäppchen für etwas erfahrenere Espressoliebhaber. Doch auch Einsteiger würden schnell die Unterschiede durch einen gleichmäßigen Brühvorgang im Vergleich zu den billigen Espressomaschinen schmecken, sind sie doch meist durch italienische Restaurants bereits an höhere Standards herangeführt worden.
Und die Rancilio Silvia kann diesen Standards genügen. In unserem Test produzierte die Maschine einen Espresso, den (mit ein wenig Übung) sonst nur sehr wenige Gastronomiebetriebe liefern können. Und das liegt nicht zuletzt an der außerordentlich guten Verarbeitung der Maschine. Kommen wir nun zu unseren Eindrücken der Maschine in unserem Praxistest.
Achtung: Aktuell für nur 609,- € im Kaffee24 Shop
Hier kann man die Maschine zum Preis von 639,- € kaufen
Espresso zubereiten mit der Rancilio Silvia – Der Test
1. Vorbereitung
Für unseren Test haben wir uns vorgenommen, dir einen kompletten Brühvorgang mit unserer Silvia vorzuführen. Wir werden dabei auf die Besonderheiten der Maschine eingehen und jeden Schritt anhand von Bildern genau erklären.

Unsere Silvia ist einsatzbereit, die Tassen stehen zum Vorwärmen auf dem dafür vorgesehen Platz auf der Maschine. Das Sieb ist frisch gereinigt, jetzt kann es losgehen.

Die Bedienung ist sichtlich einfach. Mit dem rechten Hauptschalter wird der Boiler beheizt. Links kann man mit dem obersten Schalter den Espresso durch die Brühgruppe beziehen, die anderen beiden Schalter wechseln das Dampfvolumen der Dampfdüse zwischen Heißwasser und Wasserdampf.
Da es sich bei der Rancilio um einen Einkreiser handelt, kann man die Dampfdüse nicht zeitgleich während dem Espressobezug einsetzen. Die ist in der Praxis allerdings für zuhause kaum ein Problem.
Der große Wasserhahn rechts wird für Teewasser oder zum Aufschäumen der Milch zuerst aufgedreht, und dann links wahlweise per Schalter aktiviert. Der Milchschaum wird dann über die Dampflanze erzeugt.

Der große Wassertank fast in etwa 2 Liter. Man sollte darauf achten, dass genügend Wasser vorhanden ist und dass es nicht zu lange abgestanden ist, da sonst der Geschmack des Espressos leiden könnte.
Zum Wechseln des Wassers kann der Tank ganz einfach herausgenommen werden. Beim Wiedereinsetzen ist es wichtig, darauf zu achten, dass beide Schläuche richtig ins Wasser eingetaucht sind.
2. Vorheizen

Nach dem Einschalten muss man sich, wie bei jeder echten Siebträgermaschine mit Kessel, ein wenig in Geduld üben. Im Schnitt dauert dies bei der Silvia 15-20 Minuten. Dieser Wert liegt somit im Mittelfeld.
Tipp: Man kann bereits nach ca. 5 Minuten etwas Wasser ziehen, um die Brühgruppe mit aufzuheizen. So verkürzt man die gesamte Aufheizzeit ein wenig.



Das ist in der Praxis allerdings kein Problem, denn so hat man genug Zeit, sich in Ruhe um das Kaffeepulver und das Einrichten des Siebs zu kümmern.
3. Das Sieb vorbereiten
Hierbei geht man wie gewohnt vor. Das mittelfein gemahlene Espressopulver wird für 2 Tassen mit etwa 17-18 g in das Sieb gefüllt. Wir tampern das ganze und streichen danach überschüssiges Pulver vom Rand des Siebs. Das Sieb wird nun fest in den Siebträger eingespannt.



4. Der Espressobezug
Jetzt kommen wir zum eigentlichen Hauptteil, dem Aufbrühen des Espressos. Wir legen den Schalter zum Kaffeebezug um. Das “schwarze Gold” fängt an zu fließen.

Die Farbe ist goldbraun, nicht zu hell und nicht zu dunkel. Jetzt schauen wir, ob uns die Créma glückt.


Der fertige Espresso hat eine schöne Créma, die Espressotassen sind gleichmäßig gefüllt. Unser fertiger Espresso sollte nun heiß serviert werden. Und wir lassen uns erstmal von den feinen Aromen und dem angenehm weichen Geschmack dieses Espressos verführen.
Experiment geglückt 🙂
Unser Zwischenfazit
Wie man sehen kann, ist der Brühvorgang mit der Rancilio Silvia recht einfach. Dennoch gibt es viele Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen. Hier ist jeder selbst zum Experimentieren eingeladen, um das für sich perfekte Ergebnis herzustellen.
Die Silvia hat sich im Praxistest schon lange bei uns bewährt und funktioniert auch nach Jahren immer noch perfekt. Auch die Beliebtheit der Maschine und der damit verbundenen Verfügbarkeit günstiger Ersatzteile verspricht Langlebigkeit, falls es doch einmal Probleme geben sollte.
Technische Daten
- Maschinenart: Einkreiser
- Aufheizzeit: 15 – 20 Minuten
- Gehäusematerial: Edelstahl
- Kesselmaterial: Messing
- Kesselgröße: 0,3 Liter
- Wassertank: 2,5 Liter, nach oben entnehmbar
- Heißwasserfunktion: ja
- Espressobezug: manuell
- Dampfbezug: Drehrad
- Pumpentyp: Vibrationspumpe
- Manometer: nein
- PID Temperaturregelung: nein
- Vorbrühfunktion: nein
- Abmessungen (B | H | T) : 290 × 340 × 235 mm
- Gewicht : 14 kg
- Leistung : 1.100 W
- Siebträger Durchmesser: Ø 58 mm
- Auto Standby: ja
Hier findest du die deutsche Bedienungsanleitung zur Rancilio Silvia.
Vorteile & Nachteile der Silvia im Überblick
Vorteile
- Großer Messingkessel
- Magnetventil hält den Siebträger sauber und trocken
- Oberseite der Maschine dient als Tassenlagerung
- Verchromte und massive Siebeinsätze
- Gleichmäßiger Brühvorgang auf ca. 1 Grad genau regelbar (mit nachrüstbarer P.I.D.)
- Guter Service und reperaturfreundlich
- Fantastischer Geschmack und deshalb perfektes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Auslaufrohr in die Auffangschale etwas zu kurz.
- Mögliche Roststellen bei unzureichender Pflege
Schauen wir uns nun die Funktionen und technischen Merkmale der Maschine genauer an.
Verarbeitung der Rancilio Silvia
Mit einem Gewicht von gut 14 kg ist die Rancilio Silvia kein Leichtgewicht. Das rührt von ihrer massiven Bauweise mit Edelstahlgehäuse und ihrem vergleichbar großzügigen Messingkessel her. Mit 0,3 l ist hier genug Raum für den Erhitzungsvorgang geschaffen und mit 1100 W kommt die Maschine sehr zügig auf Betriebstemperatur.
In unserem Test betrug die Aufwärmphase insgesamt (inklusive der Brühgruppe) etwa 15 Minuten. Das reine Aufwärmen des Kessels ist bereits nach etwa 6 Minuten abgeschlossen. Der Wassertank umfasst 2,5 l und ist somit ebenfalls sehr großzügig konzipiert.
Die beiden mitgelieferten 1- und 2-Tassensiebeinsätze sind verchromt und sehr hochwertig verarbeitet. Hier wurde nicht gespart, an einem der wichtigsten Verschleißteile. Je nach Bedarf können also ein einzelner Espresso oder zwei Tassen gleichzeitig befüllt werden.
Das in einigen Rezensionen angesprochene Rostproblem, das besagt, dass unter der Auffangschale nach einiger Zeit (1-2 Jahren) Rost auftreten kann, können wir so nicht bestätigen. Mit minimalem Pflegeaufwand durch kurzes Trockenwischen kann dem vorgebeugt werden. Ganz ohne Pflege kommt leider keine Siebträgermaschine aus.
Du solltest die Maschine nach Gebrauch trocken wischen. Denn genau an diesen Stellen können bei jeder Maschine Ablagerungen entstehen.
Wichtig zu wissen ist noch, dass der mitgelieferte Tamper nicht die passende Größe für das Sieb hat (siehe Video). Am besten man besorgt sich noch das passende Tamper mit 58 mm Durchmesser gleich mit, insbesondere diesen sehr guten Edelstahltamper bei Amazon von Motta.
Rancilio Silvia Test Video
Rancilio Silvia Espressomaschine im Testbericht
In diesem Video wird das Modell Silvia von Rancilio vorgestellt. Hier erfahrt ihr, warum sie aktuell eine der beliebtesten Espressomaschinen für Heimanwender ist
Reinigung der Silvia Siebträgermaschine
Backflushing / Rückspülen
Das sogenannte “Backflushen” bezeichnet das Rückspülen der Espressomaschine zur Reinigung. Der Vorgang wird zwar von Rancilio selbst nicht empfohlen, hat sich aber in der Praxis bewährt und keine Probleme verursacht. Die Durchführung erfolgt allerdings ausdrücklich auf eigene Gefahr.
Man sollte es nicht damit übertreiben. 1-2 mal Backflushing im Monat haben sich bei uns im Betrieb als ausreichend herausgestellt.
Entkalken kann man die Kaffeemaschine je nach Bedarf und Härtegrad des Wassers. Dazu empfiehlt sich ein spezieller Reiniger.
Video – Rancilio Silvia Rückspülen Anleitung
Eine Schritt für Schritt Anleitung zum Backflushen der Silvia
Temperatursurfen bei der Rancilio Silvia
Einer der wenigen Nachteile bei Einkreis-Maschinen ist die Temperaturstabilität beim Wechsel zwischen der Dampfdüse und der Espressozubereitung. Temperaturschwankungen können hier zu geschmacklichen Einbußen (verbrannt/bitter) beim Espresso führen.
Da sich in den meisten Fällen für zu Hause der Kauf einer Zwei-Kreis-Maschine schlichtweg nicht lohnt, gibt es auch eine sehr praktikable manuelle Lösung für das Problem: das sogenannte “Temperatursurfen”.
Dabei führt man den Espressobezug immer zu einer bestimmten Zeit durch (beispielsweise 10 Sekunden nach Erlöschen der Aufheizleuchte). So kann man gewährleisten, den Espresso immer in der gleichen idealen Temperatur von 95–96 °C zu beziehen. In folgendem Video wird genau erklärt, wie das funktioniert.
Englischsprachiges Video zum Temperatursurfen
Die beste Anleitung zum Temperatursurfen gibt es aktuell leider nur in englischer Sprache. In diesem Video sieht man genau, was es beim Temperatursurfen bei der Rancilio Silvia zu beachten gibt
Bedienungsanleitung
Hier kann man sich die aktuelle Bedienungsanleitung herunterladen: Bedienungsanleitung Rancilio Silvia
Häufige Fragen zur Rancilio Silvia
Kann es zu Roststellen an der Maschine kommen?
Die optimale Menge an Kaffeepulver richtet sich nach der Zubereitungsmethode. Die Silvia fasst rund 17 Gramm.
Kann es zu Roststellen an der Maschine kommen?
Es gibt einige Erfahrungen zum Thema Rost an der Rancilio. Es sollte ab dem Kauf darauf geachtet werden, dass regelmäßig eine spezielle Politur verwendet wird, um dem Ärger zu entgehen!
Schaltet sich die Maschine von alleine ab oder hat sie einen Standby-Modus?
Die Rancilio hat in der neuen Version Eco V6 eine Auto-Standby-Funktion.
Fazit
Wer eine Passion für guten Geschmack bei Kaffee hat und eine Investition in die Zukunft tätigen will, ist hier genau richtig. Diese Espressomaschine ist nahezu perfekt für den privaten Haushalt und hat nicht ohne Grund als unsere beste Siebträgermaschine in unserer Kaufberatung abgeschnitten.
Der italienische Hersteller Rancilio liefert mit dem 2020er-Update einen Klassiker in verbesserter Technik.
Formschönes und schlichtes Design trifft auf hochwertige Materialien und ein gut beheizter Messingkessel sorgt für einen homogenen und schonenden Brühvorgang. Das Resultat ist ein authentischer und perfekt temperierter Espresso mit echter Crema, wie man ihn nur aus den besten italienischen Restaurants kennt und schätzt.
- Autoren-Wertung
- bewertet 4.5 Sterne
- außergewöhnlich
- Rancilio Silvia E V6
- Rezensiert von:
- Veröffentlich am:
- Zuletzt überarbeitet:
- Features
- Zubereitung
- Qualität
- Preis
Auf Kaffee24.de gibt es die neuste Version der Rancilio Silvia E V6 momentan zu einem absoluten Spitzenpreis von nur 609,- € im Angebot.