Wie Kaffee & Espresso rösten? Die beste Anleitung 2024

In Deutschland gibt es laut Kaffeeexperten mehr als 1500 Röstereien. Sie bieten geröstete Kaffeebohnen aller Art und für jeden Geschmack an. Doch die für sich perfekte Kaffeebohne und Röstung zu finden, ist bei dieser Auswahl nicht leicht. Röstet man Rohkaffee jedoch selbst, hat man vollen Einfluss auf den Röstgrad und entwickelt so einen ganz persönlichen Geschmack der Bohnen. Das Rösten zu Hause ist gar nicht so schwer und spart auch noch Geld. Wir zeigen dir hier, wie es geht.

In Kürze:

  • Durch das Kaffeerösten sparst du Steuern und Marketing der Röstereien
  • Für das Rösten reichen für den Anfang frische grüne Kaffeebohnen und eine Pfanne
  • Weitere Methoden sind im Backofen, der Heißluftpistole oder einer Röstmaschine
Kaffee & Espresso rösten
Kaffee & Espresso selbst rösten wie ein Röstmeister

Rohkaffee einkaufen

Die Basis des selbst gerösteten Kaffees bildet der Rohkaffee. Du kannst den grünen Kaffee in Fachgeschäften und Online kaufen. Ebenso wie bei den bereits gerösteten Bohnen gibt es auch bei den ungerösteten Kaffeebohnen eine große Auswahl.

Hauptsächlich handelt es sich bei dem Angebot um Arabica und Robusta Bohnen. Du hast hier die Wahl von Kaffees aus unterschiedlichen Anbaugebieten.

Bohnen selbst rösten
Traditionelle Methode zum selber Rösten der Kaffeebohnen

Grüne Bohnen aus Brasilien, Kolumbien, Java, Äthiopien oder auch aus Vietnam sorgen aufgrund ihrer Qualität für die besten Ergebnisse.

Ein großes Plus beim Kaufen der grünen Kaffeebohnen ist ihr geringerer Preis im Vergleich mit der gerösteten Variante. Denn in Deutschland entfällt bei grünem Kaffee die sogenannte Kaffeesteuer. Sie beträgt immerhin bei Röstkaffee 2,19 Euro je Kilogramm. Die Steuer entfällt, wenn nur für den Eigenbedarf geröstet wird.

Wir empfehlen für den Einstieg diese Rohkaffeebohnen:

Kaffeerösten zu Hause

16,90  auf Lager
3 neu ab 16,90€
6 gebraucht ab 9,90€
Amazon.de
um 13. April 2024 9:39

Röstung Zubehör

Rohkaffee abwiegen
Wenn du eine Kaffeemischung herstellen möchtest, bietet sich eine Kaffeewaage an

Es gibt verschiedene Methoden, um den Kaffee zu Hause selbst zu rösten. In vielen Fällen wird dazu auch keine spezielle Ausrüstung benötigt.

Zubehör:

  • Rohkaffee deiner Wahl
  • Eine Pfanne oder einen Backofen
  • Ein Holzlöffel
  • Optional: Eine Waage erleichtert das Herstellen eines Cuvées
  • Optional: Thermometer für die Pfanne

In Deutschland erfährt das Heimrösten einen regelrechten Trend. Wenn du dich genauer in das Thema einlesen möchtest, kann im Internet und auch in Büchern viel Information zum Thema finden. So kann sich der Einstieg in das Kaffeerösten zu Hause recht einfach gestalten.

Wir empfehlen dieses Buch für den Einstieg:

Kaffee rösten in der Bratpfanne Anleitung

Röstung in der Pfanne
In der gusseisernen Pfanne gelingt die beste Röstung

Wenn du neugierig geworden bist und das Kaffeerösten einfach einmal selbst ausprobieren möchtest, musst du dir keine teure Ausrüstung kaufen. Mit einer herkömmlichen Bratpfanne kann man auf dem Küchenherd die ersten Versuche unternehmen, sobald du frischen Rohkaffee gekauft hast. Günstig ist es, dabei noch ein Kochthermometer zur Hand zu haben, um die Temperatur der Pfanne feststellen zu können.

Kaffeebohnen selbst in einer Pfanne rösten

Gesamtzeit: 25 Minuten

Kaffeebohnen sortieren

Sortiere den Kaffee vorher gleichmäßig nach Größe und Dichte. Du solltest für einen Röstvorgang nur ähnliche Bohnen verwenden, damit sich der Röstgrad der einzelnen Kaffeebohnen nicht zu sehr unterscheidet.

Abwiegen

Wiege dann die gewünschte Menge ab. Starte am besten mit 100g und notiere dir deine Vorgehensweise. Nur so kannst du reproduzierbare Ergebnisse erzielen.

Vorheizen

Zunächst wird die Pfanne bei dieser Röstart auf 180 bis 190 Grad vorgeheizt.

Rohkaffee hinzugeben

Wenn die Temperatur erreicht ist, bedecke den Boden der Pfanne mit einer Schicht roher Kaffeebohnen. Achte darauf, dass alle Bohnen auf dem Pfannenboden und nicht übereinander liegen. Die Bohnen müssen nun in der heißen Pfanne regelmäßig gewendet werden, um ein Anbrennen zu vermeiden.

Phase 1: Erstes Knistern

Nach etwa 7 Minuten ist ein erstes Knistern (der sogenannte „Crack“) zu hören, dass die erste Röststufe erreicht ist. Auch die Farbveränderung lässt sich genau beobachten, da man einen guten Blick auf alle Bohnen in der Pfanne hat. Schon jetzt ist es möglich, die Bohnen aus der Pfanne zu nehmen und abkühlen lassen.

Phase 2: Zweites Knistern

Für ein intensiveres Aroma sollten die Bohnen weitere 13 Minuten bei ständigem Wenden in der Pfanne belassen. Nach diesem Zeitpunkt ist ein zweiter Crack zu hören.

Bohnen umfüllen

Nun die Pfanne vom Herd nehmen und die Bohnen zum Auskühlen in einen trockenen Behälter füllen. Du solltest die Bohnen 24–48 Stunden abkühlen lassen, damit sich ihr volles Aroma entfalten kann.

Die Röstzeit kann beliebig verkürzt oder auch verlängert werden, je nach der Röstart, die du erzielen möchtest. Für einen normalen Filterkaffee wird normalerweise eine mittlere Röstung vorgezogen. Möchtest du jedoch Bohnen für die Espresso Zubereitung rösten, so solltest du eine dunkle Röstung wählen und Phase 2 vollständig durchführen.

Hinweis: Beim Rösten von Kaffee in der Pfanne auf dem Küchenherd, solltest du auf eine gute Belüftung achten. Fenster sollten geöffnet und der Abzug eingeschaltet sein. Während des Röstens kommt es nämlich zu einer Rauchentwicklung mit einem starken Geruch.

Video: Die besten Tipps für die Röstung

Das unserer Meinung nach beste Video mit vielen Tipps und Details für beste Ergebnisse

Kaffeebohnen im Backofen rösten

Kaffeebohnen auf Backblech für Backofen
Eine beliebte Methode, um Kaffee zu rösten, ist der Ofen

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Kaffeebohnen auf einem Backblech im Backofen zu rösten. Diese Methode bietet sowohl Vor- als auch Nachteile gegenüber dem Rösten in der Pfanne. Der Vorteil ist, dass du eine größere Menge auf einmal rösten kannst, wenn du einen großen Backofen mit einem entsprechenden Backblech besitzt.

Der Nachteil ist, dass diese Methode umständlicher ist. Auch im Backofen müssen die Bohnen regelmäßig gewendet werden, sodass sie nicht am Backblech ansetzen. Das gestaltet sich schwieriger als bei der Pfanne, da man während des Röstens die Ofentür häufig öffnen und sich, je nach Position des Backofens, auch oft bücken muss, um die Bohnen zu wenden.

Espresso Aromen im Ofen
Den Backofen muss man im Auge behalten für beste Ergebnisse

So geht’s:

Der Ofen wird auf 220° C vorgeheizt. Während sich der Backofen erhitzt, werden die Kaffeebohnen sorgfältig auf dem Backblech ausgelegt, damit sie nicht übereinander liegen.

Nach Erreichen der Ofentemperatur wird das Backblech eingeschoben. Bei dieser Methode dauert es etwa fünf Minuten, bis das erste Knistern zu hören ist. Der gesamte Röstvorgang bis zum zweiten Knistern dauert etwa 20 Minuten.

Beim Wenden der Bohnen sollte man schnell arbeiten, damit nicht zu viel Wärme durch die offene Tür verloren geht. Haben die Bohnen die gewünschte Rüstung erreicht, so werden sie schnell vom Blech genommen und in einen trockenen, kühlen Behälter gefüllt.

Kaffeerösten mit der Heißluftpistole – die alternative Methode

Heißluftpistole für Kaffee
Heißluft sorgt für schonendes Rösten ohne Aufplatzen der Bohnen

Diese Methode des Kaffeeröstens ist in den Vereinigten Staaten heute populär. Dazu benötigst du eine herkömmliche Heißluftpistole, wie man sie in jedem Baumarkt kaufen kann und ein hitzebeständiges Gefäß.

Hier die Anleitung:

Die Kaffeebohnen werden in das Gefäß gefüllt und die Heißluftpistole gestartet. Achte darauf, dass die Heißluftpistole dicht an den Kaffeebohnen dran ist, damit eine gleichmäßige Hitze abgegeben wird. Die Kaffeebohnen müssen dabei konstant in Bewegung gehalten werden.

Auch bei dieser Methode hört man etwa nach fünf Minuten ein erstes Knacken und später, nach etwa 20 Minuten ein zweites Geräusch. Danach sind die Bohnen fertig und können in einen Behälter gefüllt werden.

Diese Methode erfordert ein wenig mehr Fingerspitzengefühl, als die ersten beiden Arten des Kaffeeröstens. Sie ist jedoch perfekt für kleinere Mengen geeignet.

Tipp: Geschickte Heimröster können selbst ein Rad bauen, durch das die Kaffeebohnen ständig in Bewegung bleiben, während sie von der Heißluftpistole bestrahlt werden.

Ein Vorteil besteht auch darin, dass man diese Röstmethode außerhalb der Küche einsetzen kann, beispielsweise auf der Terrasse. So kann man den Rauch und starken Geruch im Haus vermeiden.

Maschinen zum Kaffeerösten

Kaffeeröster für zu Hause
Der Kaffeeröster ist perfekt für Heimröster bei kleinen Mengen

Auch eine Kaffeeröstmaschine für den Haushaltsgebrauch kann sich lohnen. Diese Maschinen sind in unterschiedlichen Größen erhältlich und können schon für eine Kapazität von 300 Gramm Bohnen erhalten werden. Große Trommelröster haben eine Kapazität von bis zu 50 kg.

Unsere Tipps:

In der Röstmaschine werden die Kaffeebohnen mit Heißluft geröstet. Diese Möglichkeit ist sehr bequem und perfekt für alle geeignet, die ihren Kaffee ständig selbst rösten möchten. Eine ähnliche Möglichkeit bietet übrigens auch die Popcornmaschine, die nach einem verwandten Prinzip funktioniert, wie die Kaffeeröstmaschine.

Ist der Kaffee schließlich geröstet, so sollte er gründlich ausgekühlt werden. Ein schnelles Abkühlen ist bei jeder Methode wichtig, da der Röstvorgang auf diese Weise gestoppt wird.

Es ist empfehlenswert, die gerösteten Kaffeebohnen 24 bis 48 Stunden ruhen zu lassen, bevor sie verwendet werden. So kann sich das volle Aroma der Röstungen optimal entfalten.

Fazit: Selbst geröstete Bohnen haben höchste Qualität

Selbst zu Hause Kaffee zu rösten ist wesentlich weniger kompliziert, als man annimmt. Selbst in einer Pfanne kann man auf dem Herd ein ausgezeichnetes Ergebnis erzielen. Für mehr Komfort lohnt sich auch eine kleine Kaffeeröstmaschine.

Der selbst geröstete Kaffee enthält ein Maximum an natürlichem Aroma, das durch die optimale Frische begünstigt wird. Du kannst den Röstgrad gut selbst bestimmen, da du an der Farbe der Kaffeebohnen erkennen kannst, wie weit die Röstung fortgeschritten ist. Leicht bis mittel gerösteter Kaffee eignet sich für Filterkaffee, während man den Espresso ein wenig stärker rösten sollte.

Zurück: Kaffee Blog