Lelit Anna PL 41 EM Test Rezension 2023

Mit der Lelit Anna kann man nichts falsch machen. Diese wunderschöne italienische Maschine bietet sehr viel für wenig Geld. Ihr Design ist klassisch und geschmackvoll und ihre Features sind umfassend.

Mit ihrem eingebauten Brühdruckmanometer (nur in der “EM” Variante) lässt sich der Druck für die perfekte Crema optimal ablesen. Ihr schonender und gleichmäßiger Brühvorgang lässt keine Wünsche offen.

Lelit Anna: voller Geschmack zu einem sehr guten Preis

  • Stabiler Aufbau
  • Massiver verchromter Messingsiebträger (57 mm)
  • Brühdruckmanometer
  • Gewicht nur 8 kg
  • Einfach Wartung
  • Ablaufschale aus Plastik
  • Umständliches Auffüllen des Wassertanks wegen kleiner Öffnung
  • Dichtungen bei unzureichender Pflege undicht (siehe Tipp unten)
Lelit Anna PL 41 EM
381,49€
439,00€
*Preise Stand: 28. Mai 2023 4:52
Technische Details
Heizsystem (Art)Thermoblock
GehäusematerialEdelstahl
Verfügbare FarbenSilber
BrühgruppeLelit
Aufwärmzeitca. 5 Minuten
BrühtemperaturManuell einstellbar
Brühdruck9 – 12 Bar
MilchsystemDampflanze
MahlwerkNicht vorhanden
BohnenbehälterNicht zutreffend
DisplayNein
DruckmesserNein
PIDNein
2 Tassen-FunktionJa
Wassertank2,7 L
WartungStandard
Lautstärke67 dB (geschätzt)
Größe23x26x34 cm
Gewicht7,5 kg
Créma QualitätSehr gut
Bedienungsanleitung

Die Lelit zeigt sich als ein hervorragender Kompromiss zwischen Preis und Leistung. Sie stellt eine ernsthafte Konkurrenz zur Rancilio Silvia dar, bietet allerdings im Vergleich zu dieser keine elektronische Temperaturregelung.

Das kann besonders für Einsteiger zum Nachteil werden, da hier von Hand etwas nachjustiert werden muss, um die perfekte Brühtemperatur zu erreichen.

Hier ist auch das eingebaute Manometer hilfreich und ermöglicht, mit ein wenig Übung einen sehr ausgewogenen Espresso zu fabrizieren.

Und auch geschmacklich hat sie einiges zu bieten. Zwar ist der Chromkessel mit nur knapp über 200 ml Fassungsvermögen kleiner als bei der Rancilio, jedoch wirkt sich das nur wenig auf den Geschmack aus. Die Lelit ist maximal wenige Nuancen schwächer in dem Ergebnis.

Jedoch ist sie auch gut 1/3tel günstiger. Wenn man die richtigen Brühdruckeinstellungen anhand der Anzeige des Manometers für sich festgestellt hat (etwa 10 bar), so lässt sich eine ausgezeichnete Crema erreichen.

Doch hier ist wie bei allen Maschinen der Mahlgrad des Espressos entscheidend. Ohne eine gute Mühle kann man mit keiner Maschine ein brauchbares Resultat erzielen.

Design & Ausstattung

Die Optik besticht bei der Lelit. Waren es bei der Silvia noch Schalter aus Plastik, so wartet die Lelit Anna mit Edelstahlhebeln auf. So erinnert das Design doch stark an die klassischen Espressomaschinen aus den 1960er-Jahren.

Der stabile Siebträger hat zwar mit 0,57 mm keine Standardgröße, jedoch ist er gut verarbeitet und auf Langlebigkeit ausgelegt.

Der Milchschäumer ist ebenfalls perfekt eingefasst und in unserem Test konnten wir problemlos sehr feinporigen Milchschaum herstellen. Nur das Auffangbecken kann nicht ganz überzeugen, ist es nur aus Plastik und stellt ein Verschleißteil dar.

Darüber lässt sich jedoch im alltäglichen Gebrauch hinwegsehen, denn es erfüllt trotzdem seinen Zweck einwandfrei.

Mit nur 8 kg ist sie außerdem eine der leichtesten Maschinen aus unserem Test. Das kann für kleinere Küchen oder für häufigen Transport ein weiteres Argument für die Lelit sein.

Video: Lelit Anna Test & Anleitung

In diesem Video siehst du einen schönen Test der Anna PL 41 EM beim Espressobezug

Video: Zubereitung eines Espresso mit der LELIT PL 41 EM

In diesem Video wird dir anschaulich gezeigt, wie inklusive Tamper ein Espresso mit diesem Modell zubereitet wird

Häufige Fragen zum Lelit Modell PL41

Was ist alles im Lieferumfang enthalten?

1 Siebträger – 57 mm
1 Siebeinsatz für 1 Portion
1 Siebeinsatz für 2 Portionen
1 Siebeinsatz für E.S.E. Kaffee-Pads

Kann die Maschine die Optimaltemperatur halten, auch wenn man mehrere Espressi nacheinander bezieht?

Zwischen den einzelnen Portionen bereitet sich die Maschine mit der optimalen Temperatur vor und ist bereit für den nächsten Bezug.

Fazit

Im Großen und Ganzen läuft für viele, die bereit sind, etwas mehr als 200 € für eine Siebträgermaschine auszugeben, die Wahl entweder auf die Lelit PL 41 EM oder der etwas teureren Espressomaschine von Rancilio. Einige Unterschiede in der Ausstattung und in der Optik werden auf jeden Fall ihre eigenen Fans finden.

Für den Einsteiger eignet sich die Rancilio Silvia etwas besser, denn durch ihre elektronische Temperaturregelung gelingt der Brühvorgang auf Anhieb. Jedoch ist auch der Umgang mit dem Manometer leicht zu erlernen.

Hier entscheidet wohl der persönliche Geschmack, welche man bevorzugt. Mit beiden Maschinen liegt man allerdings schon in der gehobenen Klasse der Zubereitung von Espresso.

Übrigens: Da die Dichtungen leicht verschmutzen können, hilft es, sich eine Brühgruppenbürste in der geeigneten Größe (57 mm) zu besorgen. Damit lassen sich die Dichtungen ganz einfach sauber halten und die Langlebigkeit der Maschine ist so sichergestellt.

  • Autoren-Wertung
  • bewertet 4 Sterne
  • 80%

  • Lelit Anna PL 41 EM
  • Rezensiert von:
  • Veröffentlich am: 14. Mai 2023
  • Zuletzt überarbeitet: 14. Mai 2023
  • Features
    Autor: 70%
  • Zubereitung
    Autor: 80%
  • Qualität
    Autor: 80%
  • Preis
    Autor: 70%

Mit der Lelit Anna PL 41 EM erhältst du vollen Geschmack zu einem sehr guten Preis.

381,49€
439,00€
*Preise Stand: 28. Mai 2023 4:52