Eureka Mignon Specialità Kaffeemühle Test Rezension 2023

Bei der Eureka Mignon Specialità handelt es sich um eine Espressomühle, die ein gutes Mahlergebnis bietet, wenn sie richtig eingestellt wird.

Durch die geringe Lautstärke sowie das ansprechende Design ist die Mühle für Kaffebohnen für den Hausgebrauch gut geeignet. Das bedienerfreundliche Touch-Display erleichtert die Einstellung des Timers für den Mahlvorgang.

Highlights der Eureka Mignon Specialità

Bei den Hauptmerkmalen der Specialità handelt es sich vor allem um das bedienerfreundliche Touch-Display, das relativ leise Mahlen der Bohnen sowie die angemessene Mahlgeschwindigkeit des Flachmahlwerkes, mit dem die Maschine ausgestattet ist.

Eureka Mignon Specialità Kaffeemühle

Die Eureka Mignon Specialità mahlt angenehm gleichmäßig, leise und schnell.

Hier kaufen bei Coffee Circle

Vorteile und Nachteile

Vorteile

  • Totraum von nur 2,7 Gramm Kaffee
  • Beeinflusst kaum den Geschmack der neuen Mahlung
  • Angemessene Mahlgeschwindigkeit
  • Sehr geringe Lautstärke
  • Wenig Abweichung zwischen Bohnenmenge und fertigem Pulver
  • Angemessener Preis
  • In verschiedenen Farben erhältlich
  • Größe angemessen
  • Gutes Einsteigermodell

Nachteile

  • Schlechte Feinjustierung
  • Rezeptur kann nicht genau eingestellt werden
  • Problem, wenn mehrere Personen ihren Mahlgrad einstellen wollen
  • Eher für den Single-Haushalt geeignet

Technische Details

  • Marke: Eureka
  • Farbe: verschiedene Kunststofffarben wie rot, blau, matt schwarz oder weiß
  • Abmessungen: 14,22 cm x 12,7 cm x 35,05 cm
  • Gewicht: 6,48 kg
  • Material: Metall und Kunststoff
  • Mahlwerk: Flachstahlmahlwerk 55 mm
  • Lautstärke: ca. 70 dB
  • Touchscreen: ja
  • Leistung: 260 Watt
  • Bohnenbehälter Fassungsvermögen: 300 Gramm

Hier findest du die deutsche Bedienungsanleitung zur Eureka Mignon Specialità.

Bewertung der Eureka Specialità

Features

Die Dosierung kann bei der Specialità sehr einfach vorgenommen werden. Über das Touch-Display kann an den Plus- und Minustasten die Zeit des Mahlens eingestellt werden. Zudem wird die Dosierung eingestellt, entweder als einer oder als zweier Dosierung. Denn ist die Zielmenge eingestellt, wird diese gewünschte Menge auch mit einer guten Zuverlässigkeit durch die Mühle ausgemahlen. In einem Test wurde eine durchschnittliche Abweichung von 0,11 Gramm festgestellt, was als ausgezeichnet zu bezeichnen ist.

Auch beim „Single Dosing“ kann die Mühle ein hervorragendes Ergebnis erreichen. Bei der Test-Eingabe von 18 Gramm Bohnen wurden auch wirklich alle gemahlen und es kann daher durchschnittlich nur eine Abweichung von 0,1 Gramm bei der Ausgabe des gemahlenen Kaffeepulvers angegeben werden.

Allerdings macht das Single Dosing in der Regel nur dann Sinn, wenn schnell und einfach die Rezepte eingestellt werden können, was bei dieser Maschine ja leider nicht der Fall ist. Wird die Maschine allerdings in einem Single-Haushalt genutzt, bei dem die Einstellung immer gleich bleibt, dann leistet die Eureka Specialità hier gute Dienste.

Zu den weiteren wichtigen Funktionen gehört die höhenverstellbare Gabel der Siebträgerauflage, die robuste Verarbeitung aus der Kombination von Aluminium und Kunststoff sowie das durchaus auch elegante italienische Design.

Der große Bohnenbehälter kann bis zu 300 Gramm Bohnen aufnehmen, die mit dem Scheibenmahlwerk aus 55 mm dicken Stahlscheiben gemahlen werden. Bei dem Bohnentrichter wurde ein neuer Schließer gegenüber dem Vorläufermodell von Eureka der MCI verwendet.

Es können verschiedene Farben in Chrom oder Schwarz bei der Auslauf-Nase gewählt werden. Auch wenn das Design stark an das Vorgängermodell MCI erinnert, so wirkt es dennoch frischer und moderner.

Mahlung

Bei der Eureka Specialità wird der Mahlgrad über ein kleines Drehrad eingestellt. Dieses ist oben auf der Mühle angebracht. Auch wenn es sich hierbei um eine relativ einfache Handhabung handelt, so bedeutet dennoch eine nur kleine Veränderung über dieses Rad eine große Veränderung des Mahlgrades. So wird hierüber auch über die Qualität des später aufgebrühten Espressos entschieden, denn der Mahlgrad ist auch immer verantwortlich für die Geschwindigkeit, mit der das Wasser durchlaufen kann.

Wer jedoch vorsichtig und langsam dreht, kann den Mahlgrad dennoch gut einstellen und in der Regel ein angemessenes Ergebnis des Espressos erzielen. Allerdings kann es schwierig werden, wenn bestimmte Mahlgrad-Rezepte, die einmal eingestellt und danach wieder verändert wurden, nochmals genauso wiederholt werden sollen.

Dies ist ein Problem primär dann, wenn in einem Haushalt verschiedene Vorlieben beim Mahlgrad herrschen. Dann wird das Drehrad für jeden einzelnen Mahlvorgang wieder verstellt und muss dann wieder neu eingestellt werden. Hierfür wird ein wenig Fingerspitzengefühl und ein gutes Auge benötigt, denn merken kann sich die Maschine die verschiedenen Vorlieben für die Mahlgrade leider nicht.

Dennoch ist es möglich, die verschiedenen Mahlgrade für French-Press-Kaffee, Filterkaffee oder Espresso einzustellen und hier eine gute Kaffeequalität zu bekommen. Wenn du die Maschine ein paar Mal bedient hast, hast du dich an die Justierung für den entsprechenden Mahlgrad mit dem Rad gewöhnt und kannst diesen genau einstellen.

Qualität

Lange Zeit war die Mignon MCI eine sehr beliebte Kaffeemühle für den häuslichen Gebrauch. Sie konnte trotz ihrer Größe ein gutes Mahlergebnis erzielen. Allerdings handelt es sich hierbei um ein sehr lautes Gerät und so kann die Specialità hiergegen mit der Ihrer leiseren Art schon einmal punkten. Zudem ist sie mit ihren 55 mm dicken Stahlmahlscheiben schneller und das Mahlergebnis wird auch besser.

Hinzu kommt, dass die MCI einen Hang zur Klumpenbildung hatte, der von Eureka mit der Specialità nun in den Griff bekommen wurde. Auch bei einer sehr feinen Einstellung fällt das Mahlgut fluffig und sauber in den Siebträger, die Arbeitsplatte bleibt in der Regel sauber.

Durch die sehr gute Verarbeitung der Maschine aus Aluminium und Kunststoff kann sie eine hohe Qualität aufweisen. Das konstante Mahlen der Bohnen führt zudem auch immer zu konstanten Ergebnissen in der späteren Espressozubereitung. Auch die Stahlmahlscheiben weisen eine gute Qualität auf und müssen weder schnell ausgetauscht noch scharf geschliffen werden.

Für die wöchentliche Reinigung lassen sich die einzelnen Teile einfach entnehmen und auch wieder zusammen setzen.

Preis

Die Kaffeemühle ist nicht ganz billig, aber im Vergleich zu anderen Anbietern und Herstellern von weiteren Kaffeemühlen liegt sie aber durchaus noch im niedrigpreisigen Bereich für elektrisch betriebene Kaffeemühlen.

So stimmt hier auch das Preis-Leistungs-Verhältnis. Denn durch die Mahlgeschwindigkeit und die Menge, die für zwei Tassen ausreichend ist, leistet die Kaffeemühle gute Dienste zu einem guten Preis. Wer jedoch eine bessere Einstellung der einzelnen Rezepturen und eine größere Menge an zu mahlenden Kaffeebohnen wünscht, sollte sich für eine andere, größere und höherpreisige Maschine entscheiden.

Für wen ist die Specialità Espressomühle geeignet?

Die Eureka ist für den Hausgebrauch gut geeignet. Gerade in einem Single-Haushalt kann die Maschine gute Dienste leisten, wenn der Mahlgrad nicht immer wieder neu eingestellt werden muss. Denn die Feinjustierung für bestimmte Rezepte ist bei dieser Kaffeemühle aufgrund der Drehschraube ein wenig schwierig. Nicht immer wird exakt der Mahlgrad getroffen, wenn wieder neu eingestellt werden muss. Wenn du dir jedoch täglich dein Kaffeepulver für die immer gleiche Zubereitung selbst mahlen möchtest, dann bist du mit der Specialità gut beraten.

Auch Kaffee-Neu-Einsteiger, die sich im Kaffeemahlen ausprobieren wollen, sind mit der Specialità gut bedient. Denn das Mahlen ist bis auf die Feinjustierung relativ einfach und nach ein wenig Übung gelingen die gewünschten Mahlgrade gut, gerade auch wegen der digitalen Zeiteinstellung, die genau von der Maschine eingehalten wird.

Video: Testbericht zur Eureka Mignon Specialità

In diesem Video wird die Eureka Mignon Specialità ausführlich getestet und beurteilt.

Häufig gestellte Fragen

Warum lässt sich das plus/minus für die der Mahlzeit bei der Eureka Specialità nicht mehr einstellen?

Der Fehler kann ganz einfach behoben werden, indem du mit zwei Fingern auf die oberen Felder gleichzeitig tippst. Dann sollte das plus/minus im Bedienfeld wieder erscheinen.

Kann das Handbuch für die Kaffeemühle auch in Deutsch aufgerufen werden?

Ja, das Handbuch ist in verschiedenen Sprachen und so auch in Deutsch verfügbar.

Wie oft muss die Eureka Mignon Specialità gereinigt werden?

Eine einfache Reinigung der Kaffeemühle sollte etwa einmal wöchentlich erfolgen. Die Häufigkeit der Reinigung ist hier aber abhängig vom Gebrauch. Je öfter die Mühle mahlen muss, desto häufiger sollte sie auch gereinigt werden.

Eine Kaffeemühle für Einsteiger mit leichten Schwächen

Bei der Eureka Mignon Specialità handelt es sich um eine gute Kaffeemühle für den Einstieg, wenn du gerade erst neu beginnst, dich für die Zubereitung von Espresso zu interessieren und hierfür immer frisch gemahlenes Pulver verwenden möchtest. Leider hat die Mühle verschiedene Schwächen, gerade, wenn es um die Feineinstellung für die Mahlgrade von verschiedenen Rezepten geht.

Zu einem verlässlichen Partner im Alltag machen die Eureka Mignon jedoch die vergleichbar geringe Lautstärke sowie auch der geringe Totraum, der den Geschmack kaum verfälscht. Wird nur mit einer Lieblingsmischung gearbeitet, dann leistet die Specialità vor allem auch im Preis-Leistungs-Verhältnis hervorragende Dienste.

  • Autoren-Wertung
  • bewertet 4.5 Sterne
429,00
  • 90%

  • Features
    Autor: 90%
  • Zubereitung
    Autor: 100%
  • Qualität
    Autor: 100%
  • Preis
    Autor: 70%

Die Eureka Mignon Specialità mahlt angenehm gleichmäßig, leise und schnell. Sie beeinflusst kaum den Geschmack der neuen Mahlung. Jetzt für nur 429,00 € zu erwerben.