Severin Espresa Plus KA 5995 Espressomaschine Test Vergleich 2023

Die Severin Espresa Plus KA 5995 ist mehr als günstig. Doch was ist möglich mit einem so preiswerten Einsteigermodell?
Wir schauen uns hier die Espresa genauer an und klären, was in dieser einfachen Thermoblockmaschine steckt.
Inhalt
Severin Espresa Plus: Hochwertige Ausführung überzeugt
Perfekt für Filterkaffee und Pour Over
- Schnelle Aufheizzeit von 40 Sekunden
- Mit Manometer zur Druckkontrolle
- Düse zum Milchaufschäumen
- Kann auch mit Kaffeepads verwendet werden
- Faires Preis-Leistungs-Verhältnis
- Milchschaum und Espresso nicht gleichzeitig beziehbar
- Geringere Temperaturstabilität wegen Thermoblock
- Schwache Dampflanze

Technische Daten
Heizsystem (Art) | Thermoblock |
Gehäusematerial | Kunststoff |
Verfügbare Farben | Silber, Schwarz |
Brühgruppe | Severin |
Aufwärmzeit | 40 Sekunden |
Brühtemperatur | Nicht einstellbar |
Brühdruck | 15 Bar |
Milchsystem | Dampfdüse |
Mahlwerk | Ja (Kegelmahlwerk) |
Bohnenbehälter | 220 g |
Display | Nein |
Druckmesser | Nein |
PID | Nein |
2 Tassen-Funktion | Ja |
Wassertank | 1.1 L |
Wartung | Normal |
Lautstärke | 67 dB (geschätzt) |
Größe | 16,5 × 33,5 × 30,5 cm |
Gewicht | 4,4 kg |
Créma Qualität | Mäßig |
Bedienungsanleitung
Hier findest du die deutsche Bedienungsanleitung der Severin Espresa.
Der Körper der Severin Espresa Plus ist in gebürstetem Edelstahl gestaltet, was dem Gerät schon auf den ersten Blick einen wertigen Eindruck verleiht.
Details wie das Druckmanometer auf der Frontseite und der solider gebaute Siebträger verstärken den professionellen Eindruck. Die Siebträgermaschine ist außerdem recht kompakt gebaut.
Mit der Espressomaschine erhält man auch etliches Zubehör. Dazu gehören zunächst einmal drei unterschiedliche Einsätze für den Siebträger. Einer ist für Kaffeepads gedacht und für Espressopulver kann man einen Einsatz für eine Tasse und einen weiteren für zwei Tassen benutzen.
Weiterhin wird ein passender Tamper und ein Milchkännchen zum Aufschäumen von Milch für Kaffeespezialitäten wie Cappuccino mitgeliefert.
Das notwendige Zubehör ist bereits im Lieferumfang enthalten. Wer einen erschwinglichen Einstieg in die Welt des Espressos sucht und nicht die allerhöchsten Ansprüche an den Espresso hat, könnte die Espresso Kaffeemaschine in Betracht ziehen.
Funktionen der Severin Espresa
Gute Brühdruck Kontrolle
Ist der Druck zu niedrig, so werden nicht genug Aromastoffe aus dem Kaffeepulver gelöst und der Espresso schmeckt wässrig. Ist der Druck hingegen zu hoch, so schmeckt der Espresso schnell zu bitter.
Bei diesem Gerät ist das Druckmanometer so angebracht, dass du es leicht im Auge behalten kannst. Befindet sich der Brühdruck im idealen Bereich von 9 bar, so weißt du, dass alle Einstellungen perfekt sind.
Im gegenteiligen Fall kann man Pulvermenge, Mahlgrad oder Anpressdruck verändern, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Auch bei einem Wechsel zu einem anderen Kaffeepulver solltest du daher immer auf den richtigen Druck achten.
Leistungsstarker Thermo Heizblock für beste Brühtemperatur
Neben einer erstaunlich funktionellen Druckkontrolle bietet die Severin Espresa auch eine geeignete, allerdings nicht so stabile Brühtemperatur. Dafür sorgt das Thermo-Heizblocksystem – schnelle Aufheizzeit zu Kosten der Stabilität beim Bezug.
Du kannst nach eigenem Geschmack unter drei Brühtemperaturen wählen. Die Leistung von 1.350 Watt sorgt auch dafür, dass die Maschine schnell ihre Betriebstemperatur erreicht. Schon in 40 Sekunden kann man die erste Tasse Espresso brühen.
Zubereitung von Kaffeespezialitäten
Espresso ist die Grundlage für viele beliebte Kaffeespezialitäten, wie Latte macchiato oder Cappuccino. Dazu wird lediglich Milchschaum benötigt.
Diese Siebträgermaschine ist mit einer Milchaufschäumdüse ausgestattet. Sie ist nicht so stark wie bei Boilermaschinen, aber genügt, um akzeptablen Milchschaum zu erzeugen.
Bei diesem Modell können Milchschaum und Espresso nicht gleichzeitig zubereitet werden. Es empfiehlt sich, zuerst den Espresso zuzubereiten und die Milch zum Schluss aufzuschäumen. So bleibt der Milchschaum locker und feinporig, wenn auf den Kaffee gegossen wird.
Kaffeepads nutzen möglich
Für Abwechslung beim Kaffeegenuss sorgt auch die Möglichkeit, Kaffeepads zu nutzen. Dafür ist die Maschine mit einem speziellen Einsatz ausgerüstet. Die Kaffeepads sind genau für eine Tasse portioniert und schützen das Aroma des Kaffees, bis sie verarbeitet werden.
Kaffeepads sind in verschiedenen Sorten und Geschmacksrichtungen erhältlich. Ihr besonderer Vorteil besteht jedoch darin, dass sie es ermöglichen, mit der Siebträgermaschine auch dann schnell einen Kaffee zubereiten kann, wenn man keine Zeit hat, Kaffeebohnen zu mahlen, Pulver abzumessen und im Siebträger zu tampern.
Intuitive Bedienung
Die Espressomaschine lässt sich leicht bedienen. Das Bedienpanel ist sehr übersichtlich und verfügt über verschiedene Wahlmöglichkeiten. Man kann eine oder zwei Tassen Espresso wählen, heißen Wasserdampf zum Milchaufschäumen produzieren und das Gerät auch ein- und ausschalten.
Der Siebträger lässt sich leicht in das Gerät einrasten, darunter kann man, je nach Wahl, eine oder zwei Tassen stellen. Der Einsatz für zwei Tassen hat zwei Auslässe.
Video: Herstellervideo zur Espresa

Für wen eignet sich die Severin Espresa Plus KA 5995
Die Mischung aus Siebträger und Padmaschine richtet sich klar an Einsteiger. Wer mit einem Thermoblock System klarkommt und einfach testen möchte, ob die Espressozubereitung auf Dauer Spaß macht, der ist mit der Severin nicht schlecht beraten.
Diese Siebträgermaschine ist auch aufgrund des fairen Preises als Einsteigermodell geeignet. Zusätzlich hat man den Vorteil, dass auch Kaffeepads benutzt werden können. So erhältst du mit einer Anschaffung zwei verschiedene Funktionen.
Reinigung und Pflege der Siebträgermaschine von Severin
Der Körper des Gerätes ist größtenteils aus Edelstahl hergestellt und lässt sich einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Die Abtropfschale aus Edelstahl kann zur Reinigung genauso herausgenommen werden wie der Wassertank.
Nach dem Aufschäumen von Milch sollte die Milchaufschäumdüse gründlich mit warmem Wasser gereinigt werden, um eine Bildung von Bakterien an Milchresten zu vermeiden.
In regelmäßigen Abständen muss die Siebträgermaschine auch entkalkt werden, um ein gleichmäßig gutes Funktionieren zu garantieren. Kalkablagerungen schaden der Maschine und beeinflussen auch den Geschmack des Kaffees.
Bei weichem Wasser braucht man nur ein- bis zweimal im Jahr zu entkalken. Sollte das Wasser jedoch hart sein und man benutzt die Maschine täglich, so sollte man alle drei Monate entkalken.
Häufig gestellte Fragen zu dieser Espressomaschine
Welche Art Siebeinsätze werden mitgeliefert?
Im Lieferumfang enthält man einen Siebeinsatz für eine Tasse, einen weiteren für zwei Tassen Espresso und einen dritten für Kaffeepads. Es handelt sich um doppelwandige Crema Siebeinsätze. Einwandige Siebeinsätze können auf Wunsch nachgekauft werden.
Ist Aluminium in Wasser führenden Teilen verarbeitet?
Nein, bei diesem Gerät kommt das heiße Wasser für den Espresso nicht mit Aluminium in Berührung.
Kann man auch hohe Becher unter den Auslass stellen?
Man kann Tassen mit einer Höhe von etwa 9 cm bequem unter den Auslauf stellen. Höhere Becher oder Gläser sind für dieses Gerät nicht geeignet.
Ist die Wassermenge variabel einstellbar?
Ja, die Wassermenge kann nach Wunsch eingestellt werden. Sie kann von 15 bis 220 ml gewählt werden. In der Bedienungsanleitung ist genau beschrieben, wie man dabei vorgehen muss.
Wo wird dieses Gerät hergestellt?
Die Espressomaschine wird in China unter deutschen Qualitätsnormen hergestellt.
Was ist im Lieferumfang erhalten?
Bei diesem Gerät erhält man im Lieferumfang drei verschiedene Siebeinsätze, für den Bezug von einer oder zwei Tassen und einen weiteren für den Einsatz von Kaffeepads. Überdies ist ein Milchkännchen enthalten, das zum Aufschäumen von Milch unter die dafür vorgesehen Düse gestellt werden kann. Du erhältst ebenfalls einen Tamper, mit dem das Kaffeemehl im Siebträger angedrückt wird.
Fazit
Die Espressomaschine von Severin ist preisgünstig, praktisch und einfach zu bedienen. Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato und andere Kaffeegetränke lassen sich mit dieser Siebträgermaschine im Handumdrehen zubereiten und schmecken köstlich.
Ein besonderes Plus besteht darin, dass auch Kaffeepads verwendet werden können. Wenn es schnell gehen muss, sind sie der perfekte Ausweg, ohne erst Bohnen mahlen zu müssen. Viele Kunden schätzen auch die kompakte Größe des Gerätes, das auch in einer kleinen Küche Platz findet.
Im Lieferumfang ist alles enthalten, was du benötigst, um mit dem Extrahieren von Espresso zu beginnen. Besonders Einsteiger wissen das zu schätzen.
Die Kundenmeinungen zu dieser Espressomaschine sind größtenteils positiv und auch das Preis-Leistungs-Verhältnis kann als gut bezeichnet werden. Aus diesen Gründen können wir die Severin Espresa Plus KA 5995 in ihrem Bereich auch zum Kauf empfehlen.
- Autoren-Wertung
- bewertet 3.5 Sterne
- sehr gut
- 70%
- Severin Espresa Plus KA 5995
- Rezensiert von: Alex
- Veröffentlich am: 11. Mai 2023
- Zuletzt überarbeitet: 11. Mai 2023
- FeaturesAutor: 70%
- ZubereitungAutor: 60%
- QualitätAutor: 70%
- PreisAutor: 100%
Die Severin Espresa Plus KA 5995 Espressomaschine bietet eine ziemlich gute Ausstattung zum sensationellen Einsteigerpreis.
Espressoliebhaber und immer auf der Suche nach den besten Siebträgermaschinen und Vollautomaten. Ich teile mit euch hier meine Leidenschaft für guten Kaffee.