Irish Coffee Rezept & Zubereitung

Der Irish Coffee ist nicht nur in Irland, sondern bereits über die Landesgrenzen hinaus zu einem beliebten alkoholischen Heißgetränk geworden. In der Originalzubereitung wird er mit Whisky verfeinert, es gibt mittlerweile aber viele andere leckere Varianten.

In Kürze:

  • Bereits im Jahr 1942 wurde der Irish Coffee an einem irländischen Flughafen erfunden
  • Die Grundzutaten sind warmer Filterkaffee, ein Schuss Whisky, Zucker und Sahne
  • Mit entsprechenden Zutaten kann auch ein alkoholfreier Irish Coffee serviert werden
Irish Coffee Rezept

Geschichte des Irish Coffee

Bereits im Jahr 1942 wurde der Irish Coffee, der heute in Irland auch als Caife Gaelach bekannt ist, in einem Flughafen-Restaurant im irischen Foynes erfunden. Bei diesem Flughafen handelt es sich um den heutigen Shannon International Airport.

Frierende Passagiere, die stundenlang auf ihren Weiterflug nach Übersee warten mussten, waren der Grund für die Erfindung. Denn Joe Sheridan als damaliger Restaurantchef wolle den bereits durchgefrorenen Wartenden etwas Gutes tun und schenkte heißen Kaffee mit einem Schuss irischem Whisky aus.

Im Jahr 1952 kopierte in San Francisco das Café “Buena Vista” diese Idee, wobei der Inhaber selbst nach Irland für die richtige Rezeptur flog. Da das Getränk in San Francisco dann berühmt wurde, wurden lange Zeit die USA als Herkunftsland des Irish Coffee benannt.

Kulturelle Bedeutung

Bei dem Irish Coffee handelt es sich um den wichtigsten Bestandteil der irischen Kaffeekultur, der mittlerweile auch international beliebt und bekannt ist.

Normalerweise tranken die Iren ihren Tee mit einem Schuss Whisky. Nachdem der Irish Coffee geboren wurde, bei dem der Gedanke daher stammte, den frierenden Amerikanern lieber einen Kaffee mit Schuss als einen Tee anzubieten.

Tipps zur Zubereitung & Equipment

Der typische Irish Coffee wird in einem Glas in Tulpenform serviert. Wenn du keine solchen Gläser besitzt, dann kann du auch ein hohes Cocktailglas nutzen.

Für die Zubereitung des Kaffees wird nur eine Filtermaschine oder ein Kaffeebereiter benötigt. Alternativ kannst du auch einen mit heißem Wasser verlängerten Espresso mit den passenden Maschinen aufbrühen.

Für die Herstellung der Schlagsahne ist ein entsprechender Mixer oder aber ein Sahnespender hilfreich. Auf die Verwendung von Sprühsahne solltest du allerdings aufgrund des Geschmacks verzichten.

Zum Umrühren bei der Zubereitung und vor dem Servieren wird ein langer Löffel benötigt, damit der zugegebene Zucker sich gut auflösen kann.

Damit der Irish Coffee auch warm auf den Tisch kommt, solltest du das Glas vorwärmen. Hierzu kannst du kurz heißes Wasser einfüllen und wieder ausschütten, bevor Kaffee und Whisky eingefüllt werden.

Tipp: Auch ein Glas direkt aus der Spülmaschine nach dem Spülvorgang hat die nötige Wärme.

Video: Anleitung zur Zubereitung von einem Irish Coffee

In diesem Video wird im Detail vorgeführt, wie ein schmackhafter Irish Coffee gelingt.

Irish Coffee Rezept

Irish Coffee Zubereitung

Irish Coffee Rezept

Portionen: 1 Tasse
Vorbereitungszeit: 2 Minuten
Kochzeit: 3 Minuten
Gesamtzeit: 3 Minuten

So bereitest du einen echten Irish Coffee zu

Zutaten

  • 150 ml kräftigen Kaffee
  • 60 ml Irish Whisky
  • Zwei Teelöffel braunen Zucker
  • 75 Gramm selbst geschlagene Sahne mit 30 % Fett

Anleitung

  1. Glas vorwärmen
  2. Kaffee kochen
  3. Whisky erwärmen, nicht kochen
  4. Kaffee und Whisky ins Glas geben
  5. Zucker unter Rühren zugeben
  6. Sahne schlagen - alternativ kann ein Sahnespender genutzt werden
  7. Sahne auf das Getränk geben oder sprühen
  8. Servieren
Nährwerte:

Menge pro Portion: Kalorien: 242Fett gesamt: 6gKohlenhydrate: 21gProtein: 1g

Irish Coffee Varianten

Der typische Irish Coffee wird mit Malt Whisky zubereitet. Aber es gibt mittlerweile viele verschiedene Varianten, bei denen anderer Alkohol verwendet wird. Auch eine alkoholfreie Variante kann zubereitet werden:

Alkoholfreie Variante

Bei der alkoholfreien Variante wird der Whisky einfach durch einen Barsirup ersetzt, der im gut sortierten Fachhandel erhältlich ist. Die weitere Zubereitung bleibt hier gleich.

Mit Baileys

Der Baileys-Likör ist ein Likör mit der Grundlage aus Whisky und Sahne. Durch den süßen Likör als Zusatz wird diese Irish Coffee Variante sehr süß, je nach Geschmack kann auf den zugesetzten Zucker verzichtet werden.

Mit Gin

Irischer Kaffee mit Whisky

Bei der Gin-Variante wird der Whisky einfach durch den Gin in gleicher Menge ersetzt. Gerade gut für alle, die Gin dem Whisky vorziehen, aber dennoch nicht auf den warmen Irish Coffee verzichten wollen.

Alternatives Süßen

Viele Genießer von Irish Coffee wollen auf Zucker verzichten. Hier eignen sich Ahornsirup oder Agavendicksaft zum Süßen des alkoholischen Kaffee-Heißgetränks. Allerdings verändert sich durch diese Zugabe auch der gesamte Geschmack des Irish Coffees.

Zusatz von Gewürzen

Zum Irish Coffee passen auch verschiedene Gewürze, die noch zugesetzt werden können. So eignen sich hier Kardamom und geriebene Muskatnuss.

Aber Vorsicht, wird zu viel gewürzt, dann wird der Geschmack verfremdet und nicht nur mehr unterstützt.

Kaffee mit Schuss als Medizin?

Auch wenn es sich vielleicht kurios anhört, doch Irish Coffee kann als Erstversorgung bei einem Schlaganfall helfen. Dies fanden Mediziner in Texas in Versuchen mit Ratten heraus.

Ein Mix aus Kaffee und Alkohol kann Gehirnschäden verringern, wenn dieser in den ersten Stunden nach dem Schlaganfall verabreicht wird.

Dies liegt am Koffein im Kaffee sowie auch am Alkohol. Warum dies allerdings so ist, ist bislang noch nicht bekannt. Aber dass die alleinige Gabe von Kaffee oder Alkohol nicht diese Wirkung hat, ist bereits wissenschaftlich erwiesen.

Häufige Fragen:

Wie viel Zucker gibt man in einen Irish Coffee?

In ein Glas Irish Coffee gehört auf keinen Fall weißer Zucker. In der Regel wird hierfür brauner Zucker genutzt. Dieser macht das Getränk intensiver und kräftiger im Geschmack. Ob es stimmt, musst du eventuell selbst entscheiden. Ein bis zwei Teelöffel sind ausreichend. Doch wie immer ist der eigene Geschmack hier auch bei der Menge entscheidend.

Was ist der Unterschied zwischen Irish Coffee und normalem Kaffee?

Der Unterschied zwischen dem Irish Coffee und dem normalen Kaffee ist der, dass der Filterkaffee, der für den Irish Coffee verwendet wird, noch mit weiteren Zutaten wie Whisky und Sahne verfeinert wird. Der normale Kaffee aus der Filtermaschine wird hingegen je nach Geschmack mit Zucker, Milch, Kondensmilch oder Kaffeesahne verfeinert oder einfach schwarz getrunken. Zudem ist die Darreichung eine andere. Normaler Kaffee wird in einer Tasse, der Irish Coffee in einem speziellen, hohen Glas serviert.

Wie macht man einen perfekten Irish Coffee?

Der perfekte Irish Coffee besteht als Erstes aus einem qualitativ hochwertigem Kaffee. Hinzu kommen brauner Zucker, selbst geschlagene Sahne und ein wertvoller Single Malt Whisky.

Wie serviert man Irish Coffee?

Alle Zutaten zusammen werden in einem hohen Glas serviert. Der Kaffee muss hierbei eine gute Trinktemperatur besitzen. Ein Löffel wird nicht dazu gereicht, denn das Umrühren vor dem Genuss ist bei dem perfekten Irish Coffee verboten. Der Irish Coffee wird durch die Sahne hindurch getrunken.

Welche Fehler werden häufig bei der Zubereitung von Irish Coffee gemacht?

Bei der Zubereitung von Irish Coffee können verschiedene Fehler gemacht werden. Der erste Fehler ist, eine nicht hochwertige Kaffeesorte zu wählen. Doch der Geschmack des Kaffees ist die Grundlage und entscheidend für einen guten Irish Coffee.

Auch die Qualität des Whiskys muss gut sein. Er darf nicht aufgekocht werden, da ansonsten der Alkohol verfliegt. Der zugegebene Whisky wird nur kurz erwärmt.

Bei der Sahne muss zudem darauf geachtet werden, dass diese frisch geschlagen wird und nicht aus der Sprühdose stammt. Denn auch das mindert den Genuss des fertigen Irish Coffee.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Skip to Recipe